PC/GEOS
Da es eine historische (HC/GEOS) und eine aktuelle (PC/GEOS) Produktlinie gibt, muss zuerst klar unterschieden werden, welches "GEOS" gemeint ist.
- PC/GEOS kurz GEOS, ist eine weitentwickelte proprietäre 16Bit-Desktop-Oberfläche für DOS-Systeme (Disk Operating System. Es bietet dem Besitzer eines Computers mit vorinstalliertem Disk Operating System Betriebssystem (bzw. DOS/x86CPU Emulator wie DOSEMU, DOSBox, Bochs, QEMU, VMware, VirtualPC sowie WINE Is Not an Emulator) die Möglichkeit, diesen unter Anderem mit einem "Maus" genannten Zeigegerät sowie einer am dazugehörigem Monitor grafisch dargestellten Bedienoberfläche zu benutzen. Dazu fungiert PC/GEOS als umfassender DOS Programmstarter sowie Dateimanager welcher alle Fähigkeiten von DOS voll unterstützt und stark erweitert. Zusätzlich ist PC/GEOS Basis für hochentwickelte eigenspezifische Software. Das mitgelieferte Office-Paket (Textverarbeitung, Datenbank, Grafikprogramm, Tabellencalculation) gilt (neben dem inzwischen vom Markt genommenen WordPerfect 6.0) als beste DOS Software dieser Art. PC/GEOS zeichnet sich mit extrem geringen und dadurch kosten- und energieschonenden Anforderungen an die Hardware aus und präsentiert sich durch vier wählbare Könnerstufen als besonders anfängerfreundliches System. Es verwendet als zugrundeliegendes Toolkit zum Erstellen der graphischen Elemente eine Adaption von Motif. Aktuelle, aber bei weitem nicht so ausgereifte Konkurrenzprodukte mit ähnlicher Zielsetzung und technischen Anforderungen sind OpenGEM (Graphical Environment Manager) sowie die Entwicklungen um MatrixOS, Qube3P und SEALOS. Frühere direkte Konkurrenzprodukte waren u.a. die Microsoft Windows Versionen bis 3.11, sowie Windows 95/98 und "Quarterdeck Desqview/X" welche aber längst vom Markt genommen wurden.
- HC/GEOS, der frühe Vorgänger von PC/GEOS, ist ein ähnliches System für Homecomputer wie Commodore 64/128 und Apple II mit selber Zielsetzung. HC/GEOS und ist bis heute wegweisender GUI Marktführer auf C64/128.
Kurze Historie
Mit "PC/GEOS" (PC/Graphical Environment Object System) von "Geoworks Corporation" wurde 1990 erstmals diese Grafische Benutzerschnittstelle (kein Betriebssystem) GUI für DOS (MS-DOS und kompatible DOS Versionen anderer Hersteller) für IBM kompatible PCs veröffentlicht. PC/GEOS wurde seitdem ständig weiterentwickelt und ist aktuell seit 2002 in den Versionen "Breadbox Ensemble" (Mehrplatzlizenzen für z.B. Schulen) und "NewDealOffice2000" (für Einzelpersonen) beim derzeitigen Hersteller und Rechteinhaber Breadbox Computer Copmany LLC., Florida www.breadbox.com erhältlich.
Bereits 1992 veröffentlichte "Geoworks Corporation" ein "PEN/GEOS" für den damals beginnenden PDA-Markt. "PEN/GEOS" basierte auf "PC/GEOS 2.x" (Geoworks Ensemble 2.x) hatte jedoch eine Stiftbedienbare (PEN-Based) Benutzeroberfläche (UI = User Interface). "PEN/GEOS" kam daraufhin in diversen PDA zum Einsatz (Casio Z-7000 (der erste PDA mit dem man ins Internet kam (über AOL)!, HP Omnigo100/120). Zur Veröffentlichung eines der weltweit ersten PDA-Handys, dem Nokia Communicator entwickelte Geoworks mit einigen anderen Firmen (z.b. "BlueMug" und "Breadbox") das PEN/GEOS weiter und brachte daraufhin PEN/GEOS 3.0 im Nokia Communicator zum Einsatz. Geoworks entschied sich zu dieser Zeit ganz auf den Handymarkt zu schwenken und nannte das neue PEN/GEOS einfach "GEOS 3.0". Die Nokia Communicator Handy-Reihe mit GEOS wurde ein grosser Erfolg und hatte entscheidenden Einfluss auf Nokias marktbeherrschende Stellung und Top-Image am Handymarkt. "GEOS 3.0" kam daraufhin sogar in elektrischen Bildschirmschreibmaschinen und in einer "LowCost" Notebook Reihe zum Einsatz.
1997 brachte "Geoworks Corporation" mit "GEOS-SC" den quasi-GEOS 3.0 (PEN/GEOS) Nachfolger auf den Markt. Es handelte sich um ein völlig neues 32-Bit RiscCPU (Hitachi SH, MIPS, später auch ITRON) System für den Handymarkt, welches 1998 erstmals in einem Mitsubishi Handy für den japanischen Markt zum Einsatz kam. Ein schwerer Schlag für Geoworks war, dass sich Nokia 1998 für eine neue Produktreihe des Communicators nicht mehr für GEOS (bzw. GEOS-SC), sondern für das Konkurrenzsystem "SymbianOS" entschied. GEOS-SC ist nicht PC/GEOS kompatibel.
"GEOS" (Graphic Environment Operating System) bezeichnet ein frühes Betriebssystem mit GUI und integrierter Büro-Software für die 8-Bit Homecomputermodelle C64, C128 und inoffiziell (durch eine Crackergruppe) "Commodore Plus/4" sowie Apple II. Diese 8-Bit Varianten von GEOS (HC/GEOS) nennen sich dementsprechend GEOS64, GEOS128, GEOSP/4 sowie AppleGEOS. Sie stellen als echtes Betriebssystem das UrGEOS dar.
