Zum Inhalt springen

Glosse (Erläuterung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2005 um 08:37 Uhr durch 213.196.252.151 (Diskussion) (Geschichte der Literaturgattung "Glosse"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Glosse (von griechisch γλόσσα - die Zunge, Sprache über lateinisch glossa - das schwierige, erklärungsbedürftige Wort) ist die Erklärung eines Begriffes. Oft wird eine Glosse von Hand am Rand eines Textes oder Buches geschrieben. Glosse nennt man auch eine Randbemerkung bzw. Marginalie; daher leitet sich auch die heutige Bedeutung als Kurzkommentar (= Randglosse) in der Presse ab.

Eine Glosse bedeutet heute meist, auch im wörtlichen Sinne, ein mit (spitzer) Feder geschriebener, also ein ironischer, boshafter, sarkastischer und kritischer Kurzkommentar zu einem aktuellen Anlass oder kulturellen Ereignis in einer Zeitung oder Zeitschrift.

Siehe auch: Satire, Kolumne

Geschichte der Literaturgattung "Glosse"

Glossen entstanden während der gesamten Zeit des Mittelalters. Im engeren Sinne handelt es sich bei Glossen um Worterklärungen, die zwischen den Zeilen (interlinear) oder am Rand (marginal) von Manuskripten notiert sein können. In Glossen findet man frühe Belege für die althochdeutsche Sprache, aber auch z. B. für das Altirische.

Ein alphabetisches Glossar ist dem Summarium Heinrici, einer Art Enzyklopädie des frühen Mittelalters, angefügt.

Siehe auch: Glossar, Glossator, Gemara, Glosse (Gedichtform)

Literatur

  • Glosse, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888/89, Bd.7, S.442.
  • Ursula Winter: Glossen, Glossare, Vokabulare, in: Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Hgg.): Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, Mainz 2003, S.32-38.