Dromedar
Das Dromedar (Camelus dromedarius, von griech. dromás: laufend) ist eine Art der Familie der Kamele. Es verfügt über einen Rückenhöcker. Das Dromedar ist in seiner Wildform ausgestorben.
Aussehen
Kopf-Rumpflänge: 220 bis 340 cm Schulterhöhe: 230 bis 250 cm Schwanzlänge: 50 cm Gewicht: 450-650 kg Alter: maximal 28 Jahre Geschlechtsreife: Ab dem 6. Lebensjahr
Das Dromedar hat nur EINEN Höcker. Es ist meist sandfarben, es kommen jedoch auch andere Farbschläge von weiß bis extrem dunkelbraun vor. Scheitel, Nacken, Hals und Rumpf sind mit längerem Haar bedeckt. Die Oberlippe ist gespalten und die verschließbaren Nasenlöcher schlitzförmig. Diverse Hornschwielen befinden sich auf dem Brustbein, an Ellenbogen, Handwurzel, Ferse und Knie.
Es gib verschiedene Rassen die meist entweder als Reittiere oder robuste Tragetiere gezüchtet werden. Man unterscheidet
- Reitdromedar
- Renndromedar
- Lastdromedar
- Bergdromedar
- Flachlanddromedar (Wüste oder Flachland)
- Zwischenformen
Lebensweise
Dromedare ernähren sich von Gras und anderen Pflanzen. Seine Anpassung an trockenes Klima ermöglicht es dem Dromedar, in wüstenhaften Gebieten zu leben. Es hat die Fähigkeit, lange ohne Wasser auszukommen da es sehr viel Wasser im Körper speichern kann. Der Rückenhöcker enthält Fettvorräte, die das Tier verbrennen kann, um Energie und Flüssigkeit zu gewinnen. Zwar legt das Dromedar in seinem Höcker keinen Wasservorrat an, jedoch kann es dies in seinem Magen. Die [Niere]]n resorbieren einen Großteil der Flüssigkeit, indem sie den Urin stark konzentrieren. Auch dem Kot wird vor der Ausscheidung die meiste Flüssigkeit entzogen.
Die Körpertemperatur von Dromedaren sinkt nachts sehr stark ab, so dass tagsüber der Körper sich nur langsam aufwärmt und daß das Tier lange Zeit nicht zu schwitzen braucht. Während Trockenperioden kann ein Dromedar über zu 25% seines Körpergewichts verlieren ohne zu verdursten. In zehn Minuten kann es durch Wasseraufnahme sein durch schwitzen verlorenes Körpergewicht wieder erreichen. Nur alle zwei Jahre wird kann ein Weibchen ein Junges nach einer Tragezeit von 365-440 Tagen gebähren. dabei zieht es sich von der Herde zurück, um das Junge allein zu gebären.
Etwa nach einem Tag kehrt die Mutter mit dem Jungtier zur Herde zurück. Obwohl das Fohlen etwa ein Jahr lang gesäugt wird, beginnt es fast unmittelbar nach der Geburt, selbst Nahrung aufzunehmen. Im Alter von 2 Monaten ernährt es sich schon zum Teil von Pflanzen.
Verbreitung
Das Dromedar ist in ganz [Nordafrika]] und dem vorderen Orient bis nach Indien verbreitet. In Australien lebt es wild in den Zentralregionen, hauptsächlich in West-Australien.
Geschichte
Das Dromedar existiert heute nur noch in seiner domestizierten Form. Früher lebte das Dromedar wahrscheinlich in Arabien. Wann das Dromedar gezähmt wurde ist heute noch nicht mit letzter Sicherheit zu sagen. Zweifellos fand dies auf der arabischen Halbinsel wohl im 3. Jahrtausend v. Chr. statt. Das Dromedar verbreitete sich erst recht spät in Afrika, wohl kaum vor der zweiten Hälfte des vorchristlichen Jahrtausends. Seit der Zeitenwende dehnt es sein Territorium jedoch auch aufgrund der zunehmenden Desertifikation stetig, oft auf Kosten von Hausrindern, aus. Die Wildform ist schon lange Zeit ausgestorben ohne dass man wüsste seit wann. Außerhalb Australiens gibt es keine wildlebenden Dromedare.
In Australien gibt es aber etwa 500 000 wildlebende Dromedare, die auf Importe von etwa 1840 bis 1907 zurückgehen. Seit den 1920 Jahren, als Kraftfahrzeuge immer mehr die Dromedare ersetzten, entließ man viele Dromedare einfach in die Freiheit.