Zum Inhalt springen

Dampjoux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2008 um 13:01 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Dampjoux). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dampjoux
Dampjoux (Frankreich)
Dampjoux (Frankreich)
Dampjoux ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Franche-Comté
Département (Nr.) Doubs (25)
Arrondissement Montbéliard
Kanton Saint-Hippolyte
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 356–680 m
Fläche 2,31 km²
Einwohner 164 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 71 Einw./km²
Postleitzahl 25190
INSEE-Code

Dampjoux ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.

Geographie

Dampjoux liegt auf 360 m, 5 km südlich von Pont-de-Roide und etwa 19 km südlich der Stadt Montbéliard (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Jura, in einer Talweitung des Doubs am linken Ufer des Flusses, vor dessen klusartigem Durchbruch durch die Lomontkette, am Nordostfuß der Höhen von Les Terres-de-Chaux.

Die Fläche des 2.31 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Eingegrenzt wird das Gebiet im Osten durch den Doubs und im Norden durch seinen linken Zufluss Barbèche, der parallel zur Lomontkette fließt. Der Doubs hat hier ein tiefes Tal mit maximal 1 km breitem, flachem Talboden ausgebildet. Von einer ehemaligen Flussschleife zeugt der Hügel Montoille (405 m), der heute einen charakteristischen Umlaufberg darstellt. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal westwärts über die Talniederung und den angrenzenden steilen, überwiegend bewaldeten Hang hinauf bis an den Rand der Höhen von Les Terres-de-Chaux. Hier wird mit 680 m die höchste Erhebung von Dampjoux erreicht.

Nachbargemeinden von Dampjoux sind Feule und Villars-sous-Dampjoux im Norden, Noirefontaine im Osten, Bief im Süden sowie Les Terres-de-Chaux im Westen.

Geschichte

Erstmals schriftlich erwähnt wird Dampjoux im Jahr 1136 in einer Besitzurkunde des Klosters Lucelle. Vom 13. bis zum 15. Jahrhundert gehörte Dampjoux zur Herrschaft Mathay unter der Oberhoheit der Familie von Neuchâtel. Seit der Zeit um 1500 gehörte der eine Teil des Dorfes zur Herrschaft Châtillon (unter der Oberhoheit der Grafen von Burgund), der andere zur Herrschaft Clémont, welche unter der Oberhoheit des Fürstentums Montbéliard stand. Im Jahr 1748 gelangte Dampjoux definitiv unter französische Verwaltung.

Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche von Dampjoux wurde im Jahr 1728 neu erbaut.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 115
1968 116
1975 125
1982 128
1990 113
1999 153

Mit 138 Einwohnern (2007) gehört Dampjoux zu den kleinsten Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stets im Bereich zwischen 80 und 110 Personen gelegen hatte, wurde seit Beginn der 1970er Jahre ein leichtes Bevölkerungswachstum verzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Dampjoux war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Viehzucht und Milchwirtschaft, Acker- und Obstbau) geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Am Doubs befindet sich ein Wasserkraftwerk. Viele Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt nahe der Hauptstraße D437, die von Montbéliard durch das Doubstal nach Maîche führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Bief.

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Saint-Hippolyte