Die PC Versionen von "GEOS" sind und waren nicht kompatibel zur frühen Homecomputer-Reihe (C64, C128, Apple II) und ähneln dieser in Aussehen und Handling nur entfernt.
Legenden und Falschaussagen
Über GEOS und PC/GEOS halten sich leider beharrlich, diverse falsche Legenden und Aussagen. Im Folgenden eine Aufzählung einiger der Wichtigsten dieser Fehlinformationen mit Richtigstellung.
Legende | Richtigstellung |
---|---|
GEOS ist im Zusammenhang mit dem C64 bekannt. | GEOS hat seinen Ursprung auf dem Commodore 64, es wurde aber später u.a. für x86 Personal Computer veröffentlicht und bis heute weiterentwickelt. |
GEOS wird seit Jahren nicht weiterentwickelt. | PC/GEOS wurde/wird stetig weiterentwickelt. Die aktuellste Version "Breadbox Ensemble 4.2" erschien 2002.
Auch die UrVersion von GEOS "GEOS64/128" wurde stetig weiterentwickelt, so erschien z.b. 2000 die neueste GEOS64/128 Version "Wheels". |
Geoworks ist GEOS. | Die ersten GEOS PC Versionen nannten sich Geoworks Ensemble bzw. PC/GEOS (Die Herstellerfirma nannte sich "Geoworks Corporation"). Sie erschienen bis 1994, also in Windows 3.0 und 3.1 Zeiten. Als Windows 95 1995 erschien, gab es bereits ein neues GEOS, "New Deal Office 2.5" genannt. Aktuell ist PC/GEOS 4.x, von der jetzigen Herstellerfirma "Breadbox Ensemble" (PC/GEOS mit integriertem Büro-Software Paket) genannt. |
PC/GEOS ist nicht erhältlich. | Das neueste PC/GEOS 4.2 "Breadbox Ensemble" ist als Mehrplatzsystem (Mehrplatzlizenzen) u.a. beim Hersteller Breadbox Computer Company, LLC erhältlich.
Einzelbenutzern wird dort das etwas frühere (jedoch umfangreichere) PC/GEOS 4.1.6 "NewDealOffice 2000" angeboten. Ältere PC/GEOS Versionen z.b. Geoworks 2.x etc. sind nicht mehr neu erhältlich. Ausserdem sind solche PC/GEOS Altversionen kaum noch aus dem Internet abladbar, da der derzeitige Rechteinhaber illegale Download-Seiten abmahnt. |
GEOS64,128 oder für AppleII sind verschollen oder finden sich nur noch per Zufall auf Flohmärkten etc. | GEOS 64 und 128 V2.0 sind beim derzeitigen Rechteinhaber "Click Here Software Co." als kostenlose Versionen (ohne Handbuch. Übertragung auf C64 Disketten z.B. mit Spezialkabel muss selbst vorgenommen werden) abladbar. Bequem auf C64/128 Originaldisketten incl. Handbuch können diese Versionen jedoch zu einem sehr freundlichen Preis im "Click Here Software Co." Online-Versandhandel erworben werden. Neueste GEOS64/128 Reinkarnationen sind z.B. als "Wheels64/128" und "GEOS MepaPatch" erhältlich. Illegal ist wohl "GEOS2000".
GEOS für den Apple II kann kostenlos beim Rechteinhaber "Breadbox Computer Company, LLC" abgeladen werden. |
PC/GEOS (DOS Benutzerschnittstelle)
PC/GEOS ist eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) für den Betrieb auf DOS (PC-DOS, Novell DOS, Caldera OpenDOS, FreeDOS, MS-DOS u.a.) auf DOS kompatiblen Computern/Emulatoren mit X86 kompatibler CPU/Emulator. PC/GEOS funktioniert auch direkt (wenn auch nicht immer problemlos im Bereich Grafikkarten) auf Windows NT (neben DOS eine GEOS "GOC" (C Dialekt) Borland "C" Entwicklungsumgebung), sowie Windows 9x, ME und mit grösseren Problemen (vorallem wegen der schnellen Hardware und AGP Grafikkarten) auf WINOWS2000 und XP. Außerdem läuft es auf diversen DOS Emulatoren unter Linux, MacOS u.a. GEOS funktioniert auch problemlos im Verbund mit OS/2 Warp4. PC/GEOS war 1990 populär und zukunftsweisend. So entschied AOL, für seine erste Einwahlsoftware auf PCs die PC/GEOS Plattform zu wählen.
Einführung
Mit PC/GEOS in der "BREADBOX ENSEMBLE" genannten Version 4.x ist seit 2001 die modernste GEOS Computer Benutzeroberfläche auf dem Markt. Wie frühere PC/GEOS Versionen setzt "Breadbox Ensemble" auf DOS (Disk Operating System) auf und funktioniert auf allen jemals gebauten x86 PCs. Erreicht wird dies vorallem durch den Umstand, dass PC/GEOS immer noch ein 16Bit System für den 640K DOS-Real Modus mit z.b. maximal vorliegenden Vesa-Grafikkarten Treibern ist. PC/GEOS ist ein extrem kompaktes System mit geringen Hardwareanforderungen, welches eine voll DOS Kompatible CPU voraussetzt.
Einige Fakten zu PC/GEOS
- Gilt als besonders einsteigerfreundlich, u.a. weil die Oberfläche in 4 verschiedenen Könnerstufen gewählt werden kann.
- funktioniert auf allen x86 kompatiblen PCs, Notebooks, PDAs mit installiertem DOS, also auch älteren Gebrauchtgeräten.
- Integriertes Büro-Software-Paket inbegriffen.
- Es existieren ca. 10 kommerzielle Softwareprodukte von Drittanbietern.
- Der Free- und Sharewarebereicht ist mit ca. 100 Applikationen überschaubar und beschränkt sich zumeist auf kleine Applikationen und Modifizierungen rund um das PC/GEOS Office-Paket.
- Der Hersteller vergibt verbilligte Mengen-Lizenzen an Schulen, gemeinnützige Vereine, religiöse Gruppierungen und UNESCO Entwicklungshilfeprojekten in aller Welt.
- PC/GEOS setzt auf DOS auf, tangiert dieses aber nicht und kann DOS Programme und Spiele incl. optional vorausgehendem Batchbefehl direkt ausführen.
- Kann auch auf Windows 9X und XP installiert und aufgerufen werden.
- Geeignet zum Aufbau von kostenreduzierten Settopboxen, Surfcomputern, Navigationssystemen, PDAs und Smartphones via OEM Lizenzen. Ausserdem zum Aufbau von Kassen,- Bestell- und Buchungs und Infoterminals.
- Der Einstieg in die professionelle Programmierung für PC/GEOS ist für das kostenlos erhältliche SDK aufgrund des benötigten C Dialektes GOC eventuell erschwert. Es existiert jedoch mit "Visual"-GeoBasic auch eine sehr ausgereifte PC/GEOS Programmierumgebung für kleinere Softwareprojekte mit geringen Einstiegshürden.
- Es existiert keine aktuelle Fachliteratur zu PC/GEOS. Unumstrittener Bestseller ist "Das grosse Buch zu Geoworks 2.0" von Burkhard Oerttel (Verlag DataBecker).
- Zu PC/GEOS erscheint weltweit keine aktuelle spezifische Zeitschrift.
- Der Hersteller bietet ca. 58 (Stand 4/2005) optionale Applikationen an und entwickelt nach eigenen Aussagen hautpsächlich für Nokia Smartphones im "SymbianOS" Segment.
- PC/GEOS besitzt auch in der aktuellsten Version keine eigenen Treiber für CDROM- und DVD Laufwerke, USB oder Firewire, Netzwerkkarten sowie Grafikkarten moderner als Vesa 2.0. Kann aber für CDROM, USB und Netzwerk voll auf DOS Treiber zugreifen.
- Der mit PC/GEOS mitgelieferte Internetbrowser "Skipper" beherbergt kein Java und kann keine Flash-Animationen anzeigen. Ausserdem können ausschliesslich externe Analogmodems benutzt werden. ISDN ist problematisch nutzbar und DSL wird überhaupt nicht unterstützt.
- PC/GEOS Applikationen sind auch aktuell auf den DOS Realmodus (640K Grenze) beschränkt.
- PC/GEOS mitsamt seinen Applikationen ist so kompakt, dass es beim Systemstart komplett in eine RAM Disk kopiert und von dort rasend schnell benutzt werden kann.
- PC/GEOS passt auf 20MB grosse RAM Karten und ist daher ein ideales System für die Jackentasche.
BREADBOX ENSEMBLE
![]() |
![]() |
![]() |
Nach der Pleite von MyTurn, NewDeal Inc. und Geoworks erwarb die kleine Softwarefirma Breadbox Computer LLC, Florida zuerst zeitlich begrenzte Lizenz-Rechte am PC/GEOS (vor allem um ihre eigene Softwareproduktlinie für das System weiter vermarkten zu können). In der Insolvenzzeit von Geoworks konnte Breadbox dann das zeitlich unbegrenzte, weltweite Recht an PC/GEOS erwerben. Seitdem wurde PC/GEOS von Breadbox mehrmals aktualisiert, verbessert und durch neue Programme erweitert. Unter der Bezeichnung "Breadbox Ensemble 4.x" kann PC/GEOS seitdem bei Breadbox erworben werden. Seit 2001 arbeitet Breadbox Computer LLC im Stillen an der Übersetzung von GEOS in die wichtigsten westlichen Sprachen. Hauptsächlich ist Breadbox Computer LLC jedoch mit Äuftragsarbeiten für Nokia Smartphones im SymianOS Bereich tätig.
BREADBOX ENSEMBLE Veröffentlichungsdaten, Versionen & kostenlose Testversionen
Veröffentlicht | Bezeichnung | Beschreibung | Mindestanforderung | Erhältlich unter |
---|---|---|---|---|
2004/2005 | Breadbox hat das offizielle Erscheinen von "Breadbox Ensemble" 4.x in mehreren Weltsprachen bereits 2003 für diesen Zeitraum angekündigt... | |||
2003.05.08 | Breadbox Ensemble (TM) *DEMO* Version 4.0.2.1 | DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 486er/66Mhz/16MB RAM/80MB HD bis Topmodern-"Giga"-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs) | Freier Download: Copyright 2002 Breadbox Computer Company LLC. Grösse des Download ZIP Archiv: 9.872KB ENSEMBLE 4.0.2.1 DEMO ;-) | |
2003.03.19 | Breadbox Ensemble (TM) *Floppy DEMO* Version 4.0.2.1 | DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 486er/66Mhz/16MB RAM/80MB Festplatte bis Topmodern-"Giga"-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs) | Freier Download: Copyright 2002 Breadbox Computer Company LLC. Grösse des Download ZIP Archiv: 9.236 KB: ENSEMBLE 4.0.2.1 DEMO zur Installation von Disketten ;-) | |
2003.01.22 | Breadbox Ensemble (TM) *Lite* Version 4.0.2.0 | DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 486er/66Mhz/16MB RAM/80MB Festplatte bis Topmodern-"Giga"-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs) | Freier Download: Copyright 2002 Breadbox Computer Company LLC. Grösse des Download ZIP Archiv: 5.750 KB: ENSEMBLE 4.0.2.0 LITE ;-) | |
2002.12.04 | Breadbox Ensemble (TM) *DEMO* Version 4.0.2.1 | DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 486er/66Mhz/16MB RAM/80MB Festplatte bis Topmodern-"Giga"-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs) | Freier Download: Copyright 2002 Breadbox Computer Company LLC. Grösse des Download ZIP Archiv: 9.232 KB: ENSEMBLE 4.0.2.1 DEMO ;-) | |
