Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Historiograf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2005 um 17:00 Uhr durch Christoph73 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frühere Diskussionen von historischem Wert findet ihr unter

Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Euch bitten, Äußerungen von mir, die damit im Widerspruch zu stehen scheinen, gelassen zu nehmen. Ich möchte niemand persönlich beleidigen, auch wenn ich scharfe Kritik übe.
Liebe so genannte Trolle und gesperrte Benutzer: Dies ist kein Asyl für euch, in dem ihr die Sau rauslassen könnt.
Liebe löschende Admins und Benutzer: Respektiert bitte meine Entscheidung, dass ich selbst darüber befinden möchte, welche Beiträge hier stehen dürfen (vulgo: Hausrecht). Danke!



Deine Mitteilung

Hallo, Historiograf:

Für die Antwort auf Deine Frage habe ich etwas länger gebraucht, sie fällt auch ziemlich lang aus. Danke für Dein Vertrauen. Prinzipiell sympathisiere ich mit den Intentionen von Hans Bug, halte aber seinen Ansatz für nicht zielführend. Mein Meinung zu diesen Geschichten steht z.B. hier.

Ich halte allerdings nichts davon, die Probleme zu personalisieren und alles auf Skriptor zu fokussieren - der IMHO sachlich gute Arbeit leistet, aber in der Diskussion einen Konflikt regelmäßig eskaliert und damit seine Trolle selbst mitproduziert (das ist nicht völlig einseitig - denk z.B. an Hans' provozierende Signatur).

IMO handelt sich im Grunde um ein strukturelles Problem: Wikipedia beruht auf Vertrauen. Die Artikel wachsen nach dem System der inkrementellen Verbesserungen durch die große Anzahl der kooperativen Benutzer. (Das Prinzip ist geradezu hegelianisch: Die Quantität der Beitragenden soll in Qualität der Artikel umschlagen.) Für mich ist das assume good faith die wesentliche tragende Grundlage der WP, und Vertrauen ist gleichbedeutend mit Toleranz - eines bedingt das andere.

Es gibt hier keine Institutionen, die in einem geordnete Verfahren Regeln erlassen, ihre Einhaltung überwachen und Sanktionen verhängen können. Wenn irgendeine Regel geändert wird, so erfährt der Benutzer es eher zufällig, und die Zahl der Diskutanten und Abstimmenden ist genauso zufällig und wahrscheinlich nicht repräsentativ.

Die Wikipedia ist deshalb ein quasi-anarchisches, idealistisches Hippie-Projekt. Rechtsstaatlichkeit kann hier nicht einziehen -- das schlagendste Beispiel ist Herr Riebe, der sich an den "Eigentümer" wenden will und das Fehlen eines Betriebsrates bemängelt. Aufgrund dieser Struktur meine ich auch, dass jeder Mitwirkende hier gleich wichtig ist -- d.h. genau genommen, völlig unwichtig. Wikipedia kann auf Dich, mich, Skriptor, Uli und Hans verzichten. Umgekehrt hilft mir das auch, Wikipedia nicht ungebührlich ernst zu nehmen: Es macht viel Spaß, hier produktiv mitzuarbeiten, aber es gibt noch ziemlich viel Leben außerhalb der WP.

Ich bin überzeugt, dass auch Skriptor, Tsor, Uli und den anderen "Hardlinern" beabsichtigen und meinen, im besten Interesse der Wikipedia zu handeln. Allerdings denke ich, dass ihre Interpretation der Wikipedia sich überwiegend auf implizite, ungeschriebene "Regeln" stützt, die jeweils ad hoc interpretiert werden müssen und deshalb gerade bei Neulingen oft den Eindruck der Willkür hervorrufen. Durch Rechthaberei, Kurzen-Prozess-machen wollen etc. kommt es dann zur totalen Konfrontation. Thomas7 und Soziallotse hätten (vielleicht) wieder eingefangen werden können; bei der Sperre von Quellnymphe sehe ich einen klaren Verstoß gegen das Prinzip des audiatur et altera pars; User wie Mutter Erde oder Manfred Riebe halte ich für hoffnungslose Fälle, die wären auch ohne Intervention der Hardliner nicht kooperationsfähig geworden.

Weiterhin glaube ich, dass die Neigung einiger Benutzer, Andersdenkende leichterhand als Trolle, Sockpuppets etc. abzuqualifizieren, gegen das "assume good faith"-Prinzip verstößt und damit die Basis der Wikipedia stärker verändert, als dies ein paar so genannte "Demokratie-Trolle" tun könnten. Es macht mich bestürzt, wenn ich sehe, wie eine ganze Reihe von Accounts nach ein, zwei Edits ohne jedes Verfahren als "missbräuchlicher Zweitaccount" gesperrt werden.

Mein Rezept für WP wäre: Regeln für alle; wenige Regeln, möglichst klare Regeln, nur explizite Regeln; und die Klarstellung, dass die Regel "Es gibt keine Regeln" nur für das Schreiben von Edits gilt, nicht für die Auseinandersetzung über Edits oder sonst in der WP. Im Augenblick scheint es aber, als wollten einige Wikipedianer möglichst alle expliziten Regeln abschaffen (z.B. Jede abgeschaffte Regel ist eine gute Regel - Achim Raschka hier, der sonst eher ein besonnener Mann ist.

Tja - wo will ich hin? Du fragst, ob ich vermittelnd eingreifen kann. Heißt das, Du willst ein Vermittlungsverfahren anstrengen? In diesm Falle, fürchte ich, könnte ich mich nicht genügend von meiner Befangenheit zugunsten der sogenannten Demokraten freimachen. Die Rolle eines Anwaltes, die mir hier eher liegen würde, ist nicht vorgesehen; vielmehr wird leider mitunter das Prinzip guilty by association praktiziert - wer einen als Troll angeklagten verteidigt, ist schon selbst einer.

Insgesamt wünsche ich mir (und rate Dir und allen, die es hören wollen) Deeskalation, wo immer nur möglich: Nur sachliche Argumente, keine Unterstellungen - was könnte die Welt doch so schön sein. Wenn es so weitergeht wie bisher, dann sehe ich langfristig nur zwei Alternativen: Entweder Jimbo Wales behält recht und das Schiff richtet sich wieder von selbst auf; oder die deutsche Wikipedia wird eine Ansammlung von geistig Gleichgeschalteten nach dem Muster einer Sekte: damit wäre das soziale Experiment Wikipedia IMO gescheitert -- äußerst schade, aber doch keine Katastrophe für die Menschheit.

