Henkell & Co. Sektkellerei
Die Henkell & Söhnlein Sektkellereien KG ist eine deutsche Sektkellerei mit Sitz in Wiesbaden.
Geschichte
Der Grundstein für eine der größten und modernsten Sektkellereien Deutschlands wurde bereits 1832 gelegt, als Adam Henkell (1801 - 1866) eine Weinhandlung in Mainz gründete.
Sein Enkel Otto Henkell widmete sich der Herstellung von Sekt und schuf 1856 den Markenartikel Henkell Trocken. Ende des 19. Jahrhunderts stieg man zur größten Sektkellerei Deutschlands auf. Als die Weinhandlung in Mainz demzufolge zu klein wurde, errichtete der damals noch völlig unbekannte Paul Bonatz 1907 bis 1909 die neue Repräsentanz in Wiesbaden-Biebrich: das sogenannte Henkell-Schlösschen in klassizistischem Stil auf dem sogenannten Henkellsfeld.
Heute verkauft die Henkell & Söhnlein KG allein von der größten deutschen Sekt-Exportmarke Henkell Trocken, die seit 1856 existiert, 20 Mio 0,75 l-Flaschen pro Jahr in alle Welt.
1987 fusionierte Henkell & Co mit dem langjährigen Konkurrenten Söhnlein Rheingold KG zur Henkell & Söhnlein Sektkellereien KG mit Sitz im Henkell-Schlösschen in Wiesbaden.
Mehrere Übernahmen in Deutschland und im europäischen Ausland (Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen) machten das Unternehmen zu einer europäischen Getränke-Gruppe. Aktueller Sprecher der Geschäftsführung ist Dr. Hans-Henning Wiegmann. Zum Unternehmen gehören neben Henkell Trocken und Söhnlein Brillant auch die bekannten Marken Fürst von Metternich, Deinhard und Wodka Gorbatschow.