Zum Inhalt springen

TTG Hoengen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2008 um 11:51 Uhr durch Inwagil (Diskussion | Beiträge) (Historie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die „Tischtennis-Gemeinschaft Rot-Schwarz Hoengen e.V.", kurz - TTG Hoengen -, ist ein ehemaliger Tischtennisbundesligist aus Alsdorf im Kreis Aachen, Nordrhein-Westfalen. Der Vereinsname wird auch offiziell mit - TTG RS Hoengen - geführt.


Historie

Der Tischtennisverein wurde am 9. Mai 1983 gegründet. Der Verein ist Mitglied des westdeutschen Tischtennisverbandes (WTTV) und des deutschen Tischtennisbundes (DTTB). Unter dem Namen - TTC Backparadies Bongards Hoengen - (eine Firma aus Alsdorf-Hoengen) gelang 1999 der Aufstieg in die erste Tischtennis-Bundesliga. Der Verein spielte bis 2002 in dieser obersten Liga.
In der Ewigen 1. Bundesligatabelle belegt die TTG Rot-Schwarz Hoengen den Platz 36 (Stand 2007).
Von 54 absolvierten Meisterschaftsspielen wurden 14 gewonnen, 33 verloren und 7 Unentschieden runden das Ergebnis ab. Die Spieldifferenz wurde mit 194:268 festgehalten und die Punkte sind mit 35:73 gezählt worden.

Mit dem TTC Jülich bildete die TTG von 2002 bis 2007 eine Spielgemeinschaft in der 1. Bundesliga. Die Spielgemeinschaft führte in dieser Zeit offiziell den Namen "TTC SIG Combibloc Jülich/Hoengen". Mit dem Ende der Saison 2006/07 wurde die Spielgemeinschaft aufgelöst.

Der Verein startete mit der Spielsaison 1983/1984 in der 3. Kreisklasse und stieg als Meister der 2. Bundesliga der Saison 1998/1999 in die 1. Bundesliga auf. Die 11 Aufstiege von der 3. Kreisklasse bis in die 1. Bundesliga (insgesamt 12 Spielklassen) erfolgten in nur 16 Jahren.

Der Weg in die 1. Bundesliga

In der folgenden Tabelle ist die sportliche Entwicklung wiedergegeben.

Nr. Spielsaison Spielklasse Aufstiegsmannschaft Bemerkung
1. 1983-1984 3. Kreisklasse Rolf Ervens, Jürgen Ophoven, Willi Emundts, Rolf Schneider, Edi Hilgers, Willi Fuchs Gründungsjahr
2. 1984-1985 2. Kreisklasse
3. 1985-1986 2. Kreisklasse Rolf Ervens, Marc Wolter, Jürgen Ophoven, Angelo Faccioli, Willi Emundts, Frank Wolter
4. 1986-1987 1. Kreisklasse Rolf Ervens, Marc Wolter, Jürgen Ophoven, Angelo Faccioli, Willi Emundts, Frank Wolter
5. 1987-1988 Kreisliga
6. 1988-1989 Kreisliga Guido Dickmeis, Jürgen Ophoven, Ralf Krawanja, Martin Zitzen,
Aki Steffens, Frank Wolter
7. 1989-1990 Bezirksklasse Guido Dickmeis, Jürgen Ophoven, Ralf Krawanja, Martin Zitzen,
Aki Steffens, Thomas Gerwien
8. 1990-1991 Bezirksliga Uwe Kochs, Guido Dickmeis, Jürgen Ophoven, Ralf Krawanja, Martin Zitzen, Aki Steffens, Thomas Gerwien
9. 1991-1992 Landesliga Detlef Jansen, Uwe Kochs, Guido Dickmeis, Wolfgang Neubauer,
Thomas Hansen, Thomas Gerwien
10. 1992-1993 Verbandsliga Detlef Jansen, Jochen Geeraedts, Uwe Kochs, Wolfgang Neubauer,
Guido Dickmeis, Thomas Hansen
11. 1993-1994 Oberliga
12. 1994-1995 Oberliga Detlef Jansen, Jochen Geeraedts, Christof Maiworm, Tao Xiong,
Stefan Maiworm, Wolfgang Neubauer
13. 1995-1996 Regionalliga Jian Wei Sun, Mihon Ip, Christof Maiworm, Detlef Jansen,
Domenik Halcour, Stefan Maiworm
14. 1996-1997 2. Bundesliga
15. 1997-1998 2. Bundesliga
16. 1998-1999 2. Bundesliga Jian Wei Sun, Piotr Szafranek, Sascha Köstner, Peter Auwärter, Mihon Ip, Tomasz Redzimski, Detlef Jansen TT-Inter-Cup Gewinner
17. 1999-2000 1. Bundesliga ETTU-Europa-Pokal Gewinner
18. 2000-2001 1. Bundesliga
19. 2001-2002 1. Bundesliga letzte
TTG Bundesligasaison
20. 2002 bis 2007 1. Bundesliga Spielgemeinschaft mit
dem TTC Jülich;
5 Spielzeiten

