Hilfe Diskussion:Benutzernamensraum
Auf dieser Seite wurde eine Verdopplung entfernt. Bitte prüfen, ob noch alles da ist. Danke. --DaB. 21:15, 7. Apr 2005 (CEST)
Kommentare
Was ist mit Name gemeint? Der name des Diskussionsforum des Benutzers? Diskussion also? Ratlos --195.14.250.144 04:17, 6. Jan 2005 (CET)
Hausrecht auf Benutzerseiten
In letzter Zeit gab es immer wieder Diskussionen zu Benutzerseiten und dem virtuellen Hausrecht auf ihnen.
- Was darf man auf seiner eigenen Benutzerseite und was auf seiner Diskussionsseite?
- Darf man Rechtschreibfehler von anderen verbessern?
- Darf man beliebig auf Diskussionsseiten löschen, was einem nicht gefällt?
- Darf man Beiträge gesperrter Benutzer oder von Benutzern, die man als Trolle ansieht, auf den Diskussionsseiten anderer löschen, ohne die Benutzer zu fragen?
- Wann ist es angemessen, dass eine Sperrung der Benutzerseite erfolgt?
- Darf man bestimmte Benutzer darauf hinweisen, dass man keine Beiträge von ihnen möchte?
usw. --Historiograf 20:30, 7. Apr 2005 (CEST)
Aktuelle Debatte
Unscheinbar hat diese Debatte inzwischen gelöscht, sie ist auch, wenn ich recht sehe, weder in der Versionshistorie noch in seinem Archiv auffindbar --Historiograf 17:53, 10. Apr 2005 (CEST)
Vorschlag Duesentrieb
- Grobe Beleidigungen und Drohungen, Verleumdung sowie Werbung und Linkspamming sind von dem folgenden natürlich ausgenommen - so etwas muss sofort gelöscht werden. Das ist notwendig, um die WP rechtlich abzusichern. Aber man sollte darauf achten die Latte hier hoch anzusetzen - was "trollig" ist, ist doch sehr subjektiv.
- Grundsätzlich sollte akzeptiert werden, was ein Benutzer auf seiner Disku stehen haben will und was nicht. Wenn dir was auf deiner Disku nicht passt kannst du's löschen. Wenn du auf der Disku eines anderen Benutzers löschst, und er stellt's wieder her, bleibt es stehen. Auch dann wenn der Beitrag provokativ ist oder du ihn als "trollig" ansiehst. (IMHO sind auch Beiträge gesperrter benutzer in Einzelfällen zu erlauben, insb. wenn der Angesprochene das ausdrücklich wünscht - aber diesen Extremfall sollte man gesondert diskutieren...)
- Aufräumaktionen/Löschungen gegen Linkspammer, Massennachrichten etc sind im Allgemeinen willkommen (und dieser stelle: Danke dafür!). Wenn aber jemand sowas nicht mag und das auf seiner Disku vermerkt, sollte man die Finger davon lassen. Wenn eine Löschung vom "Besitzer" der Seite rückgängig gemacht wird, sollte das akzeptiert werden. Rainer schlug vor einen Baustein zu machen wo so etwas drinsteht wie "ich räume selber auf". Den kann man dann auf seine Disku pflanzen, und er ist als Bitte zu verstehen, auf der Seite nichts ungefragt zu reverten oder zu löschen. Ich finde die Idee gut.
- Zitate von Beiträgen gelöschter Benutzer müssen erlaubt sein - schon zu Doku- und Beweiszwecken. Vollzitate von ganzen Abschnitten, die auf andererleuts Benutzerdisku gekleistert werden, sind natürlich nicht OK. Auch hier gilt: jeder soll selbst entscheiden, was er auf seiner Disku haben will und was nicht. Wenn jemand ein Zitat eines Trolls auf seine Benutzerseite setzt - soll er. Solange das Zitat keine Beleidigungen, Unterstellungen etc. gegen konkrete Benutzer enthällt. Man muss halt den Einzelfall betrachten - pauschales Löschen ist wohl keine gute Idee.
- Grundsätzlich - und vor allem bei Aktionen auf den Benutzerseiten von anderen - ist ein Konsens zu suchen. Ein sachlicher Ton ist natürlich Voraussetzung.
Der Originalvorschlag von Duesentrieb [1] wurde ganz leicht sprachlich überarbeitet. --Historiograf 20:30, 7. Apr 2005 (CEST)
Baustein-Vorschlag von Rainer
Ich habe mal einen ersten Entwurf für eine Vorlage gebastelt. Die Formulierung gefällt mir noch nicht so ganz.
Bitte auf dieser Diskussionsseite keine Löschungen oder Reverts vornehmen. Ich behalte mir die eventuelle Löschung von Beiträgen, die beleidigend sind, von gesperrten Nutzern stammen oder ähnlichem vor. Ausgenommen sind lediglich Löschungen jeweils eigener Beiträge. Benutzernamensraum
Gruß, Rainer ... 17:40, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich habe eine eigene Formulierung gewählt, aber bei dem Vorschlag, den man ja gemeinsam mit den sehr vernünftigen Vorschlägen Duesentriebs auf U's Disk auf einer Seite Wikipedia:Benutzerseite weiterdiskutieren könnte, verstehe ich den letzten Satz nicht. --Historiograf 18:01, 7. Apr 2005 (CEST)
- War nur kurz hingeschrieben, soll so nicht bleiben. Der letzte Satz meint: Du darfst Deine eigenen Beiträge schon löschen – also ich meine auf Deiner Diskussionsseite. Das Recht sollte anderen schon zugestanden bleiben. Rainer ... 18:07, 7. Apr 2005 (CEST)
Das vorstehende kopiert aus [2]
Baustein, den Daniel FR auf seiner Seite hat
Baustein, den Historiograf auf seiner Seite hat
Liebe so genannte Trolle und gesperrte Benutzer: Dies ist kein Asyl für euch, in dem ihr die Sau rauslassen könnt.
Liebe löschende Admins und Benutzer: Respektiert bitte meine Entscheidung, dass ich selbst darüber befinden möchte, welche Beiträge hier stehen dürfen (vulgo: Hausrecht). Danke!
Baustein, den Benutzer:Idler auf seiner Seite hat
An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst, weil mich Hinweise auf neue Nachrichten ohne eben diese stets verwirren. Danke.
Für die Revertierung von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar. --Idler.
Baustein, den Benutzer:Weede auf seiner Seite hat
Parodistischer Baustein von Owltom
- Einträge sind grundsätzlich nur von Benutzern erwünscht, deren Anfangsbuchstaben dem heutigen Datum (Tag) im Alphabet entsprechen. Also: Keine Nachrichten ab dem 27. jeden Monats, und keine Nachrichten bitte von Benutzern, deren Benutzername mit einem Sonderzeichen oder einer Zahl beginnt!
- Ich möchte darum bitten, in der Dritten Person angesprochen zu werden (also z.B. statt "kannst Du mir mal erklären" bitte "er möge mir mal erklären")
- Beiträge von Benutzern, die sich nicht an diese einfachen Regeln meiner Seite halten, werden entweder ignoriert, gelöscht, oder beides!
- Beiträge auf dieser Seite sind nach Möglichkeit zweifarbig zu erstellen, dies sehe ich aber nicht allzu eng
- Bitte nur einen Beitrag verfassen, falls der letzte Beitrag auf dieser Seite von Dir, bzw. von mir stammt. Es ist im höchsten Maß unhöflich, falls Du dazwischenschreibst, bevor ich mich mit der Mitteilung Deines Vorgängers auseinandergesetzt habe. Das würde mich verwirren!
- Ich bitte darum, Rechtschreibfehler in meinen Beiträgen zu korrigieren.
Da fehlt einfach etwas Geblinke! -- RainerBi ✉ 13:32, 12. Apr 2005 (CEST)
Kommentare
Rechtschreibfehler
Darf man Rechtschreibfehler von anderen verbessern? - ein vermutlich eher unwichtiger Punkt. Ich nehme mir heraus, etwaiige Rechtschreibfehler überall in der Wikipedia zu verbessern. In der Regel tue ich dies allerdings nur bei Schreibern, denen ich wohlgesonnen bin (die anderen können sich von mir aus gerne blamieren). Bisher hat das zu keinerlei Problemen geführt. --Avatar 20:37, 7. Apr 2005 (CEST)
- Es gab dazu neulich auf ich glaube Ich brauche Hilfe eine kurze Diskussion, wo eine neue Benutzerin, die das gemacht hat, darauf hingewiesen wurde, dass manche darauf angesäuert reagieren. Ich hätte darin auch nie ein Problem gesehen. --Historiograf 20:45, 7. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe mir angewöhnt, auf der Disku kurz udn freudnlich auf die Fehler hinzuweisen. Wer sie ändern möchte, tut's, wer nicht löscht meinen Disku Eintrag wieder. Das ist auf jeden Fall das sicherste Vrogehen (gleich nach "gar nichts machen" ;) --devilygirly 20:52, 7. Apr 2005 (CEST)
- Huhu devily, udn freudnlich muss und freundlich heissen :-) Gruß --Historiograf 20:58, 7. Apr 2005 (CEST)
- Huhu devily, und Vrogehen muss Vorgehen heißen ;-) - wie man sieht - zwei äußerst unnütze Beiträge von Histo und meinerseits, Histo hätte die ihm aufgefallenen und ich die mir aufgefallenen Rechtschreibfehler auch einfach so verbessern können, wer dabei etwas böswilliges vermutet, leidet unter Paranoia. ••• ?! 21:57, 7. Apr 2005 (CEST)
- Hallo,
- das "Problem" war, dass die Leute eine "Sie haben eine Nachricht"-Meldung bekamen, aber da keine Nachricht war, sondern "nur" die Verbesserung. --DaB. 21:16, 7. Apr 2005 (CEST)
- Das ist eine Option, die sich sicherlich nieman wünscht. Nicht auszumalen, lauter "kleine Änderungen", nach einem Monat guck ich dann in die History und weiß warum die Disku um die Hälfte kürzer ist... nene lass mal gut sein. BTW: Wenn ich sowieso einen Beitrag auf die Disku setze, korrigiere ich manchmal ein paar Fehler meines Vorredners, aber meist nur der und halt nur wenn ich Lust habe. Die Seite extra nur wegen dem Fehler zu bearbeiten würde auch mich ziemlich stören. Wie heißt noch der schöne Spruch? "Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten." --BLueFiSH ?! 15:11, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich war mir gar nicht bewußt, dass dies überhaupt ein Problem sein soll. Wenn ich irgendwo einen Tippfehler finde, korrigiere ich ihn. Abgeschickt als Kleinigkeit und Kommentar "typo". Solange jemand keine Tippfehler korrigiert und blöde Kommentare über den Verursacher hinterläßt, sehe ich kein Problem. Wiki ist ja gerade, dass alle an der Verbesserung des Produktes arbeiten, wo es gerade was zu verbessern gibt. Ich checke höchstens, ob der Tippfehler gerade eben gemacht wurde. Dann korrigiere ich nicht, damit es für den Verursacher nicht so aussieht, als läge ich nur auf der Lauer um ihm zu zeigen, wie toll ich bin. Aber wenn ein Tippfehler schon Tage alt ist: Wo ist das Problem? --Kucharek 10:38, 8. Apr 2005 (CEST)
"Hausverbot"
Darf man bestimmte Benutzer darauf hinweisen, dass man keine Beiträge von ihnen möchte? - Gute Formulierung. Sicher darf man Benutzer darauf hinweisen und wenn dies "freundlich" geschieht, halten sie sich möglicherweise sogar daran. Wie ich schon an verschiedenen Stellen (u.a. in der T7-Diskussion) erwähnte, haben Benutzer auf ihrer Benutzerseite kein 'virtuelles Hausrecht', mit dem sie anderen Nutzern untersagen könnten, diese zu nutzen. Sicherlich kann man das Wort 'Hausrecht' als Versinnbildlichung benutzen, dies fordert aber IMHO geradezu eine 'dazu hast du kein Recht'-Antwort heraus. --Avatar 20:42, 7. Apr 2005 (CEST)
- Das erscheint mir nicht ganz unumstritten. --Historiograf 20:45, 7. Apr 2005 (CEST)
- Ein "Hausrecht" kann man sicher auf der Benutzerseite beanspruchen, nicht aber auf der Diskussionsseite. Das würde ihrer Bestimmung zuwiderlaufen. Dem Eigner einer Benutzer-Diskussionsseite sind sicher gewisse Vorrechte zuzusprechen, aber ein "Hausverbot" steht ihm nicht zu. Von Sonderfällen wie gesperrten Nutzern usw. mal abgesehen. Rainer ... 20:54, 7. Apr 2005 (CEST)
- Mag sein, daß es ein Hausrecht im eigentlichen Sinne auf der Diskussionsseite nicht gibt. Mitteilungen über Anträge o. ä. müssen einem Benutzer schließlich zugehen können. Andererseits ist es meine Entscheidung, wer für mich ein Gesprächspartner ist, mit wem ich also bereit bin, zu diskutieren, und mit wem nicht. Wenn sich jemand, mit dem ich nicht zu reden wünsche (und es gibt in der Wikipedia einige Benutzer, deren Umgangsformen mir ein Gespräch höchst unerwünscht erscheinen lassen), diesem Wunsch widersetzt, muß er damit rechnen, daß er einerseits ignoriert wird, und ich dies auf meiner Benutzerseite in geeigneter Form vermerke. -- Stechlin 20:57, 7. Apr 2005 (CEST)
- Andererseits ist es meine Entscheidung, wer für mich ein Gesprächspartner ist, mit wem ich also bereit bin, zu diskutieren, und mit wem nicht – Das ist richttig, greift aber zu kurz: Es ist nicht allein deine Entscheidung, wo du mit ihm diskutierst. Die Diskussionsseite ist ja nicht – wie weiter unten geschrieben – ein Briefkasten, sondern sie ist ein schwarzes Brett, das jeder mitlesen kann. (Und das deshalb durchaus auch für Proklamationen genutzt wird.) Es will ja niemand jemandem vorschreiben, mit wem er zu diskutieren hat. Aber daraus kann man nicht ableiten, daß ein Benutzer die Sperrung anderer Benutzer für seine Diskussionsseite außer Kraft setzen kann. Die Diskussion ist genauso per E-Mail oder außerhalb der Wikipedia möglich. --Skriptor ✉ 15:18, 9. Apr 2005 (CEST)
- Das von Benutzer Stechlin Gesagte, findet auch meine volle Zustimmung. Das ist ähnlich wie bei einem Briefkasten. Der ist auch für jeden offen zugänglich, wenn ich aber keine Werbung wünsche, so schreibe ich das auf den Briefkasten und die meisten halten sich daran. --Martin 21:09, 7. Apr 2005 (CEST)
Es geht doch nicht notwendigerweise um eine Regelung, sondern darum, dass das mögliche Spektrum der Einstellungen dazu deutlich wird. Wenn alles nett zugeht, ist das alles gar kein Problem. Aber manche hier sind nun mal nicht dafür geschaffen, alles nett zu lösen. Sie sind stur oder führen einen Kreuzzug gegen Trolle und gesperrte Benutzer. --Historiograf 21:34, 7. Apr 2005 (CEST)
- Das mit den gesperrten Benutzern ist so eine Sache. Die Mitarbeit eines gesperrten Benutzers wird ja von der Community nicht mehr erwünscht. Da er hier also nicht mehr produktiv mitarbeitet, braucht er sich auch nicht auf eienr Diskussion-Seite zu äußern. Also ist es m.E. auch völlig korrekt Beiträge gesperrter Benutzer (die nach ihrer Sperrung getätigt wurden) zu entfernen, egal auf welcher Seite.
- Noch kurz zum Hausrecht/verbot. Die Benutzer und Diskussionseiten stehen unter der GFDL, daher kann niemand daran ein "Hausrecht" besitzen und auch niemandem ein "Hausverbot" erteilt werden. -- Peter Lustig 14:32, 8. Apr 2005 (CEST)
- Kurz zur GFDL: das ist irreführend: natürlich darf jeder eine Kopie meiner Benutzerseite auf seine Homepage stellen und damit machen was er will. Die Frage, was er wo hier in der Wikipedia machen darf, ist eine andere. Und ausserdem: es geht hier nicht um "dürfen" im Sinne eines Gesetzes oder auch nur einer festen Regel - es geht doch vielmehr darum, Konventionen der Höflichkeit und des gegenseitigen Respekts zu etablieren. "Verbot" finde ich deshalb auch kein gutes Wort, und wir sollten lieber von "sollen" reden als von "dürfen".
- Ach ja: das mit den gesperrten sollte man wirklich in einem eigenen Abschnitt diskutieren, damit hier nicht wieder alles durcheinander gerät. Gruss -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:05, 8. Apr 2005 (CEST)
- O.k. ich gebe dir recht das es hier wohl mißverständnisse wegen der Wortwahl gibt. Ich wollte damit eigentlich genau das Aussagen was du getan hast, nämlich das es mit den Benutzerseiten wie überall in der WP ist, nämlich das man freundlich(!) darüber spricht, wenn man eine änderung nicht in Ordnung findet. Ich bin allerdings auch der Meinung das sich darüber kein allgemeiner Konsens finden lässt, da jeder Benutzer unterschiedliche Vorstellung von den Seiten im Benutzernamensraum hat (siehe z.B. Rechtschreibfehlerkorrektur). Und auch hier gilt wie sonst in der WP es muß halt von Fall zu Fall ein Konsens zwischen den beiden beteiligten Benutzern gefunden werden. -- Peter Lustig 15:18, 8. Apr 2005 (CEST)
Freie Fahrt für Vandalen auf Benutzerdiskussionsseiten?
(hierher verschoben von Wikipedia:Ich brauche Hilfe -- Owltom ⌸ 00:19, 10. Apr 2005 (CEST)
In letzter Zeit gibt es immer mehr Nutzer, die es ablehnen, wenn Vandalismus auf ihren Benutzerdiskussionsseiten rückgängig gemacht wird. Da sich niemand merken kann, wer das nun möchte, oder nicht (die kunterbunten Hinweise sieht man nicht, wenn man sämtliche Änderungen eines Trolls rückgängig macht), würde dies bedeuten, dass unser Konsens lauten müsste: Freie Fahrt für Vandalen, Trolle und gesperrte Benutzer auf Benutzerdiskussionsseiten. Ein Großteil der Benutzer, die diese Löschungen nicht wünschen, empfinden diese Löschungen als Zensur. Sie möchten gerne selber entscheiden, was sie lesen möchten, und was nicht. Gut, konsequent diese Wünsche respektierend, dürfte dann auch kein Vandalismus an Artikeldiskussionsseiten, und an sämtlichen Diskussionsseiten im Wikipedia-Namensraum rückgängig gemacht werden, da wir damit ja die Benutzer bevormunden. Besonders verwirrt hat mich aber, das ein Benutzer, der sich über das Aufräumen seiner Diskussionsseite beklagte (Zensur), gleichzeitig der Meinung ist IPs sollten überhaupt keinen Zugang haben (in der Wikipedia). Ich bekomme das gerade alles nicht unter einen Hut, und werde als Übersprungshandlung höchstwahrscheinlich anfangen Hühnereier zu bebrüten ... . Ich brauche Hilfe! -- Owltom ⌸ 12:36, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ich für meine Wenigkeit bedanke mich für den Revert auf meiner Disk. Grüße diba ✉! 12:48, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde durchaus solche Wünsche gern respektieren, sofern der jeweilige Benutzer seine Seite auch wirklich in Eigenregie "sauber hält". Das würde aber die Verpflichtung für die jeweiligen Benutzer mit sich bringen, ihre Seiten 24h/d zu beobachten, was praktisch nicht durchführbar ist. Da es auf der anderen Seite zumindest bei groben Wikiquette-Verstößen und ähnlich gravierenden "Seitenverschmutzungen" nicht hinnehmbar ist, dass diese stunden- oder gar Tagelang verbleiben, ist es letztlich immer wieder erforderlich, dass "die Allgemeinheit" eingreift und solchen Mist wieder löscht. In der Praxis kann eine solche "Nichteingriffsbitte" auf einer Nutzerseite nur bewirken, dass ein "Aufräumer" dort etwas kritischer als sonst überlegt, ob ein beanstandeter Eintrag nicht notfalls doch tolerabel ist.
- Zudem teile ich Owltoms Verwirrung über die Motivation dieser Wünsche.Benutzer:Rainer_Bielefeld 11:49, 9. Apr 2005 (Nachgetragen, --NB > + 13:07, 9. Apr 2005 (CEST))
- Wäre mal eine weitere Diskussionsrunde wert: Können Trollbeiträge auf Benutzerdiskussionsseiten auch gegen den Willen der Benutzer gesperrt werden. Wenn das mal abgesegnet wäre, könnte man sich wieder viel Argumentionsressourcen sparen. Oder gibts da schon was? Mir ist der Dschungel der Archive zu dick und finster. @ Owlton: Nimm aber befruchtete Eier - sonst klappt das nicht;) Gruß --Philipendula 12:50, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin gegen eine diesbzügliche Diskussionsrunde – gesperrt ist gesperrt, das kann nicht jeder Benutzer so auslegen, wie es ihm paßt. Wenn jemand wie Hans Bug meint, er müsse die Beiträge von Leuten wie Thomas7 oder Mutter Erde bewahren und ihnen eine Diskussion ermöglichen, gibt es jede Menge Webspaceprovider, die ihm für wenig bis gar kein Geld eine Möglichkeit dazu bieten. Die Wikipedia ist aber das falsche Forum. Wenn es jemandem nur darum geht, daß er erst sehen will, was er löscht, dann kann er freundlich darum bitten, und normalerweise würde ich auch versuchen das einzurichten. Aber das setzt voraus, daß auch wirklich zeitnah gelöscht wird, und ist kein Recht, sondern nur ein Entgegenkommen in den Grenzen der Effektivität. --Skriptor ✉ 13:05, 9. Apr 2005 (CEST)
- Als ganz normaler Benutzer sage ich mal, dass ich nichts gegen die Reverts habe, mir aber eine kurze Mitteilung des Revertierenden wünsche. Sonst kommt diese Mitteilung über neue Nachrichten und man findet ohne Blick in die Versionsgeschichte nichts. Sinnvoll sind die Reverts auch deshalb, weil die Benutzerseite einschließlich Diskussion nicht automatisch auf der Beobachtungsliste steht - auf meiner Benutzerseite wäre der Vandalismus wahrscheinlich recht lange unbemerkt geblieben. --jergen 13:02, 9. Apr 2005 (CEST)
- Jergen, das mit der Mitteilung kann ich verstehen, das ist aber oft zeitlich nicht drin. Die fraglichen Herren spammen nämlich oft etliche bis dutzende Seiten auf mal zu; da wäre eine Mitteilung auf jeder Seite zu viel Aufwand; man drückt dann nur noch auf „Revert“. --Skriptor ✉ 13:05, 9. Apr 2005 (CEST)
- Im Prinzip ist es doch ganz einfach: Wenn mir jemand was mitteilen möchte schreibt er es auf meine Benutzerseite und wenn ich es als Vandalismus empfinde lösche ich es - selber. Vandalismus ist Zerstörung, eingeschlossen noch Beleidigung etc. und wenn der Vandalismus darin besteht, dass mir jemand die gesamte Diskussionsseite löscht oder mit Pornolinks zuspammt habe ich auch nix dagegen, wenn das reverted wird. Wenn jedoch eine IP mir durch einen Beitrag etwas sagen möchte und dies von irgendjemandem als Vandalismus betrachtet und gelöscht wird, ist genau dieses Löschen der Vandalismus (ohne dass ich dem "Vandalen" damit eine böse Absicht unterstellen möchte). Lasst doch solchen Kram einfach stehen auf den Benutzerdiskussionen und beschränkt euch auf echten Vandalismus, das ist sowohl für euch als auch für diejenigen User entspannender, die IP-Beiträge nicht als Vandalismus verstehen (lesen tut sie im Endeffekt denn doch wieder jeder in der Versionsgeschichte). Gruß -- Achim Raschka 13:12, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin etwas hin und hergerissen, im großen und ganzen aber für den durchgehenden Revert aller Änderungen einer IP, wenn man sieht, wo es denn langläuft - die Beleidigungen sind teilweise deutlich unter der Gürtellinie. Und in einem Punkt liegst du definitiv falsch Achim. Ich lese das nicht mehr - wenn ich sehe, das mir eine AOL-IP (oder auch andere nicht angemeldete) was auf der Benutzerseite hinterlassen hat, und nur das Schriftbild schon typisch aussieht, drücke ich ganz schnell den Revert-Knopf. Ich will diesen Ausdruck von persönlichen Problemen, die bei anderen abgeladen werden, gar nicht mehr lesen. Wenn es um Artikelinhalte geht, ok. Wenn es ein kritischer oder witziger Einwurf ist, mag sein, dass jemand noch eine Chance hat, dass ich das lese. Wenn es von einem angemeldeten User kommt, ist das natürlich ganz was anderes. Aber die Kombination IP und dieser komische Psycho-Kram, für den in meinen Augen eher professionelle Hilfe notwendig wäre - bloß nicht lesen, und schnell weg damit. Jede Reaktion wäre Trollfutter und jedes Lesen nicht gut für meine seelische Befindlichkeit. Also, ich finde die Reverts gut. -- Schusch 15:28, 9. Apr 2005 (CEST)
- Und Neulinge oder benutzer mit weniger Überblick begegnen diesem Krempel, und weil er so unkommentier überall rumsteht, wird wohl irgendwas dran sein. Dann cached GOOGLE diese Benutzerseiten noch, und auf den Mirrors taucht der Käse auch noch überall auf. Na ja, im Endeffekt ist mir das alles egal, Hauptsache wir gehen das einheitlich an, oder nicht an ;) -- Owltom ⌸ 13:18, 9. Apr 2005 (CEST)
- Dafür habe ich nun wirklich keinerlei Verständnis mehr.Man schaue sich nur einmal die Vandalenbeiträge des heutigen Vormittages an:
- Stänkereien gegen Administratoren,
- Rumgenöle über die aktiven Wikipedianer,
- und die Unfähigkeit, etwas konstruktives auf den Pinn zu bekommen.
- Und das soll wirklich nicht mehr ohne Rückfrage beseitigt werden können, der reinen Lehre wegen? Leute, man führt den Gedanken der Wikipedia ad absurdum, wenn man diese offensichtlich destruktiv gemeinten Beiträge weiter irgendwo duldet. Sollen sich die Vandalen doch ein Konkurrenzprojekt aufmachen... --Markus Schweiß, @ 13:30, 9. Apr 2005 (CEST)
- Achim, das Problem dabei ist, daß es nicht dabei bleibt. Hans Bug hat für sich schon halb das Recht durchgesetzt, einen rechtsfreien Raum zu schaffen, wo gesperrte Benutzer auf einer von ihm angelegten Seite beliebig posten dürfen. Wenn das demnächst als althergebrachtes Recht propagiert werden kann, dann kommen die nächsten Scheibchen, um die Sperrung von sozial inkompatiblen Benutzern immer weiter aufzuweichen. Manche Benutzer propagieren ja auch schon, daß sie das Hausrecht auf ihren Diskussionsseiten hätten und nutzen das vermeintliche Hausrecht auf ihren Benutzerseiten, um Propanganda weit über die Grenzen der Wikiquette hinaus zu machen.
- Ich denke, wir sollten uns wieder stärker darauf besinnen, was wir hier eigentlich tun. Insbesondere ist Wikipedia explizit kein Chatforum, und wenn ein Benutzer das anders sieht, dann ist Wikipedia wahrscheinlich nicht das richtige Projekt für ihn.
- Insgesamt erscheint es mir falsch, gerade nach der Erfahrung der Vergangenheit, um des lieben Friedens Willen Störenfrieden nachzugeben. Denn da braucht man sich, denke ich keine Illusionen zu machen: Weder Mutter Erde noch Hans Bug geht es eigentlich um das Recht, an bestimmten abgegrenzten Stellen ihre Meinung ohne Rücksicht auf andere sagen zu dürfen – das ist nur ein Mittel zum Zweck, in der Wikipedia tun und lassen zu können, was sie wollen. Selbst wenn sie dieses eine Recht eingeräumt bekommen, dann haben wir den Krach weiter, nur an anderer Stelle. --Skriptor ✉ 13:25, 9. Apr 2005 (CEST)
- ACK!! -- da didi | Diskussion 13:36, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich bin für grundsätzliches Reverten ohne Ausnahme und lege den mitteilungsbedürftigen gesperrten Benutzern die Einrichtung von WikipediaDemokraten@YahooGroups.com nahe. --Pjacobi 13:31, 9. Apr 2005 (CEST)
- Und genau deshalb sollten wir dieses Vorgehen mal beschließen (so es noch nicht irgendwo stattgefunden hat). Weil ich keinen Bock habe, mich dann hinterher dauernd angeifern lassen zu müssen. --Philipendula 13:38, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ein Beschluß ist IMHO unnötig. Wir sollten aber villeicht mal auf Wikipedia:Benutzersperrung explizit hinschreiben, welche Konsequenzen eine Sperre denn hat. (Das wäre wohl auch im Hinblick auf eventuelle Strafanzeigen wegen Computersabotage hilfreich.) Oder gibt es eine solche Beschreibung schon woanders? --Skriptor ✉ 13:43, 9. Apr 2005 (CEST)
- schließe mich Skriptor an; Beiträge gesperrter User gehören reverted; wer mit ihnen reden möchte kann sich ja aktiv an der entstehung der von Pjacobi vorgeschlagenen yahoogroup beteiligen. ...Sicherlich Post 13:40, 9. Apr 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Der Hinweis auf die Strafbarkeit von Computersabotage gehört dort ebenfalls hin, denn was sich die Spammer in der letzten Zeit so geleistet haben, geht genau in diese Richtung. Ansonsten werde ich weiter ungefragt reverten, sofern ich so etwas feststelle. --Markus Schweiß, @ 13:50, 9. Apr 2005 (CEST)
Je länger ich darüber nachdenke, desdo besser gefällt mir Pjacobis Vorschlag. Und der Strafbarkeitshinweis sollte unbedingt 'rein und sollte auch wirklich in Extremfällen mal weiter verfolgt werden. Ob wir irgendwo ein Budget frei bekommen, um ab und an mal eine Abmahnung oder gar Anzeige anzuschieben? -- RainerBi ✉ 13:54, 9. Apr 2005 (CEST)
- Eine Strafanzeige zu stellen kostet nichts und wird von jeder Staatsanwaltschaft entgegen genommen. Die Beweismittel zu sichern und sie zu dokumentieren ist bei den hier zur Verfügung stehenden Daten ebenfalls kein Problem. --Markus Schweiß, @ 13:58, 9. Apr 2005 (CEST)
- Schon mal überlegt, dass eure Trolljagden über die Diskussioneseiten das perfekte Trollfutter sind und gleich den Stoff für die nächsten geistigen Dünnschissergüsse mitliefern? Und zum anderen: Es ist mir in den letzten zwei Wochen dreimal passiert, dass ein von mir unter IP (aus der Bibliothek) eingestellter inhaltlicher Artikelbeitrag mit der Begründung Trollerei revertiet wurde, kann es sein, dass einige mittlerweile unter Verfolgungswahn leiden? -- Achim Raschka 14:16, 9. Apr 2005 (CEST)
- Mag sein, dass es tatsächlich eine Art Trollfütterung ist, wenn man solche Beiträge verklappt. Andererseits habe ich keine Lust, meinen guten Namen für die obskuren Ziele der Destruktivisten herzugeben. Ich schätze, mit dieser Einschätzung stehe ich nicht alleine da.--Markus Schweiß, @ 14:25, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ich sehe das ganze etwas differenzierter. Ich finde, man sollte zwischen Vandalismus und dem Benutzen der Diskussionsseiten unterscheiden. Wenn z.B. jemand eine ganze Diskussionsseite überschreibt, ist sie nicht mehr benutzar und das gehört möglichst schnell reverted. Wenn jemand einen Diskussionsbeitrag schreibt, hätte ich auch nicht so gerne, dass der von meiner Diskussionsseite einfach wieder verschwindet, schließlich war der ja an mich adressiert. Die Nutzung öffentlich bereitgestellter Internetseiten ist i.d.S. auch keine Computersabotage. Eine Art von Hausverbot kann es im Internet nicht geben. Es sind ja auch keinerlei Benutzungsbedingungen vor dem Editieren anzuerkennen. Die Sperrung ist nichts weiter als der Entzug des eigenen Anmeldenamens, im rechtlichen Sinne zumindest. Natürlich kommen hier Straftaten vor (Beleidigung, Verleumdung ...). Außer §130 StGB insbesondere Absatz 3 dürften aber alle hier begangenen Straftaten mangels öffentlichem Interesse wohl keine Verfolgung erfahren.--Bühler ? @ 14:57, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich möchte anregen, sich an der (hoffentlich) fundierteren und langfristigeren Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Benutzer-Namensraum zu beteiligen. Vielen Dank. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 14:56, 9. Apr 2005 (CEST)
- Owltom schrieb:
- > In letzter Zeit gibt es immer mehr Nutzer, die es ablehnen, wenn Vandalismus auf ihren
- > Benutzerdiskussionsseiten rückgängig gemacht wird.
- Die Seiten sind dazu da, dem jeweiligen Benutzer etwas zu schreiben. Das wird sabotiert, wenn Dritte sich anmaßen, daran herumzuzensieren, bevor der Empfänger es gelesen hat. Vielleicht wär das sogar als Postunterschlagung strafbar. Ich verbitte mir jedenfalls ausdrücklich, das zwischen meinen Nachrichten jemand Nachrichten Dritter löscht oder verändert, und würde höchstens in Extremfällen (mehrere GB unlesbare Binaries oder so) ein Auge zudrücken, sofern ich von der Löschung erfahre und der Inhalt für mich erreichbar bleibt. Nicht zu verwechseln damit: Wenn jemand bei mir unbefugt gelöscht oder verändert hat, bin ich natürlich dankbar, wenn das ein anderer ungeschehen macht.
- > Da sich niemand merken kann, wer das nun möchte, oder nicht
- Das kann man oben drüber schreiben. Danke für den Hinweis. Ich wär gar nicht auf die Idee gekommen, dass man sogar mit unbefugtem Herummanschen an seinen Nachrichten rechnen muss.
- > (die kunterbunten Hinweise sieht man nicht, wenn man sämtliche Änderungen eines Trolls
- > rückgängig macht),
- Wer an so einer sensiblen Stelle Hand anlegt muss schon Zeit für die nötige Sorgfalt mitbringen, oder es eben bleiben lassen.
- > würde dies bedeuten, dass unser Konsens lauten müsste: Freie Fahrt für Vandalen, Trolle
- Was man mir schreibt beurteile ich selber, das geht Dritte nichts an, und ich brauche keinen Fremde Hilfe um zu beurteilen, ob ich das trollig oder vandalig finde.
- > und gesperrte Benutzer auf Benutzerdiskussionsseiten.
- Was die Möglichkeit anbelangt, als gesperrter Benutzer trotzdem weiter zu schreiben, sehe ich keinerlei technischen Unterschied zwischen irgendwelchen Wikipedia-Seiten. Oder habe ich etwas verpasst?
- > Ein Großteil der Benutzer, die diese Löschungen nicht wünschen, empfinden diese Löschungen
- > als Zensur. Sie möchten gerne selber entscheiden, was sie lesen möchten, und was nicht.
- > Gut,konsequent diese Wünsche respektierend, dürfte dann auch kein Vandalismus an
- > Artikeldiskussionsseiten, und an sämtlichen Diskussionsseiten im Wikipedia-Namensraum rückgängig :> gemacht werden,
- Wikipedia krankt an dem missratenen bzw. gescheiterten Versuch, andere bi- und multidirektionale Online-Medien, die sich sehr erfolgreich bewährt hat, nachzuahmen. Dies sind hinsichtlich Benutzerneachrichtenseiten E-Mail und hinsichtlich Artikeldiskussionsseiten das Usenet. Daran sollten wir uns orientieren, weil diese Medien erfolgreicher mit solchen Problemem fertig werden. Im Usenet ist das so, dass man fremde Beiträge normalerweise nicht löschen darf und dass es für Ausnahmen, nämlich Spam, genauestens festgelegte Regeln gibt sowie einen Ort um Grenzfälle zu diskutieren. Hier in der Wikipedia wursteln wir herum und sülzen über sogenannten Vandalismus, den jeder anders definiert, und verplempern unsere Zeit mit sinnlosem Streit darüber. Es ist echt zum Kotzen.
- > Besonders verwirrt hat mich aber, das ein Benutzer, der sich über das Aufräumen seiner
- > Diskussionsseite beklagte (Zensur), gleichzeitig der Meinung ist IPs sollten überhaupt keinen
- > Zugang haben (in der Wikipedia).
- Das ist doch kein Widerspruch. Henning 14:59, 9. Apr 2005 (CEST)
- Da es sich um meinen Text handelt und die Anführungszeichen neben "Zensur" bisher zweimal nicht zitiert worden sind, hier mein (bis auf 3 verbesserte Tippfehler) Originaltext:
- Da es sich um meinen Text handelt und die Anführungszeichen neben "Zensur" bisher zweimal nicht zitiert worden sind, hier mein (bis auf 3 verbesserte Tippfehler) Originaltext:
"Hallo Owltom. Dass die deutschsprachige Wikipedia von seltsamen "Unbekannten" (meine Eltern warnten mich bereits in meiner Kindheit vor unbekannten "Fremden" :-) ) heimgesucht wird, ist eine Sache; dass die Diskussionskultur hier auf eine verhängnisvolle schiefe Bahn geraten ist, die gezwungenermßen dazu geführt hat, dass die Zahl der Denrückenzukehrer auf eine erschreckende Art und Weise steigt (Henriette, Achim, Peter Witte und viele Andere mehr) ist schon bestürzend. Über die "Mitteilung" des "Unbekannten" konnte auch bei mir keine Freude aufkommen. Auf meiner Diskussionsseite in der Luxemburger Wikipedia fand ich übrigens dieselbe Ansage. Im Übrigen bin ich der Meinung, IPs sollten überhaupt keinen Zugang haben; ein größerer Teil irrlichtert hier herum. - - Andererseits finde ich es bedenklich, dass jemand "Beiträge" auf Diskussiounsseiten ohne Weiteres löscht. Diese Art der "Zensur" (Jemand framdbestimmt, was ich lesen soll) kann ich nicht positiv einschätzen. Es könnte (könnte!) sich zu verhängnisvollen Lösch-Kreuzzügen weiterentwickeln in dem aufkommenden Benutzer-Admins-Guerillakrieg." So, jetzt kann jeder sich seine Meinung selbst machen. --Cornischong 15:13, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass gesperrte Benutzer hier keine Bühne mehr haben sollten. Die Sperrung erfolgte i.d.R. aufgrund nicht sozialkompatiblen Verhaltens in der WP und es ist mir eigentlich egal, unter welcher IP ein gesperrter Nutzer versucht, seine destruktive Tätigkeit in der WP fortzusetzen. Es ist nicht immer ersichtlich, welcher Vandalismus in welchem Umfang geschehen ist, was allerdings seit 2-3 Tagen hier abgeht, passt auf keine Kuhhaut mehr und ich möchte mich ausdrücklich bei allen bedanken, die sowohl meine Benutzer- als auch meine Benutzerdiskussionsseiten während meiner Abwesenheit revertieren! Da ja in jedem Falle der orangefarbene Balken signalisiert, dass Veränderungen auf der eigenen Diskussionsseite stattgefunden haben, kann ich bei Bedarf immer noch über die Versionsgeschichte nachvollziehen, welcher Art die Edits waren. Achims Sorgen in punkto "Trollfutter" kann ich nicht nachvollziehen, appeliere aber an das Augenmaß der Revertierer. Nicht alle Beiträge, die von IP 195.93.60.X sind ME (die sich inzwischen bevorzugt auf Diskussionsseiten zu Wort meldet, von denen mir bekannt ist, dass ihre Besitzer nichts revertiert haben möchten) :-( --Dundak ✍ 15:35, 9. Apr 2005 (CEST)
Vandalismus ist ein dehnbarer Begriff. Jeder Nutzer sieht das anders. Man muss das den Nutzer entscheiden lassen und Hinweise in Schildform akzeptieren. Gruß Jedermanns Sockenpüppchen
- Es ist außerordentlich unhöflich jemand anderem vorzuhalten er habe etwas nicht verstanden nur weil dessen Meinung der eigenen Ideologie widerspricht. Danke für die Einlassung. Jedermanns Sockenpüppchen
- Komm schon Jan, sei nicht so miesepetrig ... Jedermanns Sockenpüppchen
- Ähm… Kann es sein, daß du dich und mich verwechselst? Erst pflaumst du mich an, ich sollte mal „was machen“. Darauf hin habe ich mir die Liste deiner Benutzerbeiträge angesehen und mußte sehr lachen. Jetzt maulst du erst rum, es sei aber nicht höflich, Themaverfehlung als Themaverfehlung zu bezeichnen und empfindest dann andere als miesepetrig? Wird Zeit für’s Bett was? --Skriptor ✉ 23:19, 9. Apr 2005 (CEST)
- @Jedermanns Sockenpüppchen: Nein tut mir leid: Wenn, wie schon vorgekommen, ein gesperrter Troll innerhalt von Minuten über 90 Seiten vandalisiert, da schau ich nicht mehr, wer einen Revert will oder nicht, sondern da revertiere ich anhand dessen Benutzerbeiträgen. --Philipendula 15:45, 9. Apr 2005 (CEST)
- ACK. Es ist praktisch nicht machbar, Massen-Vandalismen zu reverten und dabei vorher jedesmal nachzusehen, ob der betroffene Benutzer das wünscht oder nicht, und danach noch eine Benachrichtigung zu hinterlassen. - Ich reverte alle Vandalismus-"Beiträge" von gesperrten Benutzern, sofern ich diese mitbekomme. Ohne nachschauen, ohne Benachrichtigung. Die Alternative lautet: Überhaupt keinen Massen-Vandalismus reverten - natürlich auch eine Überlegung wert. -- tsor 00:27, 10. Apr 2005 (CEST)
- @Philipendula: wenn ein Admin - sagen wir Skriptor oder Unscheinbar - einen solche 90fachVandalen aus der Hauptschule rausschmeißt, bin sogar ich dankbar. Undankbar bin ich, wenn Leute, die Skriptor für Thomas oder weiß-gott-wen gehalten werden, mir keine Nachricht hinterlassen können. Nur mal zur Klarstellung. Mit herzlichen Grüßen Jedermanns Sockenpüppchen
- Wenn Dir diese so von Dir geschätzten Personen eine Nachricht zukommen lassen wollen, dürfen Sie Dir gerne über die Funktion # E-Mail an diesen Benutzer auf Deiner Seite eine Mail schicken. Die öffentliche Wirksamkeit dieser Nachricht ist dann aber auch gleich Null, und das wollen diese Leute offensichtlich nicht. --Markus Schweiß, @ 15:54, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ich schätze diese Personen nicht mehr als jeden anderen. Ich will nur keine Vorzensur als Kollateralschaden. Aber wir könnten ja die Benutzerdiskussionsseiten ganz abschaffen und alle nur noch per mail kommunizieren, wenn es das ist, was du meinst. gruß Jedermanns Sockenpüppchen
- Wenn Dir diese so von Dir geschätzten Personen eine Nachricht zukommen lassen wollen, dürfen Sie Dir gerne über die Funktion # E-Mail an diesen Benutzer auf Deiner Seite eine Mail schicken. Die öffentliche Wirksamkeit dieser Nachricht ist dann aber auch gleich Null, und das wollen diese Leute offensichtlich nicht. --Markus Schweiß, @ 15:54, 9. Apr 2005 (CEST)
- Das hörte sich gerade etwas anders an, aber ich nehme Deine Distanzierung jetzt einfach mal zur Kenntnis. Ich möchte hier schlicht und ergreifend Ruhe in den laden bekommen und weiß ganz genau, das andere Leute (exakt diese gesperrten Wikipedianer) das nicht wollen. --Markus Schweiß, @ 16:10, 9. Apr 2005 (CEST)
Wie das Problem lösen? Vielleicht so: Wikipedia:Trollspielwiese, auf der nur die gesperrten Benutzer etwas zu suchen haben ;-)) --Markus Schweiß, @ 15:56, 9. Apr 2005 (CEST)
Edits nur für angemeldete Benutzer. Kein Schreibrecht mehr für IPs. Das würde eine ganze Reihe unserer Probleme lösen oder zumindest entschärfen. -- Carbidfischer 16:03, 9. Apr 2005 (CEST)
- Versuche diesen Vorschlag hier durch zu bekommen. Eher geht der Laden vor die Hunde als das diese heilige Kuh geschlachtet wird. --Markus Schweiß, @ 16:07, 9. Apr 2005 (CEST)
- Auf diese Art und Weise verliert die WP aber auch jede Menge produktiver Mitarbeit und verabschiedet sich von dem Prinzip, das sie groß gemacht hat. Ich kann es mir jedoch vorstellen, dass man einzelne Seiten für IPs sperren kann, also vor allem Diskussionseiten, die von IPs missbraucht werden oder für nicht angemeldete Benutzer belanglos sind (Adminwahl, Sperren, etc.). --Thomas G. Graf ★ 16:18, 9. Apr 2005 (CEST)
Dann musst du dich Tsor und seinem Vorschlag anschließen. Solange IPs das Recht auf Mitarbeit haben, müssen sie auch das Recht haben, anderen auf Diskussionseiten etwas mitzuteilen. Gruß Jedermanns Sockenpüppchen
Markus/Jedermann: Nur so können wir imho die Wikipedia dauerhaft stabilisieren. -- Carbidfischer 16:09, 9. Apr 2005 (CEST)
- Klarer Fall und ganz Deiner Meinung. Bloß wirst Du zur Zeit noch auf entscheidenden Widerstand stoßen und zwar von Leuten, die gar nicht wissen was hier manchmal abgeht. --Markus Schweiß, @ 16:13, 9. Apr 2005 (CEST)
- Das mit dem Widerstand habe ich bereits bemerkt. Allerdings sind auch einige Admins dafür, wie es aussieht. Im Zweifel forken wir halt ein bisschen, das ist ja jetzt modern. ;-) -- Carbidfischer 16:15, 9. Apr 2005 (CEST)
- Bei all' den revertierten Beiträgen auf meiner Disku-Seite habe ich bis jetzt nicht einen einzigen gefunden, den ich hätte behalten wollen. Am Anfang habe ich das Revertieren auch eher als Trollfutter angesehen, mittlerweile bin ich den fleissigen Leuten, die mich von diesem Mist befreien, überaus dankbar. In den Diffs. schaue ich sowieso immer noch mal kurz nach, ob da jemand zu flott war... Also: Keine Information geht verloren und meine Magenschleimhaut ist geschont. Ist doch prima! --Henriette 16:26, 9. Apr 2005 (CEST)
@Henriette: Du bist doch aus WP ausgestiegen? Dann sollte es dir doch an der Musch vorbeigehen, was in der WP geschieht! --84.143.236.127 02:16, 10. Apr 2005 (CEST)
Frage (bevor ich mir die Arbeit mache)
- Darf ich hier als 217.22.57.129 meine Meinung äußern oder werde ich dann als Troll|Klon|MutterErde verdächtigt und verjagt|gelöscht|gesperrt? --217.22.57.129 11:28, 10. Apr 2005 (CEST)
- Darf ich hier als Anonymous² meine Meinung äußern oder werde ich dann als Troll|Klon|MutterErde verdächtigt und verjagt|gelöscht|gesperrt? --Anonymous² 11:29, 10. Apr 2005 (CEST)
Eine Frage an die, die Vandalismus-"Beiträge" von gesperrten Benutzern revertieren
Wäre es technisch machbar, eine Art weiße Liste anzulegen? Also eine Liste, in die alle Benutzer, die keine solchen Reverts wünschen, sich eintragen können? Dann würde sich doch das Nachsehen vor den Revertier-Aktionen erübrigen?! — Daniel FR °∪° 14:04, 11. Apr 2005 (CEST)
- und die muss dann jeder Admin auswendig lernen? Halte ich für nicht sinnvoll. Die Bitte, auf Fremdreverts zu verzichten, sollte die Ausnahme bleiben. Ich sehe überdies hier zwei unterschiedliche Haltungen: "Ich reverte selber" vs. "Bei mir dürfen auch gesperrte Benutzer schreiben". Die erste halte ich für nachvollziehbar und verständlich, aber die zweite ist eigentlich nicht akzeptabel und läuft dem Sinn einer Sperrung zuwider (Wenn ein gesperrter Benutzer jemand etwas mitteilen will, kann er die E-Mail-Funktion verwenden). --Elian Φ 17:48, 11. Apr 2005 (CEST)
- Persönlich will ich ein Streifällen auch keine Reverts - aber man sollte all jenen, die sich netterweise die Mühe machen, solche Postings zu löschen, nicht unnötig mehr Arbeit machen. Wenn es doch passiert, dass jemand ungewollt revertiert, sehe ich in der Versionsgeschichte ohnehin nach, was es war. Sollte ich das ganze als erwünscht erachten, mache ich den Revert einfach rückgängig. --Thomas G. Graf ★ 18:17, 11. Apr 2005 (CEST)
- Woher soll ein anderer wissen, welche Mitteilungen ich gerne lesen möchte und welche nicht? Den Benutzer-Namensraum eines Benutzers sehe ich in Analogie zu E-Mail. Man hackt nicht fremde E-Mail-Accounts auf, um da aufzuräumen, man filtert (als E-Mail-Provider) höchstens nach genauer und expliziter Erlaubnis des Empfängers UBE 'raus. Alles andere ist eben _NICHT_ nett, sondern als Postunterschlagung strafbar. Insofern brauchen wir uns höchstens über eine Umkehrung einer solchen Liste zu unterhalten, wo drinsteht, wer nichts dagegen hat, wenn Fremde an seinen Nachrichten herummanschen. Henning 19:03, 11. Apr 2005 (CEST)
- Der Benutzer-Namensraum ist Teil der Wikipedia, die kein Homepage- oder E-Mail-Provider ist, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn die Community oder der Betreiber, die Wikimedia Foundation, beschlossen hat, einen Benutzer zu sperren, werden, um diese Sperrung durchzusetzen, dessen Änderungen entfernt. Das gilt auch für die öffentlich sichtbaren Benutzerseiten. Wir können uns hier gerne über die Frage "lieber selbst reverten oder andere machen lassen" unterhalten, wer aber Beiträge von gesperrten Benutzern auf seiner Diskussionsseite einfach stehen lässt, handelt dem Sinn einer Sperrung zuwider. Gleiches gilt auch für Beleidigungen. Wenn ich auf deine Diskussionsseite schreibe "Benutzer XY ist ein Drecksack und ein blödes Arschloch" sollte jeder Benutzer diesen Text entfernen dürfen, wenn sich der "Eigentümer" der Diskussionsseite nicht selbst drum kümmert oder sich weigert, das zu entfernen. Dass die Vorstellung, was eine Beleidigung ist, variieren kann, ist klar, aber der Text lässt sich ja aus der Versionsgeschichte wiederherstellen, wenn jemand meint, dass zu Unrecht revertet wurde. Insofern begreife ich die Aufregung darum nicht ganz. --Elian Φ 20:48, 11. Apr 2005 (CEST)
- Du definierst glücklicherweise nicht, was die Wikipedia zu sein hat. Die Wikipedia ist zu allererst ein Wissensprojekt, bei dem es unverzichtbar ist, dass man gegenseitigen Respekt hat. Du lässt diesen Respekt in jeder Hinsicht mit deinen Beiträgen vermissen. Wir haben hier schlicht und einfach keinen Konsens in dieser Frage, da es auch darum geht, ob Administratoren nach Gutdünken behaupten können, welche IP ein gesperrter Benutzer ist. Bitte belästige die hier Mitlesenden nicht mit Trivialitäten. Es hat niemand behauptet, dass Wikipedia ein Emailaccount ist, aber der einfache zwischenmenschliche Respekt und faire Umgangsformen, die du vor lauter Trollausmerzung nicht mehr zu sehen bereit bist, gebieten, entsprechende Äusserungen von Benutzern zu beachten. --Historiograf 13:00, 12. Apr 2005 (CEST)
- Dazu haben sie offenbar die technische Möglichkeit. In Magnetischer Fluss hatte BLueFiSH.as am 6.4. wortwörtlich folgendes geschrieben:
- | Das Gleichgewichtssinn eines Mag. Feldes variert je, wie die größe von Coulomb ist.
- | Es gilt die Regel = Coulomb = 2*B*H!
- | Wobei für B giltdas verhältniss von B zu H ist 2*Ø/0,5
- und ich hab das wieder in Ordnung gebracht und auf der Disku in allen Einzelheiten ausführlich erklärt. Kurz darauf war die Disku __MITSAMT VERSIONSGESCHICHTE__ wegmanipuliert. Ich hätte an seiner Stelle wenigstens soviel Humor besessen auf die weggezauberte Disku zu schreiben: "Ostern ist, wenn die Eunuchen vergeblich nach den Eiern suchen". Henning 14:37, 12. Apr 2005 (CEST)
- "Hi Thomas G.Graf. "Ungewollt revertiert". Das ist hübsch. Das merk ich mir! :-) Gruss