Zum Inhalt springen

VER Selb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2005 um 20:22 Uhr durch Stem (Diskussion | Beiträge) (Vereins-Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{Löschantrag|Deine Begründung. ~~~~}} durch {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. ~~~~}}

----------- Relevanz ?

VER Selb
Gründungsjahr: 2004
Logo:
Datei:Logo ver selb.jpg
Vereinslogo
Vorsitzende:
Kurt Münster, Jürgen Golly, Jörg Hanft
Größte Erfolge:
Bezirksliga-Meister Saison 2004/2005
Eishalle:
Name: Hutschenreuther-Eissporthalle Selb
Adresse: Hanns-Braun-Straße 27; 95100 Selb
Eigentümer: Stadt Selb
Kapazität: 4.084 Plätze insgesamt
3.290 Stehplätze
792 Sitzplätze
Platzierungen letzte 10 Jahre:
2004/05 Bezirksliga-Meister
Vereinsfarben
Blau/Rot
Mitglieder
Derzeit ca. 500
Fanclubs
Derzeit 9
Zuschauerschnitt 2004/2005
1350

Der VER Selb (Verein für Eis- und Rollsport) ist ein Selber Eishockey-Verein. Die Mannschaft ist auch unter dem Namen Selber Wölfe bekannt. Nach einer Erstgründung im Jahre 1953 wechselten sich Höhen (2. Bundesliga) und Tiefen (mehrere Neugründungen) ab, wobei man insgesamt in Selb auf die über 50jährige Eishockey-Tradition sehr stolz ist.

Vereins-Geschichte

Wegen ihrer Eishockey-Vereine genießt die Stadt Selb den Ruf einer Eishockeyhochburg. Die sehr gute Nachwuchsausbildung brachte einige Nationalspieler hervor, unter anderem Manfred Ahne und Jörg Hanft. Beide Spieler sind auch heute wieder als Funktionäre für den Verein tätig.

Die Zeit bis 2004

07.01.1953 Gründung des VER Selb e.V.

  • 1953/54: Ausschließlich Freundschaftspiele wurden bestritten.
  • 1954/55: Ausschließlich Freundschaftspiele wurden bestritten.
  • 1955/56: Start in der Bezirksliga, am Ende Platz 3 von 3 Mannschaften
  • 1956/57: Bezirksliga
  • 1957/58: 1. Tabellenplatz (Bezirksliga), Aufstieg in die Kreisliga
  • 1958/59: 4. Platz (Kreisliga)
  • 1959/60: Kreisliga
  • 1960/61: Kreisliga
  • 1961/62: 1. Platz (Kreisliga), Aufstieg in die Landesliga
  • 1962/63: 4. Platz (Landesliga)
  • 1963/64: 3. Platz (Landesliga)
  • 1964/65: 2. Platz (Landesliga)
  • 1965/66: 4. Platz (Landesliga)
  • 1966/67: 1. Platz (Landesliga), Vizemeister der Bayerischen Landesligen, Aufsteiger in die Regionalliga
  • 1967/68: 6. Platz von 6 Mannschaften (Regionalliga)
  • 1968/69: 6. Platz von 7 Mannschaften (Regionalliga)
  • 1969/70: 2. Platz (Regionalliga), 8. Platz in der Qualifikationrunde zur Regionalliga, Klassenerhalt damit verpasst
  • 1970/71: 1. Platz (Landesliga), 1. Platz in der Aufstiegsrunde zu Regionalliga
  • 1971/72: 1. Platz (Regionalliga), 3. Platz in der Qualifikation zu Oberliga, Verzicht auf Aufstieg
  • 1972/73: 2. Platz (Regionalliga), 2. Platz in der Zwischenrunde, Regionalligameisterschaft, Aufstieg in die Oberliga
  • 1973/74: 7. Platz (Oberliga)
  • 1974/75: 5. Platz (Oberliga)
  • 1975/76: 12. Platz (Oberliga), sportlicher Absteiger, Klassenerhalt wegen Fusion von Münchner EV und EHC München
  • 1976/77: 11. Platz (Oberliga), 5. und damit vorletzter Platz in der Abstiegsrunde, sportlicher Absteiger, Klassenerhalt wegen Verzicht von SC Reichersbeuren auf den Aufstieg in die Oberliga
  • 1977/78: 6. Platz (Oberliga), 6. Platz in der Meisterunde
  • 1978/79: 7. Platz (Oberliga), 1. Platz in der Abstiegsrunde, Klassenerhalt
  • 1979/80: 1. Platz (Oberliga), 1. Platz in der Aufstiegsrunde, Aufstieg
  • 1980/81: 6. Platz (2. Bundesliga)
  • 1981/82: 4. Platz (2. Bundesliga), 6. Platz in der Endrunde, Klassenerhalt
  • 1982/83: Konkurs des VER Selb e.V., weiterhin Teilnahme am Spielbetrieb der 2. Bundesliga durch den neugegründeten VERE SElb e.V.

