Zum Inhalt springen

Blues

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2002 um 18:14 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge) (nl:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vokale und instrumentelle Musikform, die sich aus den Work-Songs der afro-amerikanischen Sklaven im Amerika des 19. Jahrhunderts entwickelt hat.

Frühe Formen des Blues entstanden in den südlichen Teilen der Vereinigten Staaten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, wobei einfache Instrumente wie die akustische Gitarre und die Harmonika verwendet wurden. Die Songs hatten unterschiedliche Struktur, jedoch wurden die zwölf- und die acht-taktigen Formen vorherrschend, die auf Tonika-, Subdominant- und Dominant-Akkorden basieren. Melodisch zeichnet sich der Blues durch die verminderte Terz und die dominante Sept (die sogenannten blue notes) der jeweiligen Dur-Tonleiter aus.

Der Text der frühen Blues-Songs bestand meist aus einer einzigen Zeile, die zwei oder drei Mal wiederholt wurde. Beispielsweise:

Woke up this morning with the blues down in my soul
Woke up this morning with the blues down in my soul
Saying "My baby gone and left me, got a heart as black as coal"

Inhaltlich drehten sich die Texte üblicherweise um die Härten und Ungerechtigkeiten des Lebens, weshalb der Blues einen ungerechtfertigten Ruf als trübselige Musik erhalten hat - obwohl die Texte oft ausgelassen und lustig sind.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte der Blues größten Einfluss auf die Entwicklung (sowohl in harmonischer als auch struktureller Hinsicht) und die Technik von Blues-Sängern wie Bessie Smith und Big Mama Thornton.

In den 1940ern und den 1950ern führte die zunehmende Verfeinerung und der Einsatz von Verstärkern zum elektrischen Blues, der in Städten wie Chicago populär wurde und für Künstler wie Howling Wolf und Muddy Waters die besten Beispiele darstellen. Aus dem elektrischen Blues entwickelte sich dann schließlich der Rock and Roll.

In den 1960ern und 1970ern wurden Musiker wie Eric Clapton, Janis Joplin und Jimi Hendrix sowohl von akustischen als auch von elektrischen Blues-Musikern beeinflusst, wodurch auch ein jüngeres Publikum den Blues kennen lernte.

Seit damals ist der Blues sowohl in traditionellen als auch in neuen Formen in der Arbeit von Robert Cray, Bonnie Raitt und anderen weiter gediehen.

Weitere wichtige Blues-Musiker: