Andorra
| ||||
Amtssprache | Katalanisch, Französisch und Kastilisch (Spanisch) | |||
Hauptstadt | Andorra la Vella | |||
Staatsoberhaupt | 2 Co-Fürst (der Präsident von Frankreich und der Bischof von Seo de Urgel, Spanien) | |||
Regierungschef | ||||
Staatsform | Parlamentarische Demokratie (seit März 1993) | |||
Gründung | 8. September 1278 | |||
Fläche | 468 km² (etwa halb so groß wie die Fläche Berlins) | |||
Bevölkerung | 67.627 Einwohner (Stand 2001) | |||
Bevölkerungsdichte | 145 Einwohner pro km² | |||
Währung | Euro | |||
Zeitzone | UTC +1 | |||
Aufteilung | ||||
Nationalhymne | ||||
Nationalfeiertag | 8. September (Heilige Meritxell, 1278) | |||
Religion | ||||
Nationalitäten | ||||
Autokennzeichen | ||||
Internet TLD | ||||
Intern. Vorwahl | ||||
![]() |
Andorra ist ein Kleinstaat in Europa, in den Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegen. Er wurde am 8. September 1278 gegründet.
Daten
- Währung: Vor dem 1. Januar 2002 Französischer Franc und Spanische Peseta; seitdem: Euro
- Bruttosozialprodukt: 1,2 Mrd. Euro (1996)
- Maße und Gewichte: metrisches System
- Netzspannung: 220 Volt
- Höchste Erhebung: Coma Pedrose (2946 m)
Städte Andorras
- Andorra la Vella (Hauptstadt mit ca. 20.000 Einwohnern)
- Canillo
- Encamp
- Escaldes-Engordany
- La Massana
- Ordino
- Sant Julià de Lòria
Siehe auch: Städte in Andorra
Politik und Geschichte
Andorra ist seit der Zeit Karls des Großen unabhängig. 1278 wurde der Status eines Fürstentums ohne Fürsten unter der geteilten Oberhoheit (so genanntes Kondominium) des Bischof von Urgel (Spanien) und der Grafen von Foix (heute in Rechtsnachfolge des Präsidenten der Republik Frankreich) geschaffen.
Es gibt drei Parteien, die Partit Liberal d'Andorra (PLA - Liberale Partei Andorras), die Partit Socialdemocrata (PS - Sozialdemokratische Partei) und die Partit Democrata (PD - Demokratische Partei).
Nur ein Bruchteil der Bevölkerung ist wahlberechtigt: Die Staatsbürgerschaft kann erst nach 25 Jahren Aufenthalt erworben werden (Ausnahme sind die beiden Staatsoberhäupter).