Diskussion:Existenzrecht Israels
Existenzrecht des Judentums
Der letzte Teilsatz der Einleitung ist reisserisch und wenig sachdienlich; Alternative: [...], deren Motive von einem pauschalen Judenhass geprägt sind.
- Sicher eine sinnvolle Änderung.--bennsenson
Verständnisprobleme
„Das Existenzrecht Israels bezeichnet den im Völkerrecht garantierten Anspruch dieses Staates auf Fortbestehen innerhalb international anerkannter Grenzen und Verschonung vor existenzbedrohenden Angriffen aller Art, die jedem der 193 von den Vereinten Nationen anerkannten souveränen Staaten zustehen.“
Den letzten, kursiven Teilsatz dieses ersten Satzes verstehe ich nicht. Was steht jedem der 193 Staaten zu? Die existenzbedrohenden Angriffe aller Art auf andere Staaten? – viciarg ᚨ 17:44, 31. Aug. 2008 (CEST)
Wichtige Aufzählungen!
Ich finde, dass es wichtig ist, sämtliche Länder aufzuzählen, die:
1. Israel nicht anerkennen
2. Keine diplomatischen Beziehungen zu Israel haben
Ägypten und Jordanien erkennen Israel zum Beispiel an. Saudi-Arabien und Indonesien jedoch nicht. In Malayisia ist es sogar Israelis verboten, einzureisen.
Im Internet findet man aber nicht all zu viel darüber... (Signatur fehlt)
- Ohne
- Signatur,
- Belege,
- Formulierungsvorschlag
bringt das hier gar nichts. Jesusfreund 18:45, 31. Aug. 2008 (CEST)
Iran, Syrien, die Hisbollah und die Hamas
Wäre schon schön wenn es wirklich die einzigen Leugnern des Existenzrecht wären. Was sollte man mit dem Satz machen? Löschen? Oder gibt es noch eine Möglichkeit, den zu halten? -- Raubsaurier 18:35, 1. Nov. 2008 (CET)
Alle Demokratische Parteien Deutschlands
„Alle demokratischen Parteien Deutschlands erkennen das Existenzrecht des Staates Israel ausdrücklich an.“ Da wäre ich mir aber nicht so sicher, gibt es dafür einen Beleg? (nicht signierter Beitrag von 84.44.177.189 (Diskussion) )
- Du solltest Deine Zweifel näher begründen. Auf wolkige Andeutungen dieser Art darfst Du keine konkreten Antworten erwarten. --WAH 18:44, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass bei einem solchem Konflikt, sich alle einig sein können. Wie sieht es z.B. mit der NPD aus, diese ist eine demokratische Partei? Ist die Anerkennung Israels Bestandteil des Parteiengesetzes(somit Voraussetzung um in Deutschland eine Partei zu gründen)? usw.
- Denk Dir Deinen Teil zur NPD und lerne, zu unterschreiben. Das hilft, wenn man Dich hier ernst nehmen soll. ---Nenn mich Dr. Cox!
- Füg' einfach einen Beleg an, ansonsten kann ich dich überhaupt nicht ernst nehmen.
- Danke, damit hat sich der Absatz erledigt. --Nenn mich Dr. Cox! 21:49, 1. Nov. 2008 (CET)
- Füg' einfach einen Beleg an, ansonsten kann ich dich überhaupt nicht ernst nehmen.
- Denk Dir Deinen Teil zur NPD und lerne, zu unterschreiben. Das hilft, wenn man Dich hier ernst nehmen soll. ---Nenn mich Dr. Cox!
- Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass bei einem solchem Konflikt, sich alle einig sein können. Wie sieht es z.B. mit der NPD aus, diese ist eine demokratische Partei? Ist die Anerkennung Israels Bestandteil des Parteiengesetzes(somit Voraussetzung um in Deutschland eine Partei zu gründen)? usw.
Mal unabhängig von dem NPD-Gedöns: ein Beleg wäre tatsächlich nicht schlecht, dass *alle* demokratischen Parteien expressis verbis das Existenzrecht ausdrücklich begrüßen. --Can't enter real life 15:46, 9. Nov. 2008 (CET)
Sessionid aus Weblink löschen
Erster Weblink enthält noch eine Sessionid, wäre schön, wenn diese rausgelöscht wird.
Einfügungen 9.11.2008
Großflächige Einfügungen sollten bei einem derart umstrittenen Artikel diskutiert werden. Wenn das noch dazu an einem Tag wie dem heutigen nicht geschieht, kommt man ins Grübeln. --Nenn mich Dr. Cox! 15:39, 9. Nov. 2008 (CET)
- Dann ist es nicht mehr Wikipedia sondern Slowpedia. Wenn du das wirklich willst mach ein Meinungsbild um die Richtlinien zu ändern. --Can't enter real life 15:42, 9. Nov. 2008 (CET)
- Vorschlag an die Socke:Genau lesen, den Artikel anschauen, nachdenken, still sein. --Nenn mich Dr. Cox! 15:56, 9. Nov. 2008 (CET)
- Wenn du die Regeln ändern willst, dann mach ein Meinungsbild. Can't enter real life 15:58, 9. Nov. 2008 (CET)
- Vorschlag an die Socke:Genau lesen, den Artikel anschauen, nachdenken, still sein. --Nenn mich Dr. Cox! 15:56, 9. Nov. 2008 (CET)
Neutralität
Habe zum Abschnitt "Problematisierung des Begriffs Existenzrecht" nun den Neutralitätsbaustein gesetzt. Es ist das Übliche Problem mit solchen Zitatesammlungen: Statt der Wiedergabe eine Untersuchung zum Thema, die anderer Leute Aussagen in der einen und der anderen Richtung zusammenträgt, sucht der Autor sich ein paar Zitate, die seiner Agenda entsprechen. Es gibt sicher noch viele Zitate, in denen sich jemand Sinn der bereits angeführten äußert - und es gibt wohl ebensoviele, die sich gegenteilig äußern. Für den Leser bietet der Absatz keinen wirklichen Mehrwert, im Gegenteil lenkt der Autor Leser in eine ganz bestimmte Richtung. Das ist unseriös und POV. --Tsui 16:38, 9. Nov. 2008 (CET)
Der Absatz Problematisierung des Begriffs Existenzrecht nimmt nicht zum Existenzrecht Israels Pro oder Contra aktuell Stellung. Es ist falsch was Benutzer:Tsui anmerkt: "... im Gegenteil lenkt der Autor Leser in eine ganz bestimmte Richtung. Das ist unseriös und POV" Es wird auf Autoren verwiesen welche den Begriff Existenzrecht in Bezug auf Staaten generell für problematisch oder unangebracht halten. Deren Argumentation ist knapp umschrieben ungefähr folgende: Staaten entstehen nicht aufgrund eines Naturrechts, religiösen Rechts, oder sonstigen vor ihrer Entstehung bestehenden Rechts. Es sind de facto Gebilde die entstehen, da sind, und vergehen. Die Existenz eines Staates wird von anderen Staaten als Realität aktzeptiert und diesem manchmal friedliche Koexistenz angeboten. Aber kein Staat und keine Organisation kann einem anderen Staat ein unbegrenztes Existenzrecht gar in irgendwelchen wie auch immer definerten Grenzen garantieren. Diese Argumente gelten generell und beziehen sich nicht nur auf Israel. Der Absatz kann natürlich auch um Ansichten erweitert werden welche den Begriff des Existenzrechtes in Bezug auf Nationen für sinnvoll halten. Finetuner 16:57, 9. Nov. 2008 (CET)
- Dazu Zweierlei:
- 1: Eine reine Zitatesammlung ist eigentlich nie ein gewinnbringender Beitrag zu einem Artikel. Die Auswahl ist eben die subjektive des Autors hier, der die Zitate zusammengetragen hat. So eine Sammlung ist kein Ersatz für einen enzyklopädischen Text, sondern ein Hilfsmittel, mit dem ein Autor seine Ansicht kundtut, durch die Auswahl und in dem Fall auch bereits durch die Absatzüberschrift, die die Richtung vorgibt. Ein Gewinn für Leser wäre die Wiedergabe oder Darstellung von seriösen und nachvollziehbaren Untersuchungen zum Thema, die bereits all diese Zitate - ob nun pro oder contra - ausgewertet haben. Was Du machst ist Original Research, du wählst Textstellen aus und bastelst daraus hier einen Absatz zur "Problematisierung des Begriffs Existenzrecht".
- 2: Oben schreibst Du: "Diese Argumente gelten generell und beziehen sich nicht nur auf Israel". Dann ist die Stoffsammlung hier im Artikel auch in dieser HInsicht deplatziert. Das wäre dann etwas für einen eigenen, allgemeinen Artikel über den Begriff "Existenzrecht" in Bezug auf Staaten. In diesem Artikel sprengt das den Rahmen. --Tsui 17:12, 9. Nov. 2008 (CET)
- 3.: Das Zitat von Uri Avnery problematisiert keineswegs den Begriff "Existenzrecht" an sich, sondern eine bestimmte politische Forderung. Avnerys Position dazu müsste unter "Israelischer Standpunkt" stehen, die Überschrift jenes Teils müsste zum Plural umgeformt werden. Jesusfreund 19:27, 9. Nov. 2008 (CET)
- In summa: Der Abschnitt ist so nicht brauchbar. --Nenn mich Dr. Cox! 21:05, 9. Nov. 2008 (CET)