2002 | Breadbox Ensemble (TM) *Voll* Version 4.0.2.0 | |||
2001 | BreadBox Ensemble (TM) Beta Versions (für Entwickler) 4.0.1.x | |||
2001 | BreadBox Ensemble (TM) Beta Version (für Entwickler) 4.0.1.1 | neuer Kernel PC/GEOS 4.0, starke modernisierung der Applikationen |
New Deal Office
Als Windows 95 mit kollosalem Werbeetat erschien, versuchte NewDealInc. ab 1996 in Lizenz mit PC/GEOS Bezeichnung "NewDealOffice" 2.2 über 3.2 bis 2000 zu kontern. NewDeal Inc. brachte sehr viel für und mit PC/GEOS auf die Beine, entwickelte das System fleissig weiter und hatte einen klaren und erfolgsversprechenden Businessplan. Clive G. Smith, CEO von NewDeal Inc. hatte ausgezeichnete politische und wirtschaftliche Kontakte, die dem Produkt und der Firma sehr zugute kamen. In der Amtszeit des US-Präsidenten Clinton wurde PC/GEOS in Form von "New Deal Office" offiziell von der US Regierung für Entwicklungshilfe- und Schulprojekte im eigenen Land und der United Nations unterstützt und eingesetzt. 1999/2000 wurde "New Deal Office 2000" mit grossen Plänen durch Teddy Turner (Sohn des US Medien-Mogul Ted Turner) und CNN mit der Firmengründung "MyTurn" in einen "Einsteiger Internet & Office-PC" (Weltcomputer) namens GlobalPC zusammengefasst, welcher den digitalen Graben zwischen Arm und Reich in USA und Entwicklungsländern überbrücken sollte. Die gross angelegte Werbekampagne über CNN und deren Verkaufskanäle und vorallem der US Kino- und TV-Spot zur Markteinführung, erzeugten in den USA grosses Aufsehen und unter Apple Macintosh Fans aufgrund von Ähnlichkeiten mit einem legendären Mac-Spot grosse Aufregung. Der GlobalPC sollte nach einer professionellen Marktforschungsanalyse erst im Direktvertrieb (Strukturvertrieb) vermarktet werden. Diese Pläne wurden aber fallen gelassen, als erreicht werden konnte, den GlobalPC in grossen Warenhausketten wie WalMart zu plazieren. Mit der Dot.com Krise und dem Börsencrash ging MyTurn pleite, was auch NewDeal Inc. und deren Tochterfirma "GreenPC" (vermarktete Gebraucht-PCs an US Schulen mit NDO 3.2) in den Strudel riss und zur Pleite zwang. Kurz darauf ging aus anderen Gründen auch noch die "GEOS-Mutter" Geoworks zu Grunde. Da Geoworks jedoch an der Entwicklung der WAP-Technologie beteiligt war und wichtige Rechte daran besitzt, wird Geoworks seitdem durch andere Grossfirmen, die am WAP-Kuchen mitverdienen möchten, finanziell gestützt. In der Zwischenzeit lief die PC/GEOS Lizenzvergabe an NewDeal Inc. aus und wurde aufgrund deren Pleite auch nicht verlängert.
New Deal Office Veröffentlichungsdaten, Versionen und kostenlose Testversionen
2000 | New Deal Office 2000 für GlobalPC | (nur als installierte OEM Version im GlobalPC erhältlich) |
2000 | New Deal Office 2000 | neuer Kernel PC/GEOS 3.0, starkes UpDate aller Applikationen, als Einzelplatzsystem bei Breadbox Computer Company, LLC erhältlich. |
2000 | New Deal Office 3.2aD (Nicht offizieller Patch zum eindeutschen von V3.2a der "GOC" GEOS-Optimismus-Crew Schweiz) | Freier Download (registriertes NDO3.2a ist Vorraussetzung): UPDATE32DV4.ZIP |
2000 | New Deal Office 3.2a | |
1999 | New Deal Office 3.2 | |
1999 | New Deal Office Release 3 Evaluation (3.1b) (kostenlose, eingeschränkte Werbeversion, englisch). Ideal um PC/GEOS auf einem alten PC mit kleiner Festplatte auszuprobieren (z.B. altem Laptop). Beachte aber, dass die Vollversion NDO 3.0 nicht mehr erhältlich ist. Dies ist jedoch kein Nachteil, denn die erhältlichen NDO2000 und BBE4.x sind wesentlich moderner :-) | Freier Download: Copyright 1999 NewDealInc. Du brauchst DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 386er/40Mhz/8MB RAM/80MB Festplatte bis Topmodern-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs). Grösse des Download ZIP Archiv: 5.3MB: NewDealEvaluation 3.0 "NDE" ;-). |
1999 | New Deal Office Release 3 (3.1b) | |
1998 | New Deal Office 98 | |
1997 | New Deal Office 97 | |
05.02.2003 | New Deal Publish 2.5d (Deutsche Übersetzung "PC/GEOS 2.5" der Sharewareversion von 1996!) Infos unter GEOS-INFOBASE. Ideal um PC/GEOS auf einem alten PC mit kleiner Festplatte auszuprobieren (z.B. altem Laptop). Zu beachten ist, dass die Vollversion NDO2.5 nicht mehr erhältlich ist. Dies ist jedoch kein Nachteil, denn die erhältlichen NDO2000 und BBE4.x sind wesentlich moderner. | Freier Download: Copyright 1996 NewDealInc. Du brauchst DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 386er/40Mhz/8MB RAM/40MB Festplatte bis Topmodern-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs). Grösse des Download ZIP Archiv: 3.3MB: NewDealPublish 2.5d ;-). Hier gibts Installations Infos und ein Deutsches Handbuch |
