Zum Inhalt springen

Der Mann, der niemals lebte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2008 um 09:43 Uhr durch Decoye (Diskussion | Beiträge) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Der Mann, der niemals lebte
Originaltitel Body of Lies
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2008
Länge ca. 129 Minuten
Stab
Regie Ridley Scott
Drehbuch William Monahan
Produktion Donald De Line,
Ridley Scott
Musik Marc Streitenfeld
Kamera Alexander Witt
Schnitt Pietro Scalia
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Der Mann, der niemals lebte (Originaltitel: Body of Lies) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2008. Regie führte Ridley Scott, das Drehbuch schrieb William Monahan anhand des Romans Penetration von David Ignatius.[1]

Handlung

Der CIA-Agent Roger Ferris Leonardo Di Capriostellt fest, dass einer der Anführer einer terroristischen Organisation in Jordanien lebt. Sein Vorgesetzter Ed Hoffman schickt ihn in das Land, damit Ferris persönlich den Terroristen sucht. Ferris verbündet sich mit dem Chef des jordanischen Geheimdienstes. Später bekommt er Zweifel an der Loyalität von Hoffman sowie jener des Jordaniers. Seine Freundin wird von den Gegnern entführt.

Kritiken

Roger Ebert verglich den Film in der Chicago Sun-Times vom 8. Oktober 2008 mit den James-Bond-Filmen, von den ihn „realistische Filmsets“ und „knappe Dialoge“ unterscheiden würden. Die Darstellungen seien überzeugend; DiCaprio wirke glaubwürdig selbst inmitten der Absurditäten der Handlung.[2]

Owen Gleiberman schrieb in der Zeitschrift Entertainment Weekly, die erste Filmstunde sei „totlangweilig“. Der Teil der Handlung, in dem ein Terrorist als Köder erfunden wird, hätte den ganzen Film ausmachen sollen. Gleiberman spottete, der Titel würde eher zu einem Erotikthriller mit Colin Farrell und Madonna passen.[3]

Hintergründe

Das Produktionsunternehmen Warner Bros. beauftragte William Monahan mit dem Drehbuchschreiben im März 2006.[1] Ein Jahr später erhielt der Roman Penetration den neuen Namen Body of Lies, weswegen auch das Filmprojekt umbenannt wurde. Als Hauptdarsteller wurde Leonardo DiCaprio gewonnen, der zu diesem Zeitpunkt noch über die Details seines Vertrags verhandelte. Währenddessen suchte Ridley Scott in Marokko geeignete Filmsets.[4]

Der Film wurde in Annapolis (Maryland), in Baltimore und in einigen anderen Orten in Maryland, in Virginia, in Washington D. C. sowie in Marokko gedreht.[5] Ein Teil der Handlung spielt in Manchester und in München, die entsprechenden Szenen wurden jedoch in den Vereinigten Staaten gedreht. Für eine in England spielende Szene wurde echte Ausrüstung der britischen Polizei verwendet. Für die Münchner Szenen wurden US-amerikanische Straßenschilder gegen deutschsprachige ausgetauscht.[6]

Zuerst war geplant, den Film auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2008 außerhalb des Wettbewerbs zu zeigen.[7] Der Film startete in den Kinos in Australien und in Singapur am 9. Oktober 2008 sowie in den USA am 10. Oktober 2008. Der deutsche Kinostart ist für den 20. November 2008 geplant.[8] Der Film spielte bis zum 12. Oktober 2008 in den Kinos der USA ca. 13,1 Millionen US-Dollar ein.[9]

Einzelnachweise

  1. a b Warner sets spy team in der Variety vom 12. März 2006, abgerufen am 23. September 2008
  2. Filmkritik von Roger Ebert, abgerufen am 10. Oktober 2008
  3. Filmkritik von Owen Gleiberman, abgerufen am 9. Oktober 2008
  4. DiCaprio to star in 'Body of Lies' in der Variety vom 8. April 2007, abgerufen am 23. September 2008
  5. Filming locations for Body of Lies, abgerufen am 23. September 2008
  6. Dies und das for Body of Lies, abgerufen am 23. September 2008
  7. As Cannes closes, eyes turn to Venice in The Hollywood Reporter vom 21. Mai 2008, abgerufen am 23. September 2008
  8. Release dates for Body of Lies, abgerufen am 23. September 2008
  9. www.boxofficemojo.com, abgerufen am 13. Oktober 2008