Grüße --Idler 14:00, 1. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank für deine einsichtigen Worte, denen ich überwiegend zustimme. Deine Lebenserfahrung gibt ihnen besonderes Gewicht. Ich hab mich zwar wieder mit Henriette versöhnt, aber ich fände es einen erneuten Versuch Wert, den an sich guten Schiedsgericht-Gedanken weiterzuverfolgen, vielleicht aber weniger als Schiedsgericht denn als "Runder Tisch" (oder Mediation?) für soziale Probleme, bei dem auch die Hardliner wie Skriptor dabei sein sollten. Fast alle wollen das beste für dieses Projekt (von einigen der Wohlmeinenden muss man sich wohl oder übel trennen, das sehe ich auch so) - trotzdem herrscht eine angespannte Atmosphäre, die von Konflikten und Unfrieden geprägt ist. Friede, Freude, Eierkuchen ist bei einer Ansammlung hochkarätiger Rechthaber sicher nicht erzielbar, aber wir sollten versuchen, bessere soziale Rahmenbedingungen anzustreben. Dazu brauchen wir alles andere als ein Lagerdenken (Demokraten vs. Hardliner) und es wäre schön, wenn wir uns gemeinsam umschauen könnten, wer bereit ist, an einem solchen Befriedungsprojekt mitzuwirken. Gruß --Historiograf 15:55, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo Historiograf,
vielen Dank für Deinen Neuanfang dieses Artikels. Über ihn bin ich darüber gestolpert, dass es mit Simultaneum, Simultankirche und Simultaneum mixtum drei recht kurze Artikel gibt, die sehr nah verwandte Begriffe beschreiben. Lohnt hier eine Zusammenführung? -- Triebtäter 16:38, 1. Apr 2005 (CEST)

Die Begriffe werden sogar deckungsgleich verwandt, bitte fasse alle drei zusammen, vielleicht am besten in Simultankirche. Danke für deine Mühe --Historiograf 16:42, 1. Apr 2005 (CEST)

Ausnahmenkatalog

Wenn du jetzt noch das "beknackt" wegnimmst und durch eine etwas neutralere Formulierung ersetzt, ist das ganze ein löbliches Ansinnen - so lockst du doch wieder nur die falschen aus ihren Löchern ... Gruß, -- Schusch 18:19, 1. Apr 2005 (CEST)

hab 's einfach mal gemacht -- Schusch 18:23, 1. Apr 2005 (CEST)

danke --Historiograf 18:27, 1. Apr 2005 (CEST)

Histor. Aufnahmen in Koblenz

hallo klaus. ich war heute mal im stadtarchiv, um einige histor. aufnahmen (erst mal nur von der rheinanlage und alte karten) zu suchen, zu finden und zu scannen. vielleich schaust mal hier. vielleicht kannst du ja sogar auch was brauchen. Schaengel89 @me 19:33, 1. Apr 2005 (CEST)

und, was ist? berwertbar? Schaengel89 @me 16:28, 3. Apr 2005 (CEST)

Sehen gut aus, danke für den Hinweis. Gruß --Historiograf 19:51, 3. Apr 2005 (CEST)


Hi, hab auf meiner Seite begonnen zu antworten :-) Fantasy 21:34, 1. Apr 2005 (CEST)

Materialien

Hi, du meldest dich mal kurz, wenn du was bekommen hast? Danke --ST 14:42, 2. Apr 2005 (CEST)

Hi, ich habe dein Ping letzte Nacht erst heute Morgen gesehen. Klappt dann noch. --ST 12:52, 4. Apr 2005 (CEST)
Deine Sendung war doch in der Post, herzlichen Dank!!! Gruß --Historiograf 12:57, 4. Apr 2005 (CEST)
Zumindest als Kopie kann ich dir die gewünschte Unterlage für die nächsten Tage zusagen. --ST 17:19, 5. Apr 2005 (CEST)

Schreibwettbewerb-Mailliste

Hallo , ich habe für den Austausch während des Schreibwettbewerbs eine Mailingsliste erstellt. Du müsstest bereits eine Einladungsmail von der Liste erhalten haben. Gruß --finanzer 16:08, 2. Apr 2005 (CEST)

Habe ich aber nicht, du hast doch meine zweil Mailadis, an welche ging die. --Historiograf 18:43, 2. Apr 2005 (CEST)

Moment ich schau mal nach, achso an die von der Uni. Mal anschauen ob ich deine andere noch finde. Ansonsten kansst du auch einfach eine Mail an schreibwettbewerb2005-subscribe (at) domeus.de schicken. Gruß --finanzer 20:58, 2. Apr 2005 (CEST)

Hab das getan. gruß --Historiograf 21:02, 2. Apr 2005 (CEST)

Ich bin natürlich jetzt total sauer und geh offline. Ich hab auf die oben angegebene Mail eine Mail geschickt und bekam die Mitteilung, ich sei mit der uni-adi bereits drin. Dann habe ich meine 10er-Bewertung und weitere Vorschläge an die Liste geschickt, bekam aber die Mitteilung zurück, die konnte nicht verschickt werden, weil ich das Passwort nicht in eckigen Klammern in den Betreff gesetzt hätte. Also hab ich mir mit meiner Mail erfolgreich ein Passwort geholt und die Mail nochmals losgeschickt. Ergebnis: Kein PW oder falches Passwort, wie vor. Nun reichts. --Historiograf 21:42, 2. Apr 2005 (CEST)

Ruhig Blut :-), ich kenne mich mit dem Ding doch auch nicht aus. Ich habe dich erstmal wieder aus der Liste gelöscht, so dass du mit einer Mail an die oben angebene Adresse dich eintragen lassen können solltest. Ansonsten quatsch mich im Chat an. Den habe ich neben dem LEsen heute abend offen. Gruß --finanzer 21:51, 2. Apr 2005 (CEST)

Kurze Bitte um Vermittlung

Bin gerade in einen kleinen Editwar gestolpert. Wenn noch wach, bitte ich kurz um klärendes Wort zum Artikel Kurt Schuschnigg. Meinen Kommentar findest Du unter Benutzer Diskussion:Dr. Manuel. Danke. -- Triebtäter 03:00, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich weiß, ist sehr lange her - aber ich habe als ich das (vorerst letzte Mal) in der Uni war noch einmal einschlägige Werke konsultiert. Anscheinend hat sich das Thema doch erledigt, oder? Wie gesagt: ich habe diesbezüglich im Prinzip auch nicht wirklich was Neues gefunden. Nach der Gnomondatenbank hat sich auch im Bereich der neueren Publikationen nicht viel getan. --Gruß Benowar 10:22, 4. Apr 2005 (CEST)

Danke für deine Bemühungen, es wäre schön, wenn du deine Kenntnisse einbringen würdest, ich hatte ja den etwas kurzen Artikel angelegt, obwohl ich kein Althistoriker oder Archäologe bin. Gruß --Historiograf 12:51, 4. Apr 2005 (CEST)

Nachtrag: ich habe es ein bisserl ergänzt. Hoffe, es hilft. Gruß Benowar 13:34, 4. Apr 2005 (CEST)

CF?

Viel Freude beim Unter-die-Lupe-nehmen. Außer du bevorzugst gute Artikel, damit kann ich leider nicht dienen. ;-) -- Carbidfischer 18:06, 4. Apr 2005 (CEST)

Ist das jetzt nicht doch eine Spur zu kokett? --Historiograf 00:43, 5. Apr 2005 (CEST)

Aber nur eine Spur. ;-) -- Carbidfischer 13:34, 5. Apr 2005 (CEST)

Koblenzer Geschichte

hallo ausm rauental. ich dränge ja nur ungern, aber ich finde, du könntest jetzt dein versprechen (habs so aufgenommen) einlösen und dir Koblenz#Geschichte mal näher ansehen. es ist der absolut letzte teil zur exzellenz (nein, das kommt nicht von mir siehe meine disk.-seite</small) eventuell empfiehlt sich auch ein ausführlicherer extra-artikel Geschichte Koblenz' oder Geschichte der Stadt Koblenz. was denkst du überhaupt zu einem realem treffen? wäre schon schön, wenn du mir in bälde antwortest Schaengel89 @me 20:09, 4. Apr 2005 (CEST)

Hi, und ich lass mich nur ungern drängen. Wir Koblenzer können uns gern mal treffen oder habt Ihr euch schon? Gruß --Historiograf 00:15, 5. Apr 2005 (CEST)

nö, mit wem könnte ich micgh denn treffen, außer mit dekar, den ich in der schule sehe und nur sporadisch in der 'pedia ist. bleiben noch schaengel und brego. schaengel wird gewiß auch kommen, bei brego würd ich wetten, dass er nicht kommt Schaengel89 @me 15:47, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich finde die aktuelle Version von Dir als einen guten Kompromiss! Ich bin aber schon der Meinung das erwähnt werden sollte, dass Schuschnigg Österreich wie ein Diktator italienischer Prägung regiert hatte. Aber wie gesagt mit der aktuellen Version kann ich leben! Vielleicht sollten wir noch das Problem mit der Bezeichung "Bundeskanzler" beifügen, denn irgendwie hat diese Bezeichnung so einen demokratischen Beigeschmack und könnte zu einem falschen Bild von Schuschnigg, eben bei weniger gebildeten Schichten, führen!--Benutzer:Dr. Manuel 22:47, 4. Apr 2005 (CEST)

Urheberrecht an Wappendarstellungen

Ich habe mal etwas zum Thema unter Wikipedia Diskussion:Wappen geschrieben. Sag mal, was du davon hälst. Danke --ST 17:21, 5. Apr 2005 (CEST)

Hab ich zur Kenntnis genommen. Wir schwanken hier immer zwischen Urheberrechts-Pananoia und Wunschdenken. Schöpfungshöhe von Wappen ist ein weites Feld, dazu kenne ich bislang nur die Entscheidung zum Gies-Adler http://www.flick-sass.de/bgh_giesadler.html. Ich wäre da auch sehr zurückhaltend, aber hier ist eher der Trend, jede Grafik als geschützt anzusehen. Ausschliessliche Nutzungsrechte der Gemeinde: gibt gute Gründe das so zu sehen. Es wäre auch zu prüfen, ob in Rechtsnormen Wappen abgebildet sind, die sind aufgrund § 5 UrhG frei. Die Blasonierung ist in jedem Fall frei, soweit in einem Amtsblatt veröffentlicht. Gruß --Historiograf 17:33, 5. Apr 2005 (CEST)

Das Stadtwappen Büdingens ist im Staatsanzeiger Nr. 1/1983, S. 5 in schwarz-weiß abgedruckt worden, was gleichfalls für andere Gemeinden gilt, die eine Genehmigung des IMis erhalten haben. --ST 17:46, 5. Apr 2005 (CEST)
Aber: § 5 Ab. 2 Änderungsverbot: Das dürfte doch wohl heißen, dass man die Gesamt-Veröffentlichung weiter vervielfältigen, veröffentlichen und auch im Rahmen des erforderlichen ändern darf Unzlässig wäre es aber,Teile rauszuschnipseln und dann einfach unter GFDL stellen. -- RainerBi 17:57, 5. Apr 2005 (CEST)
ABER: Änderungsverbot gilt nur für die Fälle von Abs. 2, die minimale Bedeutung haben. Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen (Abs. 1!) dürfen beliebig verändert und ohne Quellenangabe verbreitet werden. Und darum gehts hier, denn es handelt sich ja um eine amtliche Bekanntmachung. Im übrigen verweise ich einmal mehr auf Panoramafreiheit i.V. mit Bassenheim Gruß --Historiograf 18:05, 5. Apr 2005 (CEST)
Die namensrechtliche Würdigung der Frage ist übrigens abhängig vom jeweiligen Bundesland. Rheinland-Pfalz z. B. regelt in § 5 (3) GemO: "Wappen und Flaggen der Gemeinde dürfen von anderen nur mit Genehmigung der Gemeindeverwaltung verwendet werden." Hessen (§ 12 HGO) und Nordrhein-Westfalen (§ 14 GO NW) kennen eine solche Regelung nicht. --ST 18:13, 5. Apr 2005 (CEST)

Daher auch das BGH-Urteil zum Düsseldorfer Presseerzeugnis. Wir haben es dogmatisch mit einem unzuträglichen Kuddelmuddel aus öffentlichem und bürgerlichem Recht zu tun. Öffentlichrechtliche Satzungen regeln hoheitsrechtliche Befugnisse und müssen das Wappen als Hoheitszeichen schützen. Daneben steht die namensrechtliche Kommerzialisierbarkeit des Wappens aus dem BGB, die auch für Familienwappen und anderes gilt und natürlich auch Universitätsembleme einbezieht (Urteil zum Heidelberger Uni-Siegel ca. 1990 BGHZ 119, 237-246 ). Satzungsrechtliche Genehmigungsvorbehalte werden aber auch zur Kommerzialisierung genutzt, so sie in den GemOO vorgesehen sind. Eine "Wahlfreiheit" der Kommune, nach welcher Rechtsgrundlage sie abkassiert, kann ja wohl nicht angehen. Dass die Vorschriften der Gemeindeordnungen, wenn es um Presseerzeugnisse geht, nicht mit höherrangigem Recht vereinbar sind, erscheint mir evident, da bei einem Genehmigungsvorbehalt stets Angaben zu den Voraussetzungen zu machen sind. Da sich Presseerzeugnisse auf die Pressefreiheit berufen können, greift der Gesetzgeber in einen grundrechtlich geschützten Raum ein, was er prinzipiell darf, aber nicht, wenn unklar bleibt, wann man eine Genehmigung kriegt und wann nicht. Auf einen Gruß verzichte ich aus Gründen der Verwaltungsrationalisierung :-) --Historiograf 18:26, 5. Apr 2005 (CEST)

Man wird dabei zwischen solchen Bundesländern unterscheiden müssen, die den Gemeindewappen unter öffentlich-rechtlichen Schutz stellen und solche, die auf sich auf allgemeine BGB-Regelungen beschränken. In Rheinland-Pfalz, so der Kommentar zur GO, kann für die Genehmigung eine Gebühr auf Grund der AO erhoben werden. Es gibt übrigens eine Vielzahl von Beispielen, in denen der Staat die Wahlmöglichkeit zwischen hoheitlicher und zivilrechtlicher Regelung treffen kann. Dabei ist auch - und das sogar nachträglich - ein Wechsel von hoheitlicher zur zivilrechtlichen Variante, jedoch nicht in der Gegenrichtung möglich. Hat sich der Staat erst einmal auf die juristisch gleiche Ebene mit dem Bürger begeben, hat er nicht mehr die Möglichkeit, in den hoheitlichen Bereich auszuweichen. ST 19:30, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich empfehle jedem nun die Lektüre von GRUR-RR 2005, 106ff. (fehlender Urheberrechtsschutz für SED-Emblem) --Historiograf 19:19, 5. Apr 2005 (CEST)

Hast du eine online-Quelle für mich/uns? PS: du kannst auch aus Gründen der Verwaltungsrationalisierung deine Signatur direkt mit einem Gruß versehen ;-) ST 19:30, 5. Apr 2005 (CEST)
Leider nein. Erweiterte Signaturen sind mir ein Gräuel. Gruß --Historiograf 19:33, 5. Apr 2005 (CEST)

Bevor ich es in die Diskussion Wappenrecht eintrage, wage ich hier folgendes zu postulieren:

  1. Wappen deutscher Gemeinden sind grundsätzlich gemeinfrei.
  2. Wappen deutscher Gemeinden unterliegen grundsätzlich dem Namensschutz.

--ST 17:55, 7. Apr 2005 (CEST)

Hm, zu Punkt 1 wüsste ich nicht wieso. Punkt 2: das ist doch unstrittig (Schutz durch das Namensrecht § 12 BGB). Gilt auch für Familienwappen usw. --Historiograf 19:41, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich habe Punkt 2 nur aufgeführt, um die Problematik der Darstellung in der WP (und der Lizenz) zu beschreiben; den Spagat zwischen Urheber- und Namensrecht. Für Punkt 1 spricht: a) Der Zeitablauf des Urheberrechtes bei älteren Wappen. b) Die Veröffentlichung in einem amtlichen Bekanntmachungsorgan und damit die Gemeinfreiheit nach § 5 Abs. 1 UrhG als amtliches Werk (werden die Wappen in allen Bundesländern amtlich bekannt gemacht?). Die technisch bedingte (meist) Schwarz-Weiß-Darstellung im Veröffentlichungsorgan ist dabei unerheblich, da eine Veränderung in Abgrenzung zu § 5 Abs. 2 UrhG durch die Norm ausdrücklich gestattet ist. Die textlich Beschreibung in der amtlichen Blasonierung ergänzt die Darstellung um die im Bild fehlende Information der Farbe, die ihre Begründung lediglich in der Prokuktionstechnik des Bekanntmachungsorgan hat. Die der Blasonierung entsprechende farbige Darstellung der veröffentlichten SW-Grafik stellt zudem keine eigene Schöpfung dar. Sie ist lediglich eine zulässige technische Anpassung, da die Abbildung und die textliche Darstellung in der amtlichen Bekanntmachung als Einheit zu sehen sind, zumal die Wappen auf der Grundlage farbiger Reinzeichnungen genehmigt werden. ST 01:31, 8. Apr 2005 (CEST)
Allerdings frage ich mich, ob der GDFL-Baustein in der Beschreibungsseite des Wappens korrekt ist. Müsste dort nicht vielmehr PD stehen? ST 09:54, 9. Apr 2005 (CEST)

Frage zum Urheberrecht

Ich habe als Neuling in meinem ersten Artikel Amarula zur Illustration zwei Pressefotos eingebaut. Diese Fotos wurden vom südafrikanischen Hersteller der Presse zur freien Verwendung angeboten. In der Bildbeschreibung habe ich auf diese Quelle hingewiesen. Nun versucht sich ein anderer Benutzer (Leipnitzkeks) mit der Entfernung dieser Fotos zu profilieren.

Meine Frage an Dich als Urheberrechtsexperte hat grundsätzliche Bedeutung: Kann Material aus Pressemitteilungen (Texte oder Fotos) frei verwendet werden (natürlich unter Angabe der quelle) oder nicht?

--Eckermann 10:56, 6. Apr 2005 (CEST)

--ST 11:08, 6. Apr 2005 (CEST)

Leibnizkeks agiert im allgemeinen trotz seines jungen Alters fachkundig. Es kann nach meinem Urteil keine Rede davon sein, dass er sich profilieren will. Den Bildern fehlt eine hier gültige Lizenz und daher ist Leibnizkeks gehalten, sie zur Löschung vorzuschlagen. Bitte versuch dich sachlich mit ihm zu einigen. Gruß --Historiograf 11:15, 6. Apr 2005 (CEST)

Anmerkung

Hallo Historiograf, ich habe in den letzten Stunden einige deiner Diskussionsbeiträge gelesen. Bitte beruhige dich erstmal und versuche wieder einen etwas sachlicheren Ton zu finden. Im Moment liest sich das eher nur wie wie Polterei und hilft kaum weiter. Deine Argumente gehen dabei unter. Grüße Hadhuey 12:14, 6. Apr 2005 (CEST)

Wo ist denn auf der anderen Seite die Sachlichkeit? Dort lässt man doch auch nicht mit sich reden und sieht sogar keinen Anlass für eine Vermittlung. Gruß --Historiograf 12:22, 6. Apr 2005 (CEST)


Vermittlung

Hallo Historiograf.

Ich bin auf Deinen Wunsch nach Vermittlung gestoßen. Ich habe mich damit auseinandergesetzt, und ich bin in diesem Fall zu dem Ergebnis gekommen, das Unscheinbar sich legitim verhalten hat. Ich hielt das starten eines Vermittlungsverfahren in diesem Fall für eine Überreaktion deinerseits, und halbherzig deshakb, weil Du Deinen Frust einfach nur runtergeschrieben hast (ohne Links zu den Versionen, ohne evtl. jemanden direkt um Vermittlung zu bitten). Das Kein Grund, wegen sowas eine (so halbherzig 'angefragte') Vermittlung zu verlangen! ist nunmal meine Meinung in diesem Fall. Wenn ich Dir das Recht bestritten hätte, umd diese Vermittlung zu bitten, hätte ich Dir das auf Deine Diskussionsseite geschrieben, und das Vermittlungsverfahren schnelllöschen lassen. Ich wiederhole mich zwar, aber Du hast in diesem Fall meiner Meinung nach völlig überzogen reagiert, eine Lapalie aufgebauscht und Dich ziemlich im Ton vergriffen. Solltest Du der Meinung sein, bestimmte Administratoren seien dem Projekt abträglich, dann stelle bitte einen sachlichen Antrag auf Entzug ihrer Adminrechte. Ich für meine Fall hege übrigens keinesfalls den Gedanken, die Macht in der Wikipedia an mich zu reißen. Äusserungen diesbezüglich bitte in Zukunft zu unterlassen. Gruß, Owltom 00:10, 7. Apr 2005 (CEST)

Danke für deine Meinung. Darf ich höflich darauf aufmerksam machen, dass ich auf dieser Seite keine Beiträge mehr von dir lesen möchte. Danke für dein Verständnis --Historiograf 01:19, 7. Apr 2005 (CEST)

Entschuldige bitte Historiograf. Du hast das gute Recht jederzeit um Vermittlung zu bitten. Akzeptiere dann aber bitte auch, wenn Benutzer Deine Meinung nicht teilen. Du hast Dich nicht nur auf der Vermittlungsseite, sondern auch auf Ich brauche Hilfe negativ über mich geäußert. Solche Konflikte brauchen wir nicht quer durch die ganze Wikipedia zu tragen, sondern sollten es möglichst versuchen untereinander zu regeln. Für diese Fälle sind die Benutzer-Diskussionsseiten die richtige Anlaufstelle. Es ist schade, das Du nicht an einer Lösung des Konflikts interessiert bist. Solange es in Zukunft keinen Grund gibt auf diese Seite zu schreiben, werde ich Deinen Wunsch respektieren. Gruß, Owltom 01:48, 7. Apr 2005 (CEST)
Wunsch zurückgenommen. --Historiograf 19:56, 7. Apr 2005 (CEST)

contra Stimmen lesenswerte Artikel

Hallo Historiograf, auf Benutzer_Diskussion:HaSee#Lesenswerte_Artikel schreibst du : Im gegensatz zum pro muss das Contra begründet werden. Ich bin zwar der Meinung, dass pro sowie contra Stimmen schon aus Qualitätssicherungsgründen begründet sein sollten. Aber im Absatz Kriterien und Wahl auf der Seite Abstimmung über lesenswerte Artikel finde ich nur ... von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Einen Ausschluß von unbegründeten contra-Stimmen kann ich nicht erkennen. Meiner Meinung nach sind auch unbegründete contras von nicht angemeldeten Benutzern zu zählen, da ich keinen einschränkenden Hinweis bezüglich einer Stimmberechtigung in dem umrahmten Text finde. Sollte aufgrund anderer Richtlinien usw. diese Interpretation falsch sein, so fände ich es fair, dies auch in den Kriterien darzulegen.--Thomas 13:49, 7. Apr 2005 (CEST)

Während mir bei pro eine Begründung entbehrlich erscheint und oft auch nicht vorgenommen wird, sollte Contra auf jeden Fall begründet werden. Im konkreten Fall liegt der Verdacht des Missbrauchs des Contras, weil einem das ganze Unternehmen nicht passt, nahe. Es kann ja wohl nicht sein, dass jeder Contra geben darf, nur weil ihn das Thema nicht interessiert (so die Begründung von HaSee). Über eine formale Ungültigkeit von unbegründeten Contra-Stimmen könnte nachgedacht werden, aber ich bin weit davon entfernt, meine Meinung als verbindlich zu erklären. --Historiograf 13:56, 7. Apr 2005 (CEST)

Äh Hallo? ... Entweder müssen alle Stimmen begründet werden (pro und contra) oder keine. Man ja auch sagen (in beide Richtungen): Diejenigen, die vor mir abgestimmt haben, haben recht. Ich schließe mich denen einfach an, ohne den ganzen Sermon nochmal darzulegen. --172.180.158.178 16:47, 10. Apr 2005 (CEST)

Vermittlungsverfahren

Ich habe die gesperrte Version von Wikipedia:Vermittlungsausschuss zu Deiner Version zurücksetzen lassen. Um die Entsperrung der nötigen Seiten magst Du Dich bitte selber kümmern, ich werde mich aus dieser Diskussion heraushalten. Gruß, Owltom 14:52, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Historiograf, ich habe auf Benutzer_Diskussion:Aristeides angefragt/vorgeschlagen, dass er vielleicht als Vermittler fungieren könnte. Wäre das in deinem Sinn (damit dies mal zu einem Progress komme)? --NB > + 15:21, 7. Apr 2005 (CEST)

Natürlich, ich habe mich auch an Duesentrieb gewandt und eben im Chat mit ihm vereinbart, dass er vermittelnd tätig wird. Mal sehen, wie lange es dauert, bis der Beitrag zu Karin Stoiber hier verschwindet ... --Historiograf 15:38, 7. Apr 2005 (CEST)

Hattest Du Dich nicht um den Straßenfeger-Job bemüht...? (scnr)  ;-) --NB > + 15:42, 7. Apr 2005 (CEST) (Nachtrag: ME taucht gerne dann auf, wenn ihr Auftauchen einen Streit anheizen kann, wie z.B. in der Bugschen Diskussion... - man sollte ihre Ziele nicht unterstützen)
Da ich sehe, dass Du den Beitrag bemerkt hast, gehe ich davon aus, dass Du ihn selbst revertierst. Oder wünscht Du etwas Anderes? --Unscheinbar 15:45, 7. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: ich hatte Mutter Erde direkt nach der Einstellung des Textes gesperrt. Nur zu Deiner Information: ich habe bisher nicht revertiert. Und bitte dies als Handreichen zu betrachten. --Unscheinbar 15:47, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich begrüsse es, wenn das so bleibt. Ich hätte mit dem spezifischen Inhalt des folgenden Beitrags auch keine übergrossen Probleme, mich würde interessieren, wo die Löschdiskussion zu Karin Stoiber zu finden ist, sollte es sich um einen Wiedergänger handeln und was konkret gegen den Artikel spricht. Die Instrumentalisierungsproblematik mit einem harmlosen "sachlichen" Lockvogel ist mir durchaus bewusst und ich habe auch nicht gezögert, meine Seite durch einen Admin sperren zu lassen, als sich T7 hier über meinen Wunsch hinweggesetzt hat, hier über meinen Sperrantrag gegen ihn zu debattieren. Ich denke nicht, dass ich das Recht verwirkt habe, einen Admin um temporäre Sperrung der Seite zu bitten, weil ich gerne selbst entscheiden möchte, zu welchem Zeitpunkt mir Beiträge wenig erfreulicher Benutzer auf den Nerv gehen. Das hier soll kein Troll-Asyl werden, aber bestimmte Meinungen, wenn sie einen sachlichen Gehalt haben und vernünftig sind, sollten nicht in jedem Fall in den Topf mit allgemeiner Trollerei geworfen werden. Ich bin auch gern bereit, dem Kompromissvorschlag von Rainer zu folgen und ein entsprechendes Banner anzubringen. Absolut beleidigende Inhalte können auch ohne meine Zustimmung gelöscht werden (also wenn z.B. Anathema hier Arschloch mit Bezug auf mich schriebe), das versteht sich auch von selbst. --Historiograf 16:06, 7. Apr 2005 (CEST)
Wieso muss ich gerade an Iwan_Petrowitsch_Pawlow denken ;-))) (nur zu, mein Buckel ist breit) --NB > + 15:52, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Historigraf, es wäre gut, wenn Du Deinen Vermittlungsantrag nach der Vorlage umbaust, also erst sachliche Problembeschreibung, Links, Raum für Stellungnahme, Vermittler, Lösungsvorschläge ... Das wäre einer sachlicheren Diskussion als sie bisher stattfand, sicher dienlich. Dienlich wäre auch die Löschung der bisherigen Diskussion, die ja ohne Unscheinbars Kenntnis und ohne Vermittler stattfand, also eigentlich vor Eröffnung des Verfahrens – das steht aber natürlich in Deinem Ermessen. Gruß, Rainer ... 15:56, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Hoffnung, dass Duesentrieb vielleicht auch unförmlich den Konflikt beilegen kann. Wenn Unscheinbar an der oben angesprochenen Position festhält und im Sinne von Assume good faith bereit ist, mir zuzugestehen, dass ich es werde zu verhindern wissen, diese Seite zu einem Troll-Asyl zu machen, gibt es keinen Dissens mehr, da ich meinerseits gegenüber Duesentrieb im Chat zugestanden habe, dass U auf seiner Benutzerseite machen darf, was er möchte (also meine Beiträge löschen). --Historiograf 16:06, 7. Apr 2005 (CEST)
Historiograf, diese Ansicht hatte ich gar nicht vertreten. Da Du meine Diskussionsseite zum Thema bereits kommentiert hast gehe ich davon aus, dass Du auch meine Stellungnahme gelesen hast. Du hast aus einem Versehen (das war es nämlich!) eine Staatsaffaire gemacht, völlig übertrieben. Da ich bei anderen Usern, die ihre Seite auch lieber selbst aufräumen möchten (Beispiel Dickbauch) ebenso Rücksicht nehme sollte dies auch klar sein. Bitte versuche einfach mal, nicht immer Alles als bösen Willen oder Machtstreben meinerseits zu verstehen. Das ist es nämlich nicht. Gruß, Unscheinbar 16:12, 7. Apr 2005 (CEST)
Versehen? Du revertest mittels Sperrknopf nicht nur gesperrte Nutzer, sondern auch von deiner abweichende Meinungen. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 16:19, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Historiograf: Nachdem ihr Euch nach meinem Eindruck HIER einigermaßen verständigt habt, wäre es glaube ich gut, Du erklärst den Konflikt auch auf der Vermittlungsseite - nach deren Entsperrung zu diesem Zweck - klar für beendet.

Denn die Vermittlungsseite steht viel mehr im Rampenlicht als Du vielleicht weißt. Und dieser "Fall" macht auf unbefangene Leser einen wirklich grauslichen Eindruck, fürchte ich. Und den muss man ja nicht unbedingt stehenlassen. Kein normaler Mensch versteht, wieso Ihr nicht erst auf Euren eigenen Diskussionsseiten Lösungen sucht und erst dann, wenn das nichts gebracht hat, eine Vermittlung anstrebt. Und auch die Idee Rainers mit dem Banner war doch völlig vernünftig, wieso kann man denn darauf nicht mal positiv reagieren? (PS: Ich selber wäre über Unscheinbar´s oder anderer Benutzer Löschaktionen von ME´s Beiträgen - und seien sie indirekt als Zitat platziert - auf meiner Disku ausgesprochen dankbar. Ich kann darin wirklich keine arrogante Willkür entdecken.) Jesusfreund 16:28, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich habe mal einen ersten Entwurf für eine Vorlage gebastelt. Die Formulierung gefällt mir noch nicht so ganz.

