Zum Inhalt springen

Benutzer:NobbiP/Leer und Testseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2008 um 20:58 Uhr durch NobbiP (Diskussion | Beiträge) (Liste der Ausgaben und Motive). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
   Kommentare bitte auf meine Diskuseite talk to me

to do list

Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Dauermarken. Diese Briefmarken waren die Dauermarken der alliierten Besetzung (1947–1948, MiNr. 943–962) und trugen diagonal den schwarzen Aufdruck „BERLIN“. In diesem Jahr wurden in Berlin noch keine Sondermarken herausgegeben.


Liste der Ausgaben und Motive

Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1948)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Freimarkenserie II mit schwarzem Aufdruck
  • Pflanzer
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 943
2 3. September 31. März 1949 4.500.000 Brand 1
  • Pflanzer
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 944
6 3. September 31. März 1949 9.000.000 Brand 2
  • Sämann
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 945
8 3. September 31. März 1949 6.400.000 Luckenbach 3
  • Sämann
  • Originalausgabe 1.2.1948, MiNr. 946
10 3. September 31. März 1949 6.600.000 Luckenbach 4
  • Arbeiter
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 947
12 3. September 31. März 1949 11.000.000 Rogmann 5
  • Pflanzer
  • Originalausgabe 1.2.1948, MiNr. 948
15 3. September 31. März 1949 2.800.000 Brand 6
  • Maurer und Bäuerin
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 949
16 3. September 31. März 1949 10.000.000 Banach 7
  • Sämann
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 950
20 3. September 31. März 1949 3.300.000 Luckenbach 8
  • Maurer und Bäuerin
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 951
24 3. September 31. März 1949 11.200.000 Banach 9
  • Pflanzer
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 952
25 3. September 31. März 1949 1.200.000 Brand 10
  • Arbeiter
  • Originalausgabe 1.2.1948, MiNr. 953
30 3. September 31. März 1949 2.300.000 Rogmann 11
  • Sämann
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 954
40 3. September 31. März 1949 2.900.000 Luckenbach 12
  • Maurer und Bäuerin
  • Originalausgabe 1.2.1948, MiNr. 955
50 3. September 31. März 1949 3.600.000 Banach 13
  • Arbeiter
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 956
60 3. September 31. März 1949 3.900.000 Rogmann 14
  • Arbeiter
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 957
80 3. September 31. März 1949 2.700.000 Rogmann 15
  • Maurer und Bäuerin
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 958
84 3. September 31. März 1949 1.500.000 Banach 16
  • Hände und Friedenstaube
  • Originalausgabe 1.5.1947, MiNr. 959
1 Mark 6. September 31. März 1949 1.300.000 Höpner 17
  • Hände und Friedenstaube
  • Originalausgabe 1.5.1947, MiNr. 960
2 Mark 6. September 31. März 1949 1.100.000 Höpner 18
  • Hände und Friedenstaube
  • Originalausgabe 1.5.1947, MiNr. 961
3 Mark 6. September 31. März 1949 900.000 Höpner 19
  • Hände und Friedenstaube
  • Originalausgabe 1.2.1948, MiNr. 962
5 Mark 6. September 31. März 1949 1.000.000 Höpner 20


Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Siehe auch

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1948 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1948 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien





Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Bundespost Berlin

Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1949, MiNr Block 1.jpg
Für Berliner Währungsgeschädigte
(Michel Blocknummer 1)

Der Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 13 Sondermarken, 3 dieser Briefmarken wurden auch in einem Block herausgegeben, dazu kamen noch 37 Dauermarken in 3 verschiedenen Serien. Bei der ersten Dauermarkenserie handelt es sich um Briefmarken aus der Zeit der alliierten Besetzung (1947–1948, Teilmenge aus MiNr. 943–962) und trugen diagonal den roten Aufdruck „BERLIN“, bei der dritten Dauermarkenserie handelt es sich ebenfalls um Briefmarken aus der Zeit der alliierten Besetzung (1947–1948, MiNr. 931, sowie 3 Marken aus MiNr. 943–962) diese trugen einmal waagerecht und drei mal diagonal den grünen Aufdruck „BERLIN“, dazu die neue Wertbezeichnung über der alten, abweichenden Wertangabe.

Liste der Ausgaben und Motive

Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1949)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
75 Jahre Weltpostverein
12 9. April 30. Juni 1951 2.950.000 unbekannt 35
  • Heinrich von Stephan, Mitbegründer des Weltpostvereins
16 9. April 30. Juni 1951 2.000.000 unbekannt 36
  • Heinrich von Stephan, Mitbegründer des Weltpostvereins
24 9. April 30. Juni 1951 4.950.000 unbekannt 37
  • Heinrich von Stephan, Mitbegründer des Weltpostvereins
50 9. April 30. Juni 1951 750.000 unbekannt 38
  • Heinrich von Stephan, Mitbegründer des Weltpostvereins
60 9. April 30. Juni 1951 700.000 unbekannt 39
  • Heinrich von Stephan, Mitbegründer des Weltpostvereins
1 DM 9. April 30. Juni 1951 370.000 unbekannt 40
  • Heinrich von Stephan, Mitbegründer des Weltpostvereins
2 DM 9. April 30. Juni 1951 340.000 unbekannt 41
200. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)
10 19. Juli 30. September 1950 1.000.000 Müller 61
20 19. Juli 30. September 1950 1.000.000 Müller 62
30 19. Juli 30. September 1950 1.000.000 Müller 63
Datei:DBPB 1949 68 Währungsgeschädigte.jpg Zuschläge für die Berliner Währungsgeschädigten
Zuschlagmarke
10+5 1. Dezember 30. Juni 1951 159.795 Goldammer 68
Datei:DBPB 1949 69 Währungsgeschädigte.jpg
  • Opferschale vor dem Berliner Bären
Zuschlagmarke
20+5 1. Dezember 30. Juni 1951 98.083 Goldammer 69
Datei:DBPB 1949 70 Währungsgeschädigte.jpg
  • Opferschale vor dem Berliner Bären
Zuschlagmarke
30+5 1. Dezember 30. Juni 1951 164.105 Goldammer 70

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1949)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
  • Pflanzer
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 943
2 21. März 31. Januar 1950 4.600.000 Brand 21
  • Pflanzer
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 944
6 21. März 31. Januar 1950 5.600.000 Brand 22
  • Sämann
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 945
8 21. März 31. Januar 1950 4.000.000 Luckenbach 23
  • Sämann
  • Originalausgabe 1.2.1948, MiNr. 946
10 20. Januar 31. Januar 1950 6.900.000 Luckenbach 24
  • Pflanzer
  • Originalausgabe 1.2.1948, MiNr. 948
15 20. Januar 31. Januar 1950 3.400.000 Brand 25
  • Sämann
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 950
20 20. Januar 31. Januar 1950 6.900.000 Luckenbach 26
  • Pflanzer
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 952
25 21. März 31. Januar 1950 2.400.000 Brand 27
  • Arbeiter
  • Originalausgabe 1.2.1948, MiNr. 953
30 21. März 31. Januar 1950 1.900.000 Rogmann 28
  • Sämann
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 954
40 21. März 31. Januar 1950 2.000.000 Luckenbach 29
  • Maurer und Bäuerin
  • Originalausgabe 1.2.1948, MiNr. 955
50 21. März 31. Januar 1950 1.900.000 Banach 30
  • Arbeiter
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 956
60 20. Januar 31. Januar 1950 5.900.000 Rogmann 31
  • Arbeiter
  • Originalausgabe 1.3.1947, MiNr. 957
80 21. März 31. Januar 1950 3.000.000 Rogmann 32
  • Hände und Friedenstaube
  • Originalausgabe 1.5.1947, MiNr. 959
1 Mark 21. März 31. Januar 1950 1.000.000 Höpner 33
  • Hände und Friedenstaube
  • Originalausgabe 1.5.1947, MiNr. 960
2 Mark 21. März 31. Januar 1950 1.000.000 Höpner 34
Datei:DBPB 1949 42 Berliner Bauten.jpg Berliner Bauten (Briefmarkenserie)
1 21. März 31. Dezember 1958 100.990.000 Goldammer 42
Datei:DBPB 1949 43 Berliner Bauten.jpg
4 7. Mai 31. Dezember 1958 120.620.000 Goldammer 43
Datei:DBPB 1949 44 Berliner Bauten.jpg
5 7. Mai 31. Dezember 1958 69.940.000 Goldammer 44
Datei:DBPB 1949 45 Berliner Bauten.jpg
6 7. Mai 31. Dezember 1958 20.680.000 Goldammer 45
8 7. Mai 31. Dezember 1958 42.190.000 Goldammer 46
Datei:DBPB 1949 47 Berliner Bauten.jpg
10 7. Mai 31. Dezember 1958 475.635.000 Goldammer 47
Datei:DBPB 1949 48 Berliner Bauten.jpg
15 30. Mai 31. Dezember 1958 30.030.000 Goldammer 48
Datei:DBPB 1949 49 Berliner Bauten.jpg
20 17. Juni 31. Dezember 1958 108.360.000 Goldammer 49
25 7. Mai 31. Dezember 1958 32.360.000 Goldammer 50
Datei:DBPB 1949 51 Berliner Bauten.jpg
30 7. Mai 31. Dezember 1958 24.130.000 Goldammer 51
40 7. Mai 31. Dezember 1958 15.340.000 Goldammer 52
50 2. Juli 31. Dezember 1958 24.780.000 Goldammer 53
Datei:DBPB 1949 54 Berliner Bauten.jpg
60 7. Mai 31. Dezember 1958 32.460.000 Goldammer 54
80 7. Mai 31. Dezember 1958 18.470.000 Goldammer 55
90 7. Mai 31. Dezember 1958 8.270.000 Goldammer 56
Datei:DBPB 1949 57 Berliner Bauten.jpg
1 DM 17. Juni 31. Dezember 1958 14.380.000 Goldammer 57
Datei:DBPB 1949 58 Berliner Bauten.jpg
2 DM 22. Juli 31. Dezember 1958 4.025.000 Goldammer 58
Datei:DBPB 1949 59 Berliner Bauten.jpg
3 DM 25. Oktober 31. Dezember 1958 1.975.000 Goldammer 59
Datei:DBPB 1949 60 Berliner Bauten.jpg
5 DM 25. Oktober 31. Dezember 1958 1.780.000 Goldammer 60
  • Ziffernserie
  • Originalausgabe 45 Pfennig, 20.4.1946, MiNr. 931
5 1. August 30. Juni 1951 11.150.000 unbekannt 64
  • Maurer und Bäuerin
  • Originalausgabe 24 Pfennig, 1.3.1947, MiNr. 951
10 1. August 30. Juni 1951 13.860.000 Banach 65
  • Arbeiter
  • Originalausgabe 80 Pfennig, 1.3.1947, MiNr. 957
20 1. August 30. Juni 1951 2.980.000 Rogmann 66
Datei:DBPB 1949 67 Freimarke Grünaufdruck o.jpg
  • Hände und Friedenstaube
  • Originalausgabe 3 DM, 1.5.1947, MiNr. 961
1 DM 1. August 30. Juni 1951 4.900.000 Höpner 67


Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Siehe auch

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1949 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1949 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien