Zum Inhalt springen

Hymnologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2008 um 00:45 Uhr durch LogoX (Diskussion | Beiträge) (Wichtige Hymnologinnen und Hymnologen des 20. und 21. Jahrhunderts sind:: Link auf BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hymnologie ist die Lehre von Hymnus, Hymnendichtung und Hymnengesang. Der Wissenschaftler, der die Hymnologie vertritt und erforscht, heißt Hymnologe.

Gegenstand

Zentraler Forschungsgegenstand ist - nach Christoph Albrecht (s. Literatur) - das Kirchenlied mit seinen Textdichtern und Melodisten und in einem weiteren Sinn das Gesangbuch der verschiedenen Kirchen in der Kirchengeschichte und Gegenwart.

Im theologischen Fächerkanon ist die Hymnologie eine Teildisziplin der Praktischen Theologie. Auch ökumenische Aspekte spielen hinein, weil Kirchenlieder oft die Konfessionsgrenzen überspringen und sprengen. Die Hymnologie ist ein wesentliches Fach bei jeder Kirchenmusikerausbildung und bei der Pastoren- bzw. Vikarsausbildung.

Neben liturgiewissenschaftlichen und kirchenhistorischen Elementen fließen in die Lehre und Forschung der Hymnologie auch Erkenntnisse der Ästhetik, der Poetik, der Germanistik und Philologie, der Musikwissenschaft und der Volkskunde ein.

Eine bedeutende wissenschaftliche Fachorganisation ist die Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie, mit deren Hilfe internationale Gesangbücher wie zum Beispiel Colours of Grace (2006) entwickelt wurden.

Hymnologen

Wichtige Hymnologen des 17. Jahrhunderts sind:

Wichtige Hymnologen des 18. Jahrhunderts sind:

Wichtige Hymnologen des 19. Jahrhunderts sind:

Wichtige Hymnologinnen und Hymnologen des 20. und 21. Jahrhunderts sind:

Literatur

Jahrbücher:

  • Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, begründet 1955 von Konrad Ameln, Christian Mahrenholz und Karl Ferdinand Müller, herausgegeben von der internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie / International Fellowship for Research in Hymnology, bis 1985 Johannes Stauda Verlag Kassel, seit 1986 (Bd. 30) Lutherisches Verlagshaus Hannover, ISBN 3-7859-0592-0 (erscheint jährlich)

Einzeldarstellungen:

Siehe auch