Bitte auf dieser Diskussionsseite keine Löschungen oder Reverts vornehmen. Ich behalte mir die eventuelle Löschung von Beiträgen, die beleidigend sind, von gesperrten Nutzern stammen oder ähnlichem vor. Ausgenommen sind lediglich Löschungen jeweils eigener Beiträge. Historiograf

Gruß, Rainer ... 17:40, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich habe eine eigene Formulierung gewählt, aber bei dem Vorschlag, den man ja gemeinsam mit den sehr vernünftigen Vorschlägen Duesentriebs auf U's Disk auf einer Seite Wikipedia:Benutzerseite weiterdiskutieren könnte, verstehe ich den letzten Satz nicht. --Historiograf 18:01, 7. Apr 2005 (CEST)

War nur kurz hingeschrieben, soll so nicht bleiben. Der letzte Satz meint: Du darfst Deine eigenen Beiträge schon löschen – also ich meine auf Deiner Diskussionsseite. Das Recht sollte anderen schon zugestanden bleiben. Rainer ... 18:07, 7. Apr 2005 (CEST)

Hi Historiograf , ich denke , Du hast schon mitbekommen , dass ich mir gut überlege , welche Sorte Beiträge ich Dir zumute und welche z.B. ein Markus Schweiß bekommt :-). Also , das ist immer total unterschiedlich und auch zufällig - wer halt gerade bei den "recent changes" auftaucht. Nur Skriptor kriegt (fast) alles - aber das liegt daran , dass ich die Zaungäste von aussen ("Pawlowsche Hunde" :-)) darauf konditioniert habe , immer Skriptors Versionsgeschichte zu prüfen und dabei besonders auf die roten Klammern zu achten. Der Autor will schliesslich auch gelesen werden. (Ja , ich bin ein bisschen eitel ) Und es macht einfach keinen Sinn zum Beispiel einen Dundak zu bedienen. Wer schaut da hin ?

PS: Da die üblichen Verdächtigen lieber rumbabbeln wird es wohl wieder mal an mir hängenbleiben , Dir den Link zur Karin Stoiber-Löschdiskussion herauszusuchen. Bis denne

Gruss. Deine Mutter Erde 195.93.60.8 17:20, 7. Apr 2005 (CEST)


Na, wie ich sehe seid ihr euch so einigermassen einig geworden, oder es herrscht zumindest "Waffenruhe" - ich betrachte das ganze damit als erledigt (siehe auch Benutzer Diskussion:Unscheinbar#Historiograph). Ich möchte aber darauf hinweisen, dass wohl ein Konsens darüber besteht dass Beiträge gesperrter Benutzer immer und überall sofort zu löschen sind - also auch der obige Beitrag von Mutter Erde. Daran ändert auch der ausdrückliche Wunsch des "Besitzers" der Diskussionsseite nicht (anders als bei anderen "trolligen" Beiträgen). Ich finde diese Regelung zwar nicht sehr glücklich, werde mich aber ggf daran halten - wenn es zu dem Thema Diskussionsbedarf gibt, ist wohl (leider) ein Meinungsbild fällig. Den obigen Beitrag lasse ich ermal stehen, um nicht unnötig unruhe zu stiften - auch wenn ich ihn ausgesprochen unpassend und provokant finde. Insbesondere die Ankündigung eines gesperrten Benutzers die WP weiter grossflächig mit Beiträgen zu "versorgen" hat eigentlich eine sofortige Löschung verdient.

Allgemein möchte ich darum Bitten, Beiträge von gesperrten Benutzern, Trollen oder sonstwem nicht zum Anlass für Editwars etc zu nehmen; es ist immer besser einen Konsens zu finden, feste Regeln gibt's in der Wikipedia eh (fast) keine. Beschimpfungen und Drohungen sind kontraproduktiv.

Mit herzlichem Appell an die Wikiliebe -- D. Dÿsentrieb 18:06, 7. Apr 2005 (CEST)


  • Hi Duesentrieb , Du argumentierst also taktisch. Dann kann der Stress mit Unscheinbar und den Seinen ja morgen weitergehen. Nun gut - mich betrifft das ja nicht so richtig.

PS: Vielleicht denkst Du selbst noch mal kurz nach , wie lange Deine - oberflächlich betrachtetversöhnlichen - Worte haltbar bleiben sollen.( Tipp: Bei Hans Bug werde sie Dich vielleicht schon morgen wieder brauchen )

Gruss. Auch Deine Mutter Erde 195.93.60.8 19:54, 7. Apr 2005 (CEST)

@ME, es wäre nett, wenn du bis auf weiteres hier nichts mehr schreibst. Ich komme in Teufels Küche. Danke --Historiograf 19:58, 7. Apr 2005 (CEST)


Hallo Histo, Wenn du der Meinung bist, dass die Vermittlung nicht abgeschlossen ist, kannst du sie gern reaktivieren. Über den unfreiwilligen Abschluß mußt du dich mit Owltom einigen. Die IP, die ständig versucht den Antrag wiederherzustellen hat auch in einigen anderen Artikeln unter wüsten Beleidigungen verschiedener Nutzer vandaliert. Daher die Reverts und die (jetzt wieder aufgehobene) Artikelsperrung. Grüße Hadhuey 19:24, 7. Apr 2005 (CEST)

Die Vermittlung betrachte ich als erledigt (siehe meinen Eintrag beim VA), Danke für alle Hilfe, diskutieren wir die allgemeinen Fragen bitte weiter unter Wikipedia:Benutzerseite --Historiograf 19:29, 7. Apr 2005 (CEST)

Debatte weiter auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Benutzer-Namensraum --Historiograf 20:34, 7. Apr 2005 (CEST)

Karin Stoiber , zweiter Versuch ( mit Dokumentationsanhang)

Karin Stoiber (* 6. Juli 1943 in Karlsbad) ist Frau des bayrischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber. Sie sind seit dem 23. Februar 1968 verheiratet und haben drei Kinder. Bis zur Geburt der ersten Tochter 1971 war Karin Stoiber als Bankkauffrau tätig.

Im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2002 geriet sie als potentielle Kanzlergattin in den Medien mit Doris Schröder-Köpf, Ehefrau von Gerhard Schröder, in eine Art Wettbewerb ("Wer ist die bessere First Lady?").

Karin Stoiber nimmt sich besonders der Probleme von Gehörlosen an und räumt für diese bürokratische Hindernisse weg. Ausserdem ist sie Schirmherrin des Kinderhospiz Allgäu


(Unterschied) (Versionen) . . N Karin Stoiber; 15:11 . . 195.93.60.136 (Diskussion) (Rekonstruktion eines von Unscheinbar und Skriptor verhinderten Artikels.Gruss Mutter Erde)

(Lösch-Logbuch); 15:13 . . Unscheinbar (Diskussion) ( - Karin Stoiber wurde gelöscht: Wiedergänger)


Dein Benutzername oder deine IP-Adresse wurde von Unscheinbar blockiert. Als Grund wurde angegeben:

Mutter Erde

Du kannst Unscheinbar e-mailen oder einen anderen Administrator kontaktieren, wenn du der Meinung bist, dass die Blockierung ungerechtfertigt war. Anmerkung: Um mit dem obigen Link eine E-Mail schicken zu können, musst du angemeldet sein und bei deinen Benutzereinstellungen deine E-Mail-Adresse angeben.

Deine IP-Adresse ist 195.93.60.136. Diese bitte bei der Kontaktaufnahme auch angeben. Danke!

