Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen


Die Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen (portugies.: Penedos de São Pedro e São Paulo) sind eine mehr als 800 km vor der Küste Südamerikas im Atlantik gelegene kleine Gruppe kahler Felsinseln. Die Gruppe misst etwa 250-300 m im Durchmesser, und ist an ihrer höchsten Stelle (auf der größten Insel Penedo Sudoeste) 22,5 m hoch. Die Inseln wurden von Darwin am 16. Februar 1832 während seiner Expedition mit der Beagle besucht. Die nächstgelegene Inselgruppe ist das ebenfalls zu Brasilien gehörende, südwestlich gelegene Fernando de Noronha.
Eigentlich sind die Inselchen der Gipfel einer untermeerischen Erhebung, die sich, wie auch Island, Jan Mayen, die Azoren, Ascension, St. Helena und Tristan da Cunha, aus dem Mittelatlantischen Rücken erhebt.

Zur Inselgruppe gehören folgende Eilande:
Ilha Belmonte (Sudoeste): 5380 m²
Ilha Challenger (Sudeste, São Paulo): 3000 m²
Ilha Nordeste (São Pedro): 1440 m²
Ilhota Cabral (Noroeste): 1170 m²
Ilhota South: 943 m²
sowie weitere, kleinste Felsen.
Brasilien hat auf den von ihm beanspruchten Inseln ein Leuchtfeuer und eine Hütte für militärisches Personal und Forscher errichtet. Administrativ gehören sie zum brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Norte.
Auf den Felsen brüten Seevögel wie Brauntölpel (Sula leucogaster), Noddiseeschwalben (Anous stolidus), und Kleine Noddiseeschwalben (Anous minutus), außerdem leben dort Rote Klippenkrabben (Grapsus grapsus).
Weblinks
Koordinaten: 0° 55′ N, 29° 21′ W