Internationale Erfolge

Der ETTU-Europapokal (Nancy-Evans-Cup), der dem UEFA-Cup im Fußball vergleichbar ist, konnte gleich in der ersten 1. Bundesligasaison im Jahre 2000 (Saison 1999/2000) gewonnen werden.
Trainer war Tibor Rozsnyoi, der die Mannschaften auch in den Spielzeiten 1998/1999 und 1999/2000 betreute.

Der TT-Inter-Cup wurde in der Saison 1998/1999 gewonnen.
Zweiter wurde die Mannschaft Entente Pongiste Isseenne (FRA).
An dem Wettbewerb in der genannten Saison nahmen 55 Mannschaften aus 12 Nationen teil.

Der TT-Inter-Cup ist ein offiziell von der Europäischen Tischtennis-Union (ETTU) anerkannter Wettbewerb. An dem Wettbewerb können europäische Mannschaften aus allen Spielklassen teilnehmen.

Bundesliga-Mannschaftsaufstellungen

Spielsaison Spielklasse 1 2 3 4 5 6
1996/1997 2. Bundesliga Jian Wei Sun Thomas Keinath Jörg Evertz Stefan Lieck Mihon Ip Domenik Halcour
7. Detlef Jansen
1997/1998 2. Bundesliga Jian Wei Sun Piotr Szafranek Sascha Köstner Peter Auwärter Mihon Ip Detlef Jansen
1998/1999 2. Bundesliga Jian Wei Sun Piotr Szafranek Sascha Köstner Peter Auwärter Mihon Ip Tomasz Redzimski
7. Detlef Jansen
1999/2000 1. Bundesliga Chen Weixing Dmitri Masunow Kong Wah Chan Piotr Szafranek Jian Wei Sun Detlef Jansen
2000/2001 1. Bundesliga Chen Weixing Maxim Chmyrev Tomasz Krzeszewski Andrei Filimon Piotr Szafranek Detlef Jansen
2001/2002 1. Bundesliga Chen Hongyu Maxim Chmyrev Tomasz Krzeszewski Thomas Keinath Piotr Szafranek Detlef Jansen


Vereinsmeister

Im Folgenden sind die Vereinsmeister der TTG sowohl im Einzel als auch im Doppel aufgeführt.
Wegen des großen Spielstärkeunterschieds innerhalb des Vereins wird in den beiden Disziplinen traditionsgemäß nach bestimmten Modalitäten gespielt.
Bei den Spielen um die Einzelmeisterschaft erhält ein klassenniedriger Spieler eine Punktvorgabe pro Satz.
Bei dem Kampf um die Doppelmeisterschaft werden zwei gleichgroße Gruppen gebildet. Die beiden Gruppen sind aufgeteilt nach ihrer Spielstärke. Bei der Auslosung wird dann jeweils ein Besserer einem Schwächeren zugelost.


