Zum Inhalt springen

Desperate Housewives

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2005 um 20:10 Uhr durch 80.86.161.4 (Diskussion) (Zwei triviale Fakten gestrichen, die eher auf eine Fansite gehören...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Desperate Housewives ist eine US-TV-Serie, entwickelt von Marc Cherry und Charles Pratt Jr., die seit Oktober 2004 ausgestrahlt wird. Sie läuft in den USA auf dem Sender ABC.

Allgemeines

Die Serie erzählt die Erlebnisse von vier Frauen, die als Nachbarinnen in einer amerikanischen Vorstadt leben. Einzelne Geschichten werden dabei mit einem übergeordneten Story-Bogen verwoben, der sich um die Ergründung des Selbstmords ihrer gemeinsamen Freundin Mary Alice dreht, die sich in der Eröffnungsszene der ersten Folge das Leben nimmt.

Offiziell gilt die Serie als Dramaserie. Da sie jedoch sehr humorvoll erzählt ist, kann man sie auch als „Dramedy“ bezeichnen, also als Mischung aus Drama und Comedy/Sitcom.

Die Serie erzielt in den USA hervorragende Einschaltquoten und gilt als Überraschungserfolg. Inoffiziell wird sie als „Nachfolgeserie“ der 2004 ausgelaufenen HBO-Serie Sex and the City eingestuft.

Darsteller

Auszeichnungen

Im Januar 2005 wurde Desperate Housewives mit zwei Golden Globe Awards ausgezeichnet: „Beste Serie, Comedy oder Musical“ und „Beste Weibliche Hauptrolle, Comedy oder Musical“ (Teri Hatcher).

Deutschsprachige Ausstrahlung

In Deutschland wird die Serie ab dem 12. April 2005 (21:15 Uhr) bei ProSieben ausgestrahlt, derzeit läuft sie bereits in Originalfassung bei Premiere. Seit 4. April 2005 läuft die Serie im ORF.