Zum Inhalt springen

orpheus chor münchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2008 um 23:36 Uhr durch Frau Hitt (Diskussion | Beiträge) (Auftritte: Himmelfahrtskirche Sendling). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
orpheus chor münchen
Sitz: München / Deutschland
Gründung: 1982
Gattung: gemischter Chor
Gründer: Gerd Guglhör
Leitung: Gerd Guglhör
Stimmen: 55 SATB
Website: orpheus-chor.de

Der orpheus chor münchen e. V. ist ein Münchner Konzertchor. Ihm gehören rund 55 Sängerinnen und Sänger an. Künstlerischer Leiter ist seit der Gründung im Jahr 1982 Gerd Guglhör.

Repertoire

Ein Schwerpunkt der Chorarbeit liegt in der Erarbeitung selten aufgeführter Werke verschiedener Epochen und Stilen bis hin zu Uraufführungen und erstmaligen Wiederaufführungen wiederentdeckter Werke. Unter den Uraufführungen sind besonders Werke in München lebender Komponisten zu nennen (u. a. Enjott Schneider, Kai Westermann, Heinz Benker, Laurence Traiger); unter den Wiederentdeckungen zuletzt das Requiem für Josef Haydn von Georg Joseph Vogler.

Arbeitsweise

Der Chor probt einmal wöchentlich. Im Jahr finden zwei Probenwochenenden statt. Konzerte und Aufnahmen beanspruchen typischerweise mindestens zwei weitere Wochenenden pro Jahr. Im Kern ist der orpheus chor ein Amateurchor. Viele Mitglieder engagieren sich jedoch weit über den Probenbesuch hinaus für die Ausbildung ihrer Stimme. Auch wirken etliche Musiklehrer und Musikstudenten mit.

Auftritte

Viele Jahre lang trat der Orpheus-Chor regelmäßig in der Markuskirche auf. Derzeit sind die bevorzugten Konzertorte die Allerheiligen-Hofkirche, die Himmelfahrtskirche München-Sendling, sowie die neue Herz-Jesu-Kirche in München-Neuhausen.

Außerhalb von München ist der Chor regelmäßig im Pollinger Bibliothekssaal, auf den Europäischen Wochen Passau und auf dem Festival Zwischen Inn und Salzach zu hören.

Rundfunk- und CD-Produktionen

Mit dem Bayerischen Rundfunk (BR) pflegt der orpheus chor eine intensive Kooperation. Es wurden nahezu alle Programme der letzten Jahre vom BR aufgezeichnet. Außer neuer Chormusik von Francis Poulenc, Aaron Copland, Benjamin Britten, György Ligeti, Jean Françaix, Paul Hindemith, Claude Debussy u.a. wurde eine Sendereihe über Polyphonie mit Werken von Josquin Desprez, Orlando di Lasso und Johann Sebastian Bach produziert. Die bereits erwähnte Werkanalyse der Johannespassion von Johann Sebastian Bach wurde 1994 als sechsteilige Sendereihe und im Jahr 2000 als CD veröffentlicht.

Weitere CD's wurden in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und Calig, später Oehms Classics produziert, darunter die Reihe "Musik am Münchner Hof" und zuletzt geistliche Chormusik von Heinrich Kaminski und Franz Lachner.

Geschichte

Der Chor wurde 1982 als Kammerchor des Akademischen Gesangvereins (AGV) gegründet. Die Herauslösung aus dem AGV fand ihren Abschluss mit der Konstituierung als eingetragener Verein. Seit der Berufung von Gerd Guglhör als Professor für Ensembleleitung und chorische Stimmbildung probt der Chor bevorzugt in den Räumlichkeiten der Münchner Musikhochschule.

1994 erhielt der orpheus chor beim Internationalen Chorwettbewerb in Riva das goldene Diplom, im Jahr 2000 wurde die Arbeit des orpheus chores mit der Orlando-di-Lasso-Medaille des Bayerischen Sängerbundes honoriert.