Zum Inhalt springen

Rösti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2005 um 22:41 Uhr durch Lullus (Diskussion | Beiträge) (Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rösti

Die Rösti, ursprünglich nur als Bauernfrühstück im Kanton Bern bekannt, ist heute ein Deutschschweizer Nationalgericht. Die Schweizer Aussprache lautet: Rööschti.

Die Rösti besteht aus geriebenen Kartoffeln, die anschließend gebraten werden. Sie kann zudem mit diversen Zutaten (beispielsweise Speck, Zwiebeln, Käse, Äpfeln oder frischen Kräutern) angereichert werden.

Um die richtige Herstellung der Rösti gibt es in der kulinarischen Schweiz große Meinungsverschiedenheiten, insbesondere in der Frage, ob rohe oder vorgekochte Kartoffeln verwendet werden sollen und welche Kartoffelsorte am besten geeignet ist.

Die Frage "roh" oder "gekocht" kann beantwortet werden:

  • Ist die Rösti Beilage zu einem Fleischgericht mit Sauce, muss sie saugfähig sein. In diesem Fall wird sie mit Vorteil aus vorgekochten Kartoffeln hergestellt.
  • Ist die Rösti Hauptgericht und beispielsweise mit Käse überbacken, wird sie mit Vorteil aus rohen Kartoffeln hergestellt.

In etwa entspricht die Rösti den hash browns in der angelsächsischen Küche. Zumindest von der Zubereitung her vergleichbar ist der Kartoffelpuffer in der deutschen Küche.

Siehe auch: Röstigraben, Kartoffelpuffer