Benutzer Diskussion:Jonathan Groß/Archiv 2010
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (abgeschlossene Fälle) |
![]() |
Dafür...
...daß du derzeit gar keine Zeit hast, hast du ne Menge Zeit ;). Marcus Cyron 23:09, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, es ist ein Kreuz mit dem Umzug... die neue Wohnung ist wider Erwarten immer noch nicht bezugsfertig, das neue Semester rückt näher... ich kann derzeit nichts machen. Zum Glück gibt es Wikipedia! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 16:22, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Theoretisch gebe ich dir recht, praktisch macht mich sowas mal wieder krank und motiviert nicht grade. Immer wieder Typen, die gar keine Ahnung von der Materie haben aber mit ihrem nicht mal Halbwissen bestimmen wollen, was sein darf und was nicht. Marcus Cyron 17:05, 7. Okt. 2008 (CEST)
Unglaublich! Der Mann ist 30. Jünger als ich! Und jetzt? Professur! *heul* Marcus Cyron 20:57, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, ganz erstaunlich! Aber ein Wissenschaftler ist kein Fußballspieler und kommt darum frühestens im Fußball-Rentenalter zur WP-Geltung. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:34, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe nur eine Sekunde auf den Artikel geschaut und wußte sofort, daß es einer von dir ist. Ist das gut - oder schlecht? Marcus Cyron 20:57, 29. Okt. 2008 (CET)
- Eher schlecht. Meine Handschrift bei diesen relativ kurzen Biografien ist leicht zu erkennen, weil ich aus dem immer gleichen Floskelvorrat schöpfe ;) Aber es soll vorkommen, dass man sich wiederholt, besonders nach knapp 1000 Biografien... [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:11, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ne - ich habe ja nicht eine Silbe gelesen gehabt ;). Marcus Cyron 23:55, 29. Okt. 2008 (CET)
- Bei Gurlitt habe ich es auch gewusst, einfach deshalb, weil es kaum jemanden anderen gibt, der die Biografien von interessanten, aber nicht ganz so bekannten Archäologen aufgreift. Gurlitt seid ihr ja vielleicht bei eurer Athen-Exkursion begegnet (ich meine natürlich in der Literatur :). Nachgedacht habe ich über den Artikel, weil Gurlitt ja in seinem späteren Leben Österreicher war, aber als deutscher Archäologe bezeichnet wird. Die übliche Bindestrich-Bezeichnung (wie bei deutsch-amerikanisch) kann man auch nicht verwenden, weil Deutsch-Österreich ein eigener Begriff ist, der hier nicht passt. Deshalb habe ich alles so belassen. Eine Möglichkeit wäre noch: "deutscher, später in Österreich eingebürgerter..." oder "...in Österreich tätiger...". Schön auch der gleichzeitig entstandene Artikel über ein weiteres ÖAI-Mitglied, Emil Szanto. Vielen Dank dafür und Grüße aus Wien von --Regiomontanus (Diskussion) 09:55, 30. Okt. 2008 (CET)
- Austro-Allemanne ;). Marcus Cyron 10:23, 30. Okt. 2008 (CET)
- Bei Gurlitt habe ich es auch gewusst, einfach deshalb, weil es kaum jemanden anderen gibt, der die Biografien von interessanten, aber nicht ganz so bekannten Archäologen aufgreift. Gurlitt seid ihr ja vielleicht bei eurer Athen-Exkursion begegnet (ich meine natürlich in der Literatur :). Nachgedacht habe ich über den Artikel, weil Gurlitt ja in seinem späteren Leben Österreicher war, aber als deutscher Archäologe bezeichnet wird. Die übliche Bindestrich-Bezeichnung (wie bei deutsch-amerikanisch) kann man auch nicht verwenden, weil Deutsch-Österreich ein eigener Begriff ist, der hier nicht passt. Deshalb habe ich alles so belassen. Eine Möglichkeit wäre noch: "deutscher, später in Österreich eingebürgerter..." oder "...in Österreich tätiger...". Schön auch der gleichzeitig entstandene Artikel über ein weiteres ÖAI-Mitglied, Emil Szanto. Vielen Dank dafür und Grüße aus Wien von --Regiomontanus (Diskussion) 09:55, 30. Okt. 2008 (CET)
Hallo, ich möchte dich auf die laufende Löschdiskussion zum von dir gestarteten Artikel Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (Soziologe) hinweisen. Gruß--Jürgen Oetting 09:57, 3. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank. Ich kann die dortigen Argumente gut nachvollziehen. Leider habe ich seine Relevanz nicht genügend geprüft, bevor ich den Artikel eingestellt habe. Gegen das Löschen habe ich nichts, aber dann sollte auch der BKH aus Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff entfernt werden. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:10, 3. Nov. 2008 (CET)
Ferdinand Noack
Guten Abend lieber Jonathan Groß, was soll denn das: [1]? Da fehlen ja noch sechs Archäologen (!!), die zwei fehlenden Tübinger waren ja ok, aber sechs Kieler? :-) --Steevie schimpfe hier :-) 21:24, 5. Nov. 2008 (CET) PS: Ich weiß, als nächstes kommen dann vier Gießener :-)
- Hä? Schimpfst Du jetzt mit mir, weil die Artikel noch nicht angelegt worden sind? :) [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:27, 5. Nov. 2008 (CET)
- Schauenburg, Kraiker und Rumscheid habe ich demnächst vor, derzeit sitze ich aber an DDR-Altertumsforschern. Marcus Cyron 23:43, 5. Nov. 2008 (CET)
- Nichts liegt mir ferner als zu schimpfen - das können andere bei mir tun. :-) Ich weiß ja, dass es nicht Deine Schuld ist, wenn "die Artikel noch nicht angelegt worden sind", aber mir eine Navileiste vorzusetzen, bei der gleich sechs davon fehlen? Was glaubst Du, welchen Schreck ich bekam? - Aber was mache ich mir Sorgen, dank Marcus Cyron bleiben noch zwei. Danach schaue ich bei den Gießenern vorbei. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 07:00, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich finds auch immer schade, wenn es einen Artikel noch nicht gibt... aber selten genug bin ich in der Lage, die Besetzung eines Lehrstuhls von Anfang bis Ende herauszufinden. So wie in Kiel. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 08:49, 6. Nov. 2008 (CET)
- Auch daran arbeiten wir ja ;). Marcus Cyron 13:23, 6. Nov. 2008 (CET)
- Hat eigentlich einer die Archäologenbildnisse (Lullies, 1988) zuhause? In Göttingen gibts nur ein Exemplar, im Lesesaal des Neubaus, und da such ich mich immer dumm und dämlich. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 14:09, 6. Nov. 2008 (CET)
- Leider ich nicht - steht auf meinem Buchzettel aber ganz oben. Ist aber eben auch nicht ganz billig. Marcus Cyron 15:13, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mir die Archäologenbildnisse vorgestern (gebraucht) bestellt, aber dann eine weitere Bestellbestätigung des Buches vom Januar gefunden - Das Buch selbst leider noch nicht :-). Wenn ich es in ein paar Tagen doppelt haben sollte, kann ich gerne eines davon abgeben. --Steevie schimpfe hier :-) 05:51, 7. Nov. 2008 (CET)
- Nun, ich hätte jetzt tatsächlich die offensichtlich sehr wenig gelesene (warum nur?) 1. Auflage ohne Schutzumschlag aus ehemaligem Büchereibestand übrig, wer möchte sie haben? :-) Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 16:16, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich hätte das Buch sehr gern, aber ich glaube mal, Marcus hätte mehr Zeit, es in Artikel umzusetzen. Wieviel willst Du denn dafür haben, Steevie? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 16:20, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mir die Archäologenbildnisse vorgestern (gebraucht) bestellt, aber dann eine weitere Bestellbestätigung des Buches vom Januar gefunden - Das Buch selbst leider noch nicht :-). Wenn ich es in ein paar Tagen doppelt haben sollte, kann ich gerne eines davon abgeben. --Steevie schimpfe hier :-) 05:51, 7. Nov. 2008 (CET)
- Leider ich nicht - steht auf meinem Buchzettel aber ganz oben. Ist aber eben auch nicht ganz billig. Marcus Cyron 15:13, 6. Nov. 2008 (CET)
Hesy ohne -ios
Ich glaube, ich habe mit dir endlich einen Philologen ausfindig gemacht, der mir erklären kann, warum in den antiken, griechischen oder römischen Namen die Endungen weggelassen werden, also z. B. Plotin statt Plotinos, und jetzt Hesych statt Hesychios. Im Falle des Hesych(ios) finde ich das besonders hässlich. Wer hat damit angefangen? Und warum? Um Druckerschwärze zu sparen? Würde mich wirklich interessieren, über eine Antwort wäre ich dankbar! Gruß --Claus Peter 17:24, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich rate mal (Jonathans Antwort wird dann noch kommen), daß es sich schlicht um Eindeutschungen handelt. Wie es auch Latinisierungen von Namen gab. Gab es nicht nur für die deutsche Sprache, man denke an Levy und Homer im Englischen. Die Italiener ziehen das zum Teil bei Griechen bis heute durch. Marcus Cyron 18:43, 6. Nov. 2008 (CET)
- D'accord, Marcus. Ich persönlich finde die Eindeutschungen nicht schlimmer als die latinisierten Griechen (wie zB ein gewisser Philosoph im anglophonen Raum Plato genannt wird...) Immerhin gehen wir nicht so weit wie die Briten, statt Aristoteles noch Aristotle zu sagen (das wäre wie Perikles = Perikel)... Eine herrliche "Stilblüte" ist auch Polyän = Polyainos. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 23:09, 6. Nov. 2008 (CET)
Benutzerseite
Sieht gut aus. Ich überlege schon, ob ich mir das für meine Listen klaue. Marcus Cyron 01:28, 8. Nov. 2008 (CET)
- Bitte, bitte! Ich wollte erst den RAhmen abstecken, dann verzweifelt Daten sammeln (woher nehmen?) und dann mal sehen, was alles geht. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 08:43, 8. Nov. 2008 (CET)
- Willkommen in meiner Welt! ;) Marcus Cyron 13:59, 8. Nov. 2008 (CET)
Welche der Leisten hebst du fett hervor? Marcus Cyron 16:44, 9. Nov. 2008 (CET)
- Die ich für abgeschlossen und fehlerfrei halte. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 16:45, 9. Nov. 2008 (CET)
Zhang Qian / Chang-Ch'ien
Hallo, Du hast ja den sehr schönen Artikel Zhang Qian erstellt. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Artikel Chang-Ch'ien die gleiche Person behandelt? Dann könnte man nämlich einen redirect auf Deinen viel umfangreicheren Artikel daraus machen. Gruß, --redf0x 14:58, 9. Nov. 2008 (CET)
- In der Tat. Ich hab mal einen Redirect draus gemacht. Vielen Dank! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 16:12, 9. Nov. 2008 (CET)