20.12.1983 Gründung des VERE Selb e.V.

  • 1982/83: 10. Platz und damit Letzter (2. Bundesliga), 4. Platz der Relegationsrunde, Abstieg
  • 1983/84: 1. Platz (Oberliga), 2. Platz in der Relegation zur 2. Bundesliga, Aufstieg
  • 1984/85: 6. Platz (2. Bundesliga-Gruppe Süd), 1. Platz in der Relegation zur 2. Bundesliga-Süd
  • 1985/86: 7. Platz (2. Bundesliga-Gruppe Süd), 3. Platz in der Relegation zur 2. Bundesliga-Süd
  • 1986/87: 6. Platz (2. Bundesliga-Gruppe Süd), 1. Platz in der Relegation zur 2. Bundesliga-Süd
  • 1986/87: Konkurs des VERE Selb e.V.

24.05.1987 Gründung des ERC Selb e.V.

  • 1987/88: 1. Platz (Landesliga), 1. Platz in der Qualifikation zur Bayernliga, Aufstieg
  • 1988/89: 4. Platz (Bayernliga), 2. Platz in der Qualifikation zur Regionalliga, Aufstieg
  • 1989/90: 4. Platz (Regionalliga), 5. Platz in der Qualifikation zur Oberliga
  • 1990/91: 6. Platz (Regionalliga), 5. Platz in der Qualifikation zur Oberliga

Ende der 90er Jahre gab es eine fast schon legendäre Freundschaft mit dem Eishockey-Verein ESC Moskitos Essen.

Die Zeit ab 2004

Der VER Selb e.V. wurde am 17. Mai 2004 gegründet, da der ehemalige Verein der ERC Selb e.V. mit 250.000 Euro Schulden Insolvenz anmelden musste. Der Versuch, die Insolvenz abzuwenden, scheiterte.

Der VER Selb e.V. ist damit mittlerweile der vierte Selber Eishockey-Verein in Folge, und vom Namen her identisch mit dem allerersten Verein, der 1953 gegründet worden war.

Platzierungen

Saison       Liga                 Platz   Spiele  S    U    N      Tore       Punkte
2004/2005    Bezirksliga Nord     1.      14      13   0    1      139:30     26:2

Aktuelle Mannschaft Saison 2004/2005

Torhüter

  • 1 Christoph Wohn
  • 21 Manuel Kümpel

Verteidiger

  • 6 Sascha Roos
  • 11 Florian Heinzmann
  • 14 Florian Lüdtke
  • 23 Robert Rupprecht
  • 24 Marc Thumm
  • 25 Elko Porzig "C"
  • 26 Jörg Hanft "A"
  • 44 Alexander Fischer
  • 55 Philipp Bauer

Stürmer

  • 5 Thomas Schramm
  • 8 Michael Klimek
  • 10 Hannes Siegeris "A"
  • 12 Sebastian Schade
  • 13 Matthias Heinritz
  • 15 Sascha Jaworin
  • 16 Oliver Gärtner
  • 17 Andreas Leupold
  • 19 Ralph Gorges
  • 22 Christian Berning
  • 28 Ralph Janda
  • 32 Horst Bärnreuther
  • 37 Michael Wölfel
  • 69 Marco Herrmann

Trainer

Manfred Ahne (Ex-Nationalspieler von Deutschland)

Betreuer

Wolfgang Janda, Oliver Kremenovic

Berühmte Spieler

  • Peter Schiller (* 29. Juni 1957), ehemaliger deutscher Eishockey-Nationalspieler (40 Länderspiele)
  • Manfred Ahne (* 2. Juni 1961), ehemaliger deutscher Eishockey-Nationalspieler (82 Länderspiele)
  • Jörg Hanft (* 24. Februar 1964), ehemaliger deutscher Eishockey-Nationalspieler (34 Länderspiele)
  • Udo Döhler (* 4. Januar 1967), ehemaliger deutscher Eishockey-Nationalspieler (4 Länderspiele)
  • Jiri Lala (* 21. August 1959)
  • Miroslav Ihnacak (* 19. Februar 1962)
  • Jaroslav Hauer (* 5. Mai 1962 in Pilsen/Tschechien, † 27. Dezember 1998)
    Der Selber Publikumsliebling kam in Straubing während eines Eishockey-Spiels tödlich ums Leben. Er litt unter einem übergroßen Sportlerherz.