Zum Inhalt springen

Kalbacher Klapperschlange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2008 um 12:17 Uhr durch Peng (Diskussion | Beiträge) (kleine erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kalbacher Klapperschlange ist ein undotierter Literaturpreis, der seit 1988 jährlich von einer Kinder-Jury im Frankfurter Stadtteil Kalbach-Riedberg vergeben wird. Träger ist der "Kinderverein Kalbach". Die Klapperschlange war der erste Jugendliteraturpreis Deutschlands, der von einer reinen Kinderjury vergeben wurde. Der Trägerverein, sowie der Preis wurden von der Schriftstellerin Regina Rusch ins Leben gerufen.

Die Kalbacher Klapperschlange hat sich als Jugendliteraturpreis als positives Bewertungskriterium bei Verlagen und Institutionen durchgesetzt. Sowohl auf den Buchcovern wie bei der Vorstellung von Autoren und Mitarbeitern wird auf diese Auszeichnung verwiesen. [1] Im Rahmen der Leseförderung in Hessen wird auf dem Deutschen Bildungsserver ebenfalls auf die positiven Auswirkungen der Aktivitäten des Kindervereins und der Preisgestaltung verwiesen. [2]

Jury und Bewertung

Die Kinderjury setzt sich aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 13 Jahren zusammen, die mindestens fünf Bücher aus einer von 60 Vorschlägen bestehenden Liste gelesen haben müssen, um diese bewerten zu können. In Frage kommen ausschließlich Romane für Kinder im Alter zwischen 8 und 13 und nur Erscheinungen aus dem Vorjahr. Bewertet wird sowohl nach inhaltlichen Kriterien (Verständnis, Nachvollziehbarkeit, Spannung), als auch nach formalen Aspekten (Gestaltung und Lesbarkeit).

Preisverleihungen

Der Preis wird alljährlich im Herbst im Rahmen der örtlichen Kinderbuchmesse verliehen. Die Preisträger erhalten eine hölzerne Klapperschlange. Die Autorin Cornelia Funke sagte im Oktober 2005 auf einer Lesung im Goethe-Institut Toronto: „Einer meiner Lieblingspreise ist die Kalbacher Klapperschlange, nur von Kindern vergeben. Und davon habe ich bereits zwei!“ [3]

Preisträger

Jahr Autor/in Titel des Werks
1988 Kirsten Boie Jenny ist meistens schön friedlich
1989 Roald Dahl Matilda
1990 Sigrid Zeevaert Und ganz besonders Fabian
1991 Arnulf Zitelmann Paule Pizolka
1992 Paul Maar

Isolde Heyne

Neue Punkte für das Sams

Wenn die Nachtigall verstummt

1993 Marita Conlon-McKenna Folgt immer dem Fluss
1994 Klaus Kordon Der erste Frühling
1995 Margaret Klare Liebe Tante Vesna. Marta schreibt aus Sarajewo
1996 Elke Heidenreich Nero Corleone
1997 Klaus-Peter Wolf Das magische Holz
1998 Cornelia Funke Drachenreiter
1999 Nikolaus Piper Felix und das liebe Geld
2000 Joanne K. Rowling Harry Potter und die Kammer des Schreckens
2001 Cornelia Funke Herr der Diebe
2002 Andrea Klier Sturmwind
2003 Victoria Hanley Das Auge der Seherin
2004 Cornelia Funke Tintenherz
2005 Christopher Paolini Eragon
2006 Carole Wilkinson Hüterin des Drachen
2007 Jeanne Birdsall Die Penderwicks
2008 Ursula Wolter Timona

Quellen, Weiterführendes

Quellen

  1. http://www.goethe.de/ins/nl/lp/prj/kij/aut/schi/deindex.htm Mitarbeiter beim Goethe Institut Amsterdam
  2. http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3953
  3. Goethe-Institut Toronto: Starautorin Funke liest aus "Tintenherz" Original-Version nicht mehr vorhanden – Cache-Version