Zum Inhalt springen

William Wallace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2005 um 18:50 Uhr durch Slayer087 (Diskussion | Beiträge) (Historische Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für den Mathematiker gleichen Namens (1768-1843), siehe William Wallace (Mathematiker).


William Wallace

Sir William Wallace, eigentlich William Walleys, (* um 1270 wahrscheinlich bei Paisley in Schottland; † am 23. August 1305 in London hingerichtet) war ein schottischer Freiheitskämpfer.

Historische Bedeutung

Wallace rief das Volk gegen Eduard I. von England ("Edward the Longshanks") auf, der die Oberherrschaft über Schottland beanspruchte und den schottischen König John de Balliol 1296 zur Abdankung gezwungen hatte. Wallace errang am 11. September 1297 bei der Schlacht von Stirling Bridge einen sensationellen Sieg über die englischen Truppen, verjagte sie aus Schottland und verfolgte sie bis nach Nordengland. Danach zum Reichsverweser bestellt, wurde er aber am 22. Juli 1298 von Edward the Longshanks bei der Schlacht von Falkirk besiegt. Hiernach hielt er sich zeitweilig in Frankreich auf. Vom schottischen Adel verraten, wurde er am 3. August 1305 in Robroyston bei Glasgow gefangen genommen und wegen Hochverrat zum Tode verurteilt. Trotz dem Verbot sich zu rechtfertigen gelang es Wallace seinen Klägern zuzurufen, er wäre nie ein Verräter gewesen, da er ein Schotte sei, und England nicht als sein Herrenland anerkannte. Anschliesend wurde er öffentlich gefoltert und posthum geköpft.

Adaption durch den Film

Das Leben William Wallace' diente als Vorlage für den amerikanischen Spielfilm "Braveheart" von 1995. Dieser enthält jedoch aus offensichtlich dramaturgischen Gründen eine Reihe historischer Ungenauigkeiten: So überlebte Wallace Edward the Longshanks nicht etwa um Minuten, sondern mußte zwei Jahre vor diesem sterben. Und das Bild des jungen Robert the Bruce' als eines leicht beeinflußbaren Zauderers entspricht ebenfalls nicht den Tatsachen, ermordete dieser Rivalen doch schon mal auf geheiligtem Boden und galt auch ansonsten als skrupellos. Außerdem war es Robert the Bruce, der die Engländer ab dem Jahre 1307 mit einem Guerillakampf überzog, bis er schließlich bei der Schlacht bei Bannockburn im Jahre 1314 obsiegte und deshalb als schottischer Nationalheld gilt. In der kollektiven Erinnerung mag hier das Leben des Einen mit dem des Anderen nachträglich verschmolzen sein.

Literatur

  • "The Wallace" von Harry Blind (auch als Blind Harry's Wallace bezeichnet): gilt bis heute als Nationalepos der Schotten und stellt eines der meistgelesenen literarischen Werke Schottlands dar