Die Dauer deiner Blockierung kannst du im Benutzerblockaden-Logbuch nachsehen.

[Bearbeiten] Unschuldig gesperrt?

Manchmal werden auch IP-Adressen von Proxys in Firmen oder Schulen oder IP-Bereiche gesperrt, so dass alle, welche am gleichen Netz bzw. IP-Bereich anhängen, automatisch mitblockiert werden. Eine andere Ursache sind schnell wechselnde dynamische IP-Adressen. Ein Benutzer, der vorher deine IP-Adresse hatte, wurde blockiert, so dass diese Blockade jetzt dich trifft. Dies ist natürlich unangenehm. Versuche in einer solchen Situation einen Administrator zu kontaktieren oder lasse die Blockierzeit verstreichen.

Wenn sie als AOL-Benutzer unschuldig gesperrt worden sind: Bitte benützen Sie den Internet Explorer und nicht den AOL-Browser, um die Blockade umzugehen. Zurück zur Seite Hauptseite.

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Stoiber"


15:12, 7. Apr 2005, Unscheinbar blockierte 195.93.60.136 (bis 16:12, 7. Apr 2005) (Beiträge) (Mutter Erde)

wg. Vermittlung

Hi Histo, ist die Mail nicht angekommen? Ganz kurz: die Zeit reicht mir dafür nicht, sorry und Gruß, -- Schusch 21:51, 7. Apr 2005 (CEST)

Danke, Gruß --Historiograf 15:29, 8. Apr 2005 (CEST)

Hi Historiograf,

Du hattest mal vor grauer Zeit Interesse an einem Mittwochstermin geäußert... jetzt wäre der richtige Zeitpunkt einen Mi-Termin im Mai vorzuschlagen. Interesse? Habe Dir zu Kloster und Stift übrigens bei mir geantwortet.

Gruß --Pischdi >> 23:29, 7. Apr 2005 (CEST)

Bassenheim

Hallo, mein Edit im Artikel beschränkte sich nur auf ein Layoutproblemchen, weil ich ein Bild hinter die Tabelle gerutscht war. Ich hab das mit dem Entfernen auch gesehen und mir überlegt, ob ich den Passus wiederherstellen soll (der m. E. nicht POV ist). Allerdings habe ich nach weiterer Überlegung doch davon Abstand genommen, weil er wirklich eher nach einer Art Privatfehde klingt als nach enzyklopädisch wirklich relevanter Information zum Thema Bassenheim (zumal der Artikel ja ansonsten noch sehr kurz ist). Vielleicht als Info auf die Diskussion zur Vermeidung von späteren Rechtsproblemen? Ich denke übrigens, es besteht durchaus Verwechslungsgefahr mit dem Namen. Wie soll man da vorgehen? --AndreasPraefcke ¿! 16:58, 8. Apr 2005 (CEST)

Es ist keine Privatfehde, aber beim Fotografieren von außen kam ich ins Gespräch mit einer Bassenheimerin, die mir in der Tat bestätigte, dass der Eigentümer Wert darauf legt, dass keine Bilder im WWW sind. Ich halte es grundsätzlich auch für keinen Pranger, wenn man darüber informiert, dass Eigentümer von Kulturgüter diese vor der Öffentlichkeit wegsperren. Ob sie dazu jedes Recht haben, wage ich gegen die h.M. zu bezweifeln, denn Eigentum verpflichtet. Aber natürlich sind die sonstigen Angaben zur Gemeinde noch viel zu dürftig, von daher sticht der Passus schon ins Auge. Klaus-Graf: Er behauptet zwar, er beteilige sich nicht an Diskussionen, aber ausgerechnet beim Wappen Welzheim traktiert er Bildrechte (vor kurzem von einer anonymen, mir negativ gesonnenen IP als mein heiligster Gral bezeichnet). Vorschlag: verschärft im Auge behalten, bis dahin assume good faith --Historiograf 17:06, 8. Apr 2005 (CEST)

Wappen der Stadt Welzheim

Hi! Also jetzt bin ich ein bisschen verwirrt. Wie genau muss ich nun vorgehen?

gruß, --Fakie 18:36, 8. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht erkundigst du dich mal bei Benutzer:Leipnizkeks, der ist etwa in deinem Alter und bearbeitet solche Wappenfälle oft. Wenn ich dir jetzt ausführlich Auskunft geben würde, würde dich das wohl noch mehr verwirren. Sorry --Historiograf 18:53, 8. Apr 2005 (CEST)

*lol* --ST 19:22, 8. Apr 2005 (CEST)

Über den Historiker

Hallo Klaus, das kann ich gerne machen, wenn es ohne Zeitdruck sein darf. Lass mich wissen, wie Du Dir das vorstellst und welche Materialien Du mir wie zur Verfügung stellen willst. Vorab: Hat Du eine Idee, wie das Ganze sachlich dargestellt werden kann, ohne dass es in eine allzu arge Beweihräucherung ausartet - momentan finde ich den Inhalt bereits ziemlich an der Grenze des Erträglichen. Das heißt, die dargestellten Inhalte sollten so tragfähig sein, dass sie, ohne albern zu wirken, tatsächlich für sich sprechen, ohne dass es an jeder Stelle eines "zeichnet sich aus durch", "ist bekannt für", "genießt einen Ruf als" etc.etc. bedarf. Ferner wäre m.E. wichtig, für die Einleitung die zentrale Leistung (die auf Anhieb die Aufnahme in diese Enzyklopädie erklärt/rechtfertigt) mit einem Satz prägnant zu charakterisieren. Gruß --Lienhard Schulz 20:41, 8. Apr 2005 (CEST)

Tatsachen

Tatsachen sind - In Wikipedia herrscht Demokratie - Adminstratoren mißbrauchen Ihre Macht nicht - Unscheinbar ist nicht behindertenfeindlich - Unscheinbar ist nicht pisageschädigt, denn er hat Recht: das Hamburger Landesparlament ist der Senat und die Landesregierung ist die Bürgerschaft - Skriptor ist nicht rachsüchtig und ein netter Mensch - Jesusfreund benimmt sich "christlich" - In der WP wird niemand gemobbt - Die Sperrverfahren gegen ME, Quellnymphe, T 7, Soziallotse, HR usw. liefen korrekt ab! - Hans Bug ist nicht der nächste Kandidat für eine Dauersperre - Und: Die Erde ist eine Scheibe!!! --84.143.240.150 22:43, 8. Apr 2005 (CEST)

Schön, dass wir nun alle Bescheid wissen. Ich werde diesen Beitrag in den kommenden Tagen löschen oder ins Archiv verschieben und möchte den Einsteller bitten, solche Mitteilungen künftig auf meiner Seite zu unterlassen. Sofern IPs auf dieser Seite zu schreiben wünschen, bitte ich um eine Voranfrage mit Mitteilung des Themas. Danke --Historiograf 00:50, 9. Apr 2005 (CEST)

Zwei Fragen

hallo klaus. ähm, am besten fall ich gleich in die tür:

  1. weißt du, bis wohin die Kaiserin-Augusta-Anlagen, das Konrad-Adenauer-Ufer und das Peter-Altmaier-Ufer gehen? ich habe keinen blassen schimmer, wo insbesondere bei den ersten zwei ein unterschied ist
  2. wie heißt der kleine graue turm unterhalb der festung ehrenbreitstein?
    hier gaaaanz links

so weit so gut. wenn du mir die fragen beantworten könntest, wäre mir schon gut geholfen Schaengel89 @me 21:42, 9. Apr 2005 (CEST)

Ich hab leider nicht die geringste Ahnung, ruf doch mal im Stadtarchiv an. Sorry und Gruß --Historiograf 15:55, 10. Apr 2005 (CEST)

Anschreiben eines Fotografen wegen Bildrechten

Legalides schlägt vor, den alten William Gottlieb, Fotograf der Bebop-Ära, persönlich anzuschreiben und um die Genehmigung der Veröffentlichung eines seiner Fotos von Charlie Parker zu bitten. Die Adresse des Fotografen ist extra zu diesem Zweck auf der webpage mit den Fotos angegeben.