1996 | NewDeal Publish 2.5 (eingeschränkte Original Disketten Shareware Version, englisch). Ideal um PC/GEOS auf einem alten PC mit kleiner Festplatte auszuprobieren (z.B. altem Laptop). Beachte aber, dass die Vollversion NDO2.5 nicht mehr erhältlich ist. Dies ist jedoch kein Nachteil, denn die erhältlichen NDO2000 und BBE4.x sind wesentlich moderner :-) | Freier Download: Copyright 1996 NewDealInc. Du brauchst DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 386er/40Mhz/8MB RAM/40MB Festplatte/Diskettenlaufwerk bis Topmodern-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs): NewDealPublish V2.5e Installations-Diskette 1 von 3 ;-) NewDealPublish V2.5e Installations-Diskette 2 von 3 ;-) NewDealPublish V2.5e Installations-Diskette 3 von 3 ;-). Hier gibts Installations Infos und ein Deutsches Handbuch |
1996 | NewDeal Publish 2.5 (eingeschränkte Original Shareware Version, englisch). Ideal um PC/GEOS auf einem alten PC mit kleiner Festplatte auszuprobieren (z.B. altem Laptop). Beachte aber, dass die Vollversion NDO2.5 nicht mehr erhältlich ist. Dies ist jedoch kein Nachteil, denn die erhältlichen NDO2000 und BBE4.x sind wesentlich moderner :-) | Freier Download: Copyright 1996 NewDealInc. Du brauchst DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 386er/40Mhz/8MB RAM/40MB Festplatte bis Topmodern-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs). Grösse des Download ZIP Archiv: 3.25MB: NewDealPublish V2.5e ;-). Hier gibts Installations Infos und ein Deutsches Handbuch |
1996 | NewDeal Office 2.5 | |
1996 | NewDeal Office 2.2 |
Der legendäre GLOBAL PC von MyTurn
Anm.AlexZOP: In Vorbereitung
GEOWORKS ENSEMBLE
Ab 1990 wurde GEOS als "PC/GEOS" auf den PC adaptiert und setzte damals ähnlich wie Windows 3.0 auf MS-DOS auf, war und ist jedoch weitaus Hardwaregenügsamer. Wenig bekannt ist, dass "OS/90" die ursprüngliche Bezeichnung für das spätere "PC/GEOS" war und es auch eine "OS/90" Betaversion (verschickt als Testversion an Journalisten) gab. PC/GEOS wurde vom ursprünglichen Hersteller "Geoworks" mit einem Büro-Software-Paket gebündelt und zuerst (Versionen 1.0 bis Pro) in reinem Assembler geschrieben unter dem Namen "Geoworks Ensemble 1.x" vertrieben. Später wurde es in objektorientiertem C und Assembler (z.B. Kernel) beinahe von Grund auf neu programmiert und als Geoworks Ensemble 2.x zusammen mit einem stark verbesserten integriertem Büro-Software-Paket wiederveröffentlicht. Als WINDOWS 3.1 erschien. gab es 1993 mit GeoworksEnsemble 2.0/2.01 ein technisch konkurrenzfähiges System.
GEOWORKS ENSEMBLE Veröffentlichungsdaten, Versionen & kostenlose Testversionen
1994 | Geoworks Ensemble 2.01 | Fälschlicherweise meinen bis heute viele Ex PC/GEOS Anwender, dass dies die letzte PC/GEOS Version war... |
1993 | Geopublish 2.0 | kostenlose, eingeschränkte Werbeversion |
1993 | GeoWorks Ensemble 2.0 | neuer Kernel PC/GEOS 2.0, Applikationen statt in Assembler in C neu programmiert |
1992 | GeoWorks DTP | mit zusätzlichen Schriften und Illustrationen |
1992 | GeoWorks 1.2 Pro | im Bundle mit Borland QuattroPro Tabellencalculation für DOS im PC/GEOS "Look and Feel" |
1991 | GeoWorks 1.2 | |
1990 | GeoWorks 1.0 | |
1990 | OS/90 | nur als Beta Version an Entwickler und Journalisten (es waren mehrere UIs integriert, die seitdem nicht mehr in PC/GEOS vorkamen) |
PEN/GEOS
Das objektorientierte Konzept von PC/GEOS ermöglicht es, GEOS-basierende Benutzerschnittstellen (UI bzw. GUI) für verschiedenste "X86 kompatible" Hardware und Einsatzzwecke zu entwickeln. So war PC/GEOS mehrmals Wegbereiter erster PDA Technologien. "PEN/GEOS" (09.04.1992) war GUI eines der weltweit ersten PDA "Casio Z-7000 bzw. Casio XL-7000" (auf dem auch Palm seinen ersten Auftritt in Form eines "Notemakers" hatte). Später wurde "PEN/GEOS" erfolgreicher auf dem TaschenPC "HP Omnigo100/120" eingesetzt.
Mit GEOS 3.0 (PEN/GEOS 3.0) für "Smart Phones" (Handys) (07/1995) erschien das weltweit erste Handy mit integriertem Computer, das Flaggschiff von Nokia: Der "Nokia Communicator (Modelle: 9000 (15.08.1996), 9110 und 9110i)". Brother brachte die "LowCost" Consumer Notebookserie "GeoBook" auf den Markt, in der ein modifiziertes GEOS 3.0 integriert war. Außerdem erschien PC/GEOS als PEN/GEOS in mehreren elektronischen Bildschirm-Schreibmaschinen mit integriertem Office-Paket.