Nr. Jahr Einzel Doppel Bemerkung
1. 1984 Rolf Ervens Nicht ausgetragen
2. 1985 Jürgen Ophoven --------
3. 1986 Rolf Ervens -------
4. 1987 Marc Wolter --------
5. 1988 Jürgen Ophoven --------
6. 1989 Jürgen Ophoven --------
7. 1990 ? --------
8. 1991 ? --------
9. 1992 Uwe Kochs Jörg Steffens / Guido Dickmeis
10. 1993 Jochen Geeraedts --------
11. 1994 Tao Xiong Peter Tetz / Tao Xiong
12. 1995 Jian Wei Sun --------
13. 1996 Mihon Ip --------
14. 1997 Tobias Wachelder --------
15. 1998 Michael Rux --------
16. 1999 Tomasz Redzimski Tobias Wachelder / Dirk Joußen
17. 2000 Zaho Quan Yong ?
18. 2001 Marco Marso Hans Geilen / Marco Marso
19. 2002 Marcel Schaffrath Hans Geilen / Thomas Lürken
20. 2003 Marcel Schaffrath Walter Gilleßen / Marcel Schaffrath
21. 2004 Jörg Müller Hans Geilen / Marcel Schaffrath
22. 2005 Marcel Schaffrath Georg Brettschneider / Pascal Meeßen
23. 2006 Michael Bock Jürgen Kellenter / Michael Heuter
24. 2007 Andre Lischke Frank Gillessen / Marcel Schaffrath
25. 2008 Pascal Meeßen Peter Koch / Olaf Voigt


Ehrentafel

Auszüge aus der Ehrungsordnung vom 9. November 1992

Die Verleihung der Ehrennadel in Bronze setzt eine mindestens 10-jährige Mitgliedschaft ab vollendetem 16. Lebensjahr voraus. Wegen der Vielzahl der vorgenommenen Ehrungen mit der Bronzenadel, werden die damit Geehrten hier nicht aufgeführt.
Die Ehrennadel in Silber wird verliehen bei Besitz der Ehrennadel in Bronze und einer mindestens 25-jährigen Mitgliedschaft.
Die Verleihung der Ehrennadel in Gold erfolgt nach der Verleihung der Ehrennadel in Silber und erfordert eine mindestens 40-jährige Mitgliedschaft.
Eine Besonderheit ist, dass die Verleihung von Ehrennadeln bei aktiver Tätigkeit innerhalb des Vereins vorzeitig erfolgen kann. Die Tätigkeiten werden nach festgelegten Kriterien bewertet und auf die Vereinszugehörigkeit angerechnet. Damit sollen auch Verdienste um den Verein in der Vergangenheit gewürdigt werden.
Der Ehrenbrief kann in Würdigung besonderer Verdienste um die Förderung des Sports an Männern und Frauen verliehen werden, die sich diese Verdienste außerhalb des Vereins erwarben.
Personen, die sich in außergewöhnlichen Maße um den Verein verdient gemacht haben, können von der Mitgliederversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.
Vorsitzende, die sich in langjähriger Tätigkeit besondere Verdienste um den Verein erworben haben, können von der Mitgliederversammlung zu Ehrenvorsitzenden ernannt werden.


Nr. Name Silberne Ehrennadel Goldene Ehrennadel Ehrenbrief Ehrenmitglied Ehrenvorsitzender Bemerkung
1. Edi Hilgers 1999 2007 2008 Gründungsmitglied; 1. Kassierer; Kassierer Jugendabt.; Vorsitzender Organisationsausschuss 10-Jähriges und 20-Jähriges
2. Rolf Ervens 2000 2008 Gründungsmitglied; 1.Vorsitzender; Sportwart; Jugendarbeit
3. Jürgen Ophoven 2000 1. Kassierer; 2. Kassierer
4. Josef Steffens 2001 2008 1. Vorsitzender; 2. Vorsitzender; 1.Geschäftsführer
5. Walter Gilleßen 2004 1. Vorsitzender ; 2. Vorsitzender; Gründer der Jugendabt.;
Kassierer Jugendabt.
6. Martin Zitzen 2004 2. Vorsitzender; 2. Geschäftsführer; Sportwart
7. Peter Wachelder 2004 Sponsor der Jugendabt.
8. Willi Fuchs 2005 Gründungsmitglied; 1. Vorsitzender;
2. Vorsitzender
9. Rolf Mertens 2005 Gründungsmitglied; 2.Vorsitzender; Sportwart
10. Franz-Josef Hamacher 2005 1. Geschäftsführer; 1. Kassierer
11. Detlef Ophoven 2005 2. Geschäftsführer; 2. Kassierer; Pressewart
12. Joachim Schmitz 2006 Gründungsmitglied, 2. Vorsitzender
13. Willi Emundts 2006 Gründungsmitglied, Vorstandsmitglied
14. Peter Tetz 2006 1. Jugendabteilungsleiter;
2. Geschäftsführer

Literatur

TTG-Vereinsprotokolle Walter Gilleßen