Könntest Du mir einfach die genaue Formulierung für diese Genehmigung mitteilen, die nötig wäre? (deutsch oder englisch, übersetzen müsste gehen). Das wäre sehr freundlich. Ich danke Dir im Voraus! Gruß, Jesusfreund 22:15, 9. Apr 2005 (CEST)

Ich habe zwar keinen Schimmer, wieso du ausgerechnet mich als Experten für Diplomatie ansprichst, will aber gern ein paar Hinweise geben, wobei ich um Verständnis bitte, dass ich keine Zeit für stundenlanges Ausformulieren habe. 1. Einleitend die Bedeutung des Bilds für den Artikel herausstellen. 2. Unfortunately the image use policy of the German Wikipedia does not allow "fair use". We only can use pictures under GNU FDL or Creative Commons BY or BY-SA. (Links angeben!) 3. Formulierung der Mindestauflösung des lizenzierten Bildes, ein thumbnail ist wohl kaum ausreichend. Höhere Auflösungen sehr gern. 4. Die Lizenzen setzen voraus, dass a) eine beliebige kommerzielle Nutzung des konkreten Bilds in seiner gewählten Auflösung durch Dritte möglich ist, b) dass diese Nutzungsfreigabe irrevocable ist. Es ist nicht ausreichend die Genehmigung zu geben, dass das Bild in der Wikipedia verwendet werden darf. Diese Hinweise gegenlesen mit dem auf en irgendwo nachlesbaren template request for picture permission (oder so). Gruß --Historiograf 16:07, 10. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank, Chefdiplomat! Noch ein paar Verständnisfragen: Meinst Du den Link zur GNU-DFL, den man immer beim Abspeichern sieht? Was heißt BY bzw. BY-SA? Wieviel wäre denn die Mindestauflösung? Punkt 4 einfach auf Englisch formulieren oder wie wird die Voraussetzung erfüllt? Muss der Fotograf "irrevocable" schriftlich geben? Tschuldige dass ich nerve, so ist das halt wenn man Null Ahnung hat. Gruß, Jesusfreund 21:27, 10. Apr 2005 (CEST)
Die englische Originalversion der GNU FDL ist in unserem Artikel verlinkt. Zu BY (attribution) und SA (share-alike) informiere dich bitte auf der Website von Creative Commons. Mindestauflösung: woher soll ich wissen, was den Hauptautoren als gerade noch angemessen erscheint. Ich kann das nicht technisch ausdrücken, aber Hintergrund ist, dass man vielleicht den Adressaten damit ködern kann, dass etwa eine kommerzielle Nutzung in einem Druckerzeugnis bei vergleichsweise niederer Auflösung eher nicht zu befürchten ist. Aber das bitteschön müsst ihr unter euch klären, wenn ihr sagt, entweder Foto in exzellenter hoher Auflösung oder gar keins, solltet ihr das schreiben. Und wenn ihr zu dem Schluss kommt, erst mal abwarten, ob der überhaupt reagiert, wir lassen die Auflösungsfrage erst mal raus, auch OK. irrevocable ist juristische Voraussetzung von GNU FDL. Sobald er einer der beiden Lizenzen zustimmt (ich rechne mal nicht damit, dass er ein Bild der Public Domain dediziert, was nach US-Recht ginge, also die dritte Möglichkeit wäre), tut er dies automatisch unwiderruflich, es wäre aber nur ehrlich, das von vornherein offen zu sagen, dass er sichs später nicht wieder anders überlegen kann. --Historiograf 21:47, 10. Apr 2005 (CEST)


Wikibär

Hallo Historiograf

Wie du ja vielleicht mitbekommen hast, gibt es seit geraumer Zeit Probleme mit Benutzer:Wikibär, vor allem im Zusammenhang mit der Verwendung von Bildern. Ich habe jetzt geraume Zeit versucht, ihn dazu zu bringen, zu einem konstruktiven Verhalten zu finden, dringe aber offensichtlich nicht zu ihm durch. Da du einerseits mit der Thematik vertraut bist und andererseits mein Vorgehen in der Vergangenheit als unpassend bezeichnet hast, bitte ich dich, daß du es einmal mit einer besseren Methode versuchst. Ich bin sehr interessiert daran, daß dieser Konflikt nicht auch mit einer Dauersperre beendet werden muß. --Skriptor 12:25, 10. Apr 2005 (CEST)

Danke für das Vertrauen, nur fürchte ich, dass mein "milderes" Vorgehen ohne die Möglichkeiten eines Admins ebensowenig erfolgreich sein wird. Vor einer Dauersperre sollte erst einmal eine vergleichsweise kurze befristete Sperre von vielleicht 2 Monaten in Erwägung gezogen werden, wobei auch hier kaum Hoffnung besteht, dass er diese akzeptiert und sich daran hält. Tut er dies nicht, wird sicher jemand eine Dauersperre erfolgreich durchbringen. Ich werde mich aber auf jeden Fall in den nächsten Tagen um eine Lösung bemühen und wäre dankbar, wenn keine Sperren den Konflikt verschärfen würden. Gruß --Historiograf 16:18, 10. Apr 2005 (CEST)

Wikibär II

Hi Historiograf, hab dir auf meiner Seite geantwortet. Dort steht auch die Begründung für die Sperre. -- Peter Lustig 17:51, 10. Apr 2005 (CEST)


Interessante Seite !

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminbefreite_Zone

Hinweis einer IP, die von manchen hier als mit einem gesperrten Benutzer identisch angesehen wird. Original in der Versionsgeschichte --Historiograf 13:21, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo Histograph! Grundsätzlich finde ich es auch gut, wenn in der Wikipedia möglichst viele Bilder sind - vprallem zu den entsprechenden Themen, aber die DLRG-Logos göhren in dieser Form in keinem Fall hier her. Ich habe auf der Löschkandidaten-Seite mal recht schroff geantwortet - sorry - aber die DLRG-Logos stehen unter dem Schutz des DLRG-Bundespräsidiums, in welchem ich Mitarbeiter bin. Ich verfolge die Diskussion um den Staus von Bildern schon sehr lange mit und kenne auch Deine Meinung dazu - der ich grundsätzlich zustimme - und soweit ich verstehe, ist die Voröffenlichung von Bildmaterial in der WP ein freibrief für alle, die diese Logos verwenden, verändern, benutzen etc. wollen. DAS darf mit den DLRG Logos auf KEINEN Fall passieren! Hoffe, du verstehst meinen Standpunkt. --Christoph73 16:23, 12. Apr 2005 (CEST)

Wenn du meinen Benutzernamen nicht richtig schreiben kannst, ist es besser du schleichst dich. Danke --Historiograf 16:37, 12. Apr 2005 (CEST)
Hallo Historiograf! Habe geantwortet. Wenn du so schlau bist dann klär mich doch bitte mal auf! Außerdem: Wenn du mich schon beschimpfst, dann bitte nicht auf süddeutsch! Mit "schleich dich" kann und will ich als "Preiß" nichts anfangen können! --Christoph73 17:00, 12. Apr 2005 (CEST)