PEN/GEOS Veröffentlichungsdaten, Versionen & kostenlose Testversionen
25.09.2004 | PEN/GEOS 3.0 "Nokia 9110(i)" EMULATION. Original aus dem Nokia GEOS SDK für WindowsNT. Läuft auch unter DOS und WIN9x (siehe Infos). Benötigt dann Teile des "Nokia 9000" EMULATOR. Interessant vorallem für PEN/GEOS 3.0 Softwareentwickler. | Du brauchst WIN NT, DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 486er/66Mhz/16MB RAM/100MB Festplatte bis Topmodern-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs). Grösse des Download ZIP Archiv: 3.6MB: PEN/GEOS 3.0 "Nokia 9110(i)" EMULATOR DOWNLOAD. Weitere Infos unter NOKIA GEOS-COMMUNICATOR EMU INFOS |
25.09.2004 | PEN/GEOS 3.0 "Nokia 9000" EMULATION. Original aus dem Nokia GEOS SDK für WindowsNT. Läuft auch unter DOS und WIN9x (siehe Infos). Interessant vorallem für PEN/GEOS 3.0 Softwareentwickler. | Du brauchst WIN NT, DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 486er/66Mhz/16MB RAM/100MB Festplatte bis Topmodern-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs). Grösse des Download ZIP Archiv: 2.1MB: PEN/GEOS 3.0 "Nokia 9000" EMULATOR DOWNLOAD. Weitere Infos unter NOKIA GEOS-COMMUNICATOR EMU INFOS |
1995 | PEN/GEOS 3.0 | integriert in: Smarthphones (HandyPC) Nokia 9xxx; Brother GeoBook Laptops u.a. |
1993 | PEN/GEOS 2.0, basierend auf PC/GEOS 2.1 | integriert in: HP OmniGo100 und HP OmniGo120 HandheldPCs u.a. |
13.09.2004 | PEN/GEOS 2.0 "ZOOMER EMULATION" DEUTSCH für PC (!). Deutsche, nicht offizielle PEN/GEOS 2.0 Simulation/Emulation für PCs. Basiert auf der Original PEN/GEOS 2.0 Emulation des SDK (Software Development Kit) von Geoworks und diversen Teilen von PC/GEOS. Aktueller als Original PEN/GEOS 2.0 Emulation des SDK. Interessant vorallem für PEN/GEOS 2.0 Softwareentwickler. | Du brauchst DOS ab Version 3.0, OS/2 ab Version 2.0 oder Windows ab 9x. Empfohlener PC: Ab 386er/40Mhz/8MB RAM/40MB Festplatte bis Topmodern-PC (funktioniert aber auch auf noch älteren PCs). Grösse des Download ZIP Archiv: 3MB: PEN/GEOS 2.0 EMULATOR DOWNLOAD. Weitere Infos unter ZOOMER EMU. |
09.04.1992 | PEN/GEOS 1.0, basierend auf PC/GEOS 2.0 | integriert in: weltweit erste PDA "Casio Z-7000 bzw. Casio XL-7000" genannt "Zoomer". |
Die legendären PEN/GEOS Geräte
Anm.AlexZOP: in Vorbereitung
PC/GEOS auf DOS/x86CPU EMULATOREN
Anm.AlexZOP: in Vorbereitung
Informationen für Schulen
Anm.AlexZOP: in Vorbereitung
Informationen für Programmierer
Der PC/GEOS Softwaremarkt ist überschaubar. Einige der fähigsten Programmierer kommen aus Deutschland. Einsteigern in die Programmierung für PC/GEOS wird sehr geholfen. Die Erfolgsqoute für Shareware ist sehr hoch, da noch viele Softwarelücken konkurrenzlos geschlossen werden können. Die Zahlungsmoral der GEOS Benutzer bei Shareware ist sehr gut. Raubkopieren besitzt unter GEOS Benutzern keinen hohen Stellenwert.
PROGRAMMIEREN FÜR DOS
Für "DOS" gibt es eine grosse Menge an Programmiersprachen. Da PC/GEOS als herausragende Startoberfläche für DOS-Software gilt, DOS Programme aber auch von Anwendern ohne PC/GEOS benutzt werden können, bietet sich das Programmieren direkt für das "DOS" Betriebssystem an. Es muss aber bedacht werden, dass für "DOS" bereits mehrere Millionen Softwaretitel aller Art vorliegen. Mehr Infos zum Programmieren für DOS und daher auf indirektem Weg, auch für GEOS erhalten Sie unter folgenden Links:
PROGRAMMIEREN FÜR PC/GEOS
Für angehende PC/GEOS Programmierer gibt es bislang 5 verschiedene Möglichkeiten. Dabei ist es von grossem Vorteil für Sharewareprogrammierer, dass PC/GEOS noch viele Softwarelücken aufweist und die Zahlungsmoral der Benutzer sehr hoch ist.
Mit Borland C in GOC (objektorientierter C Dialekt) auf Windows NT oder DOS für PC/GEOS programmieren
Für Programmierer mit guten C Kenntnissen bietet PC/GEOS ein SDK für den "Borland C V4.5" Compiler unter DOS" und "Windows NT". Programmiert wird in "C" und deren hoch interessannten PC/GEOS spezifischen objektorientierten Erweiterung "GOC". Ausserdem sind viele Teile von PC/GEOS (Kernel, einige Applikationen) in "ESP", einer Objektorientierten PC/GEOS Erweiterung von Assembler programmiert. (Die "Objektorientierung" ist jeweils ähnlich zu den Aufsätzen in TurboPascal realisiert.)
- Das PC/GEOS SDK & den Borland C++ V4.5 Compiler für WIN NT, sowie das PC/GEOS SDK V1.0 für DOS erhalten Sie kostenlos auf Tva Katter
- Das PC/GEOS SDK V2.0 & den Borland C++ V4.5 Compiler für DOS, sowie viele weitere Informationen und Links erhalten Sie kostenlos von der GEOS-INFOBASE
- Experimentell "Alternativ" zum Borland C++ V4.5 Compiler kann auch GAP für PC/GEOS verwendet werden.
Erhältlich ist GAP kostenlos auf COWLARK
- Mit GeoBasic, von Edward diGeronimo jr., liegt ein hilfreicher UI Designer für GOC Programmierer vor. (Normalerweise erstellt der Programmierer die UI von Hand und sieht erst nach dem Kompilieren das Ergebnis unter PC/GEOS, was sehr mühselig ist).
Mit NewBasic (mächtiges Basic ähnlich früherer MS VisualBasic) für & auf PC/GEOS programmieren
NewBasic, von NewDealInc. für NDO2000 entwickelt ist eine sehr mächtige grafische Basic Programmierungs Umgebung. Quasi ein "Visual Basic" für PC/GEOS. Das Paket ist inzwischen Freeware und wird weiterentwickelt. Es eignet sich ideal für engagierte Hobbyprogrammierer.
