Pseudoparese
Erscheinungsbild
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird. | ![]() |
Der Begriff Pseudoparese (syn. Pseudolähmung - griechisch ψεύδειν = täuschen, lügen/Lüge und griechisch πάρεσις = Erschlaffen) wird in der Medizin für Paresen verwendet, die nicht auf einen Nervendefekt zurückzuführen ist.
Der Begriff findet dabei fachsprachlich Verwendung bei:
- Reduzierter Blickhebung im Rahmen der endokrinen Orbitopathie, [1]
- psychogener und[2]
- schmerzbedingter Bewegungseinschränkung.[3]
Einzelnachweise
- ↑ www.medrapid.info: endokrine Augenhöhlenkrankheit (Orbitopathie); hier online; zuletzt eingesehen am 12. Nov. 2008
- ↑ Psychogene Lähmung – oder was?, Ärzte Woche, 2006; hier online; zuletzt eingesehen am 12. Nov. 2008
- ↑ Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl, Urban & Fischer 2003, hier online; zuletzt eingesehen am 12. Nov. 2008