NewBasic incl. vieler Infotexte und Zusatztools finden Sie kostenlos auf der GEOS-INFOBASE sowie in englisch auf TVA KATTER. Massenweise professionelle Infos erhalten Sie auf NEW-BASIC EXPRESS.
Das früher erschienenen GeoBasic, von Edward diGeronimo jr., hat mit NewBasic nichts zu tun. GeoBasic ist ein hilfreicher Designer fuer die UI bei GOC-Programmen
Mit IZL (einfache Scriptsprache) für&auf PC/GEOS und PEN/GEOS programmieren
IZL ist eine relativ einfach zu erlernende Script-Sprache, die durch ihren überschaubaren Funktionsumfang und einfachen Aufbau gut für kleine Programmierprojekte geeignet ist. Interessierte Hobbyprogrammierer können die Sprache innerhalb sehr kurzer Zeit erlernen und erste Erfolge erzielen. Interessant ist, dass die mit IZL programmierte Software auch auf den PEN/GEOS Geräten "Zoomer PDA", "HP Omnigo100/120" und "Nokia Communicator 9xxx Smartphone" lauffähig ist. IZL wurde sogar genau für diesen Zweck geschrieben.
IZL V2.0 und viele Infos dazu erhalten Sie kostenlos von der GEOS-INFOBASE sowie in englisch auf TVA KATTER.
Mit Metatalk experimentell auf PC/GEOS programmieren
Metatalk für GEOS ist ein experimentelles Objektorientiertes und rudimär "Smalltalk"ähnliches Programmiersystem. Erhältlich ist es kostenlos unter COWLARK.
Mit AXIOM experimentell auf PC/GEOS programmieren
Axiom für GEOS ein experimentelles Objektorientiertes Programmiersystem. Erhältlich ist es kostenlos unter COWLARK.
Mit GPForth rudimär auf PC/GEOS programmieren
Mit dem experimentellen Forth Interpreter GEOS PFORTH ein wenig in Forth schnuppern...
weiter im Aufbau.
C (Programmiersprache)
Objektorientierte Programmierung
Kontakt zu Benutzern
Im deutschsprachigen Raum und Weltweit gibt es ca. 100 PC/GEOS Benutzer, die per Diskussionsforen, Mailingliste, Chat und persönlichem Kontakt Fragen und Informationen austauschen.
- Offene deutschsprachige Diskussionsforen sind u.a. das "GEOS-Infobase Forum" sowie das "NewGEOS Forum" (vormals GUC). Wenn Du dort nun zum erstem Mal "Hallo" sagen möchtest und nicht weisst, was Du sonst noch schreiben könntest, dann schreibe doch einfach, daß Du übers Wiki hergefunden hast und wie Du das GEOS-Wiki beurteilst ;-)
- Offene englischsprachige Diskussionsforen sind u.a. die "TvaKatter" Foren sowie die Usenet-Foren "comp.os.geos.misc" und "comp.os.geos.programmer".
- Mailinglisten (Diskussion per eMails) ist z.b. der englischsprachige "GEOS-TALK" sowie im Mailaufkommen bisher Kleinere wie der "GEOS-NEWDEALTALK" und "GEOSNEWDEAL"
- Offizieller Chat des Herstellers ist der "Breadbox Chat" jeden Sonntag Abend
Kontakt zu Programmierern
GEOS-SC (Smartphone GUI)
Einführung in GEOS-SC
Mit "GEOS-SC" (01.12.1997) verliess Geoworks die X86 Plattform und schuf ein GEOS für SingleCPU Handys (RISC CPU wie ARM, Hitachi SH und MIPS). Im August 1998 kam GEOS-SC auch für die Itron Technologie auf den Markt. "GEOS-SC" ist in C, C++ und Java programmierbar. Derzeitiger stiller Rechteinhaber von GEOS-SC ist "Blue Mug". "Blue Mug" ist eine sehr innovative Auftrags-Firma die aus 10 Personen, der von Geoworks entlassenen GEOS-SC Abteilung, in Berkeley (Californien) 1999 neu gegründet wurde und sich u.a. auf das Erstellen von Grafischen Benutzeroberflächen GUI im Embedded, PDA und Handy Markt spezialisiert hat.
Technisches zu GEOS-SC
Anm.AlexZOP: In Vorbereitung
Die legendären GEOS-SC Geräte
Anm.AlexZOP: In Vorbereitung
HC/GEOS (Homecomputer Betriebssystem)
Apple II GEOS
Der erste Verkaufsschlager und Kultrechner von Apple war/ist der Apple II. Er ist ein Tastaturcomputer und erschien daher in der Epoche der "Homecomputer (HC)". Während AppleLisa und AppleCube teure Flops wurden, war der Apple II ein großer Erfolg. Apple II GEOS, von Berkeley Softworks (nach dem Erfolg des UrGEOS am C64) 1988 veröffentlicht, wurde kein Verkaufserfolg und blieb weitgehend unbekannt. 1995 wurde der Verkauf und Kundendienst von Seiten des Herstellers GEOWORKS eingestellt.
APPLE II GEOS Veröffentlichungsdaten, Versionen & kostenlose Testversionen
2003.08.12 | APPLE II GEOS 2.1 | Kostenloser Download vom derzeitigen Rechteinhaber Breadbox Computer Copmany LLC., Florida applgeos.zip, WinZip-Datei, 968 KB. |
1988 | APPLE II/GEOS 2.1 |
Commodore C128 GEOS
Aufgrund des riesigen Verkaufserfolges des UrGEOS am Commodore C64 Homecomputer, entschied sich der damalige Hersteller "Berkeley Softworks" GEOS auch für den professionellen Commodore C128 PC auf den Markt zu bringen. Dort lief GEOS128 erstmals in einem 80Zeichen Modus (höhere Auflösung als im C64) und war bedingt durch die schnellere Hardware dem C64 GEOS überlegen. Um die Kompatibilität zu wahren entschied sich "Berkeley Softworks" C128 GEOS für den C64 kompatiblen "C128-BASIC Modus" und dem dazu gehörenden Prozessor zu verwirklichen. Dadurch entstand kein CP/M GEOS für den "CP/M Modus" und dazu gehörenden, eingebauten Z80 Prozessor des C128. CP/M war der Quasi-Vorgänger von DOS und damals auf allen professionell eingesetzten Computersystemen Standard.
C128 GEOS Veröffentlichungsdaten, Versionen & kostenlose Testversionen
C128/GEOS 2.0 | Aktuell beim derzeitigen Rechteinhaber "Click Here Software Co." als kostenlose Versionen (ohne Handbuch. Übertragung auf C128 Disketten z.B. mit Spezialkabel muss selbst vorgenommen werden) abladbar. Bequem auf C128 Originaldisketten incl. Handbuch können diese Versionen jedoch zu einem sehr freundlichen Preis im "Click Here Software Co." Online-Versandhandel erworben werden. |
Commodore C64 GEOS
Mit Einführung der zweiten Version des C64 (flaches Gehäuse "C64C"), in Deutschland später auch als "Aldi-C64" bekannt geworden (erster Aldi-PC!) lag diesem Homecomputer ab 1987/88 mit GEOS eine GUI grafische Benutzeroberfläche mit integriertem Office-Paket bei, die derjenigen des Apple Macintosh ähnelte. Später erschien GEOS auch für den C64 Nachfolger C128D für höhere Bildschirmauflösungen, sowie beinahe unbemerkt für den Apple II PC. Das System wurde zusammen mit der Textverarbeitung geoWrite und der Bildbearbeitung geoPaint auf einer kopiergeschützten 5,25 Zoll-Diskette ausgeliefert. Anwendungen und Projekte mussten auf anderen Disketten gespeichert werden. Die Vertriebs- und Produktionsrechte des Betriebssystems lagen bei Berkeley Softworks, die sich später in Geoworks umbenannten. Die Commodore-Produktlinie wurde 1993 von Creative Micro Designs (CMD) übernommen. 2001 beendete CMD seinerseits alle Commodore-spezifischen Aktivitäten und übergab am 21. Juli 2001 alle Rechte an Click Here Software Company, die von Maurice Randall betrieben wird. Anfang 2004 stand das Betriebssystem für den C64 und C128 kostenlos unter CMDRKEY zum Download zur Verfügung, was aber eine Reaktion von Breadbox zur Folge hatte, die befürchteten, damit würde nun öffentlich der Eindruck entstehen, GEOS an sich, also auch für PC wären frei kopierbar. Es folgten mehrere Emails zwischen Frank S. Fischer (CEO Breadbox) und Maurice Randall die zur Folge hatten, dass die Downloadmöglichkeit von GEOS C64/128 vorübergehend gestoppt wurde (offiziell wegen Überlastung des Servers) und die Vollversion (incl. Handbücher) nun weiterhin käuflich erworben werden muss. Weniger bekannt ist aber, dass zuvor bereits die legendäre Apple II Version von GEOS offiziell von Breadbox zum Download frei gegeben wurde.
C64 GEOS Veröffentlichungsdaten, Versionen & kostenlose Testversionen
1993 | C64/GEOS 2.5 | In Deutschland vom M&T Verlag mit Hilfe des "GUC - GEOS User Club" entwickelt und vertrieben. |
1989 | C64/GEOS 2.0 (wurde zu einer Sensation und verhalf dem C64 zum Verkaufsrekord). | Aktuell beim derzeitigen Rechteinhaber "Click Here Software Co." als kostenlose Versionen (ohne Handbuch. Übertragung auf C64 Disketten z.B. mit Spezialkabel muss selbst vorgenommen werden) abladbar. Bequem auf C64 Originaldisketten incl. Handbuch können diese Versionen jedoch zu einem sehr freundlichen Preis im "Click Here Software Co." Online-Versandhandel erworben werden. |
1987/88 | C64/GEOS 1.5 | Mit dem flachen C64C ausgeliefert. |
1987 | C64/GEOS 1.3 | Erste in mehrere Sprachen erhältliche Version. |
1986 | C64/GEOS 1.2 | Erste offizielle Verkaufsversion. |
1985 | C64/GEOS 1.0/1.1 | Beta Versionen für Entwickler. |
Commodore PLUS/4 GEOS
Parallel zum C64 versuchte "Commodore Business Machines" mit dem Plus/4 einen semiprofessionellen und preiswerten Bürocomputer zu etablieren. Der Plus/4, obgleich ein interessantes Gerät mit integiertem Büro-Software-Paket, passte leider damals nicht in die beworbene Zielgruppe und kam technisch zu schwach auf den Markt. Da er auch zum C64 eher inkompatibel war, wurde er ein Flopp. Dennoch wurden einige C64 Softwaretitel auch für den Plus/4 adaptiert und es entstand sogar eine Cracker-Szene auch am Plus/4. Dieser Szene ist eine illegale, nicht offizielle Plus/4 Version von "C64 GEOS" zu verdanken, welche nur "unter der Hand" weitergereicht wurde.
Weblinks
PC/GEOS
- PC/GEOS Infobase: DIE deutschsprachige GEOS Page
- PC/GEOS 4.x Hersteller: Breadbox
- TvaKatter: Führendes PC/GEOS Info und Download Archiv
- PC/GEOS FAQ: Hier werden beinahe alle Fragen über PC/GEOS beantwortet
- Finnische PC/GEOS INFO SEITE der Extraklasse (NewDeal Office)
PEN/GEOS
GEOS-SC
HC/GEOS
Quellen
zu PC/GEOS Informationen
zu PEN/GEOS Informationen
zu GEOS-SC Informationen
zu HC/GEOS Informationen
- www.zock.com/8-Bit/E_GEOS.HTML
Ungeklärte Fragen
GEOS und BSD
GEOS hat wie die Berkeley Software Distribution "BSD" (eine Unix Version) seine Ursprünge an der University of California, Berkeley und deren Firmenumfeld. PC/GEOS bietet wie viele Unix Versionen das Motif GUI. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen BSD und PC/GEOS (OS/90) ?