Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Norro

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2008 um 21:59 Uhr durch Eric79 (Diskussion | Beiträge) (Ruhig Blut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Eric79 in Abschnitt Ruhig Blut
Willkommen


Neue Anmerkungen, Fragen und Antworten bitte unten anfügen.

Ich werde hier antworten. Ist eine Antwort auf einer anderen Seite erwünscht, bitte entsprechend angeben.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestabschnitte; Mindestbeiträge"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hiermit verleihe ich
Norro
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für die vielen Sichtungen,
während einer Stunde
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Phixweb

Tomb Raider Legend

Hallo Norro, du hast den Vermerk zu Laras neuer Frisur entfernt, mit der Begründung, es sei unbelegt. Ich empfehle dir mal in ein Tomb Raider Forum zu gehen und nach Diskussionen um den Flechtzopf zu suchen. Das ist bis auf den heutigen Tag ein heiß umstrittenes Thema und viele Fans ärgern sich. Von "unbelegt" kann keine Rede sein. --91.17.118.246 18:42, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dass der Zopf geändert wurde, wollte ich nicht in Abrede stellen. Dass dies „zum Ärger vieler Fans“ passiert ist, müsste jedoch explizit belegt werden, sonst verstößt es − wie in der Zusammenfassung[1] angemerkt − gegen den NPOV-Grundsatz. Als Beleg eignet sich jedoch nicht das eigene Durchwühlen von Foren, sondern nur eine vernünftige Quelle, siehe WP:QA. Gruß, norro 18:56, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen oder,kursiv

Hallo Norro,

Dein Beitrag auf meiner Diskussionsseite bringt mich auf die Frage, ob denn die kursive Auszeichnung der CD-Titel die korrekte, erwünschte Auszeichnung in der Wikipedia ist. Buchtitel, so habe ich auf der Wikipedia einmal nachgelesen, sollen kursiv ausgezeichnet werden – das habe ich dann (für mich analog) auf alle Werktitel übertragen. Sollen aber auch zum Beispiel Auszüge aus Werken (z.B. Liedtitel, Gedichttitel, Buchkapitelüberschriften) kursiv gesetzt werden oder sollen solche Titel in Anführungszeichen stehen?

Grüße Heinz 13:58, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hmmm, ich weiß es leider auch nicht genau. Liedtitel zeichne ich in der Regel in Kursivschrift aus, Zitate eher in Anführungszeichen. Eine Wikipedia-Seite, die dazu vorschläge macht, ist mir leider bislang noch nicht untergekommen. --norro 23:46, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mandelas Zelle

Hallo,

Begründung ist ganz einfach. Ich war gestern auf Robben Island und habe es selber gesehen. die Zelle ist 2x2meter groß.--Riverrats 23:34, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hmmm, worum geht's? norro 23:46, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

na um http://de.wikipedia.org/wiki/Robben_Island, hast du doch meine Änderung rückgängig gemacht--Riverrats 15:24, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na dann benutze doch die Zusammenfassungszeile. Hat doch norro in seiner geschrieben. Kannst ja mal hier nachlesen. Curtis Newton 15:26, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Manipulator

Guten Tag,<br.> durch Ihre Änderung meiner Ergänzungen im Artikel Manipulator, scheint es, verbieten Sie die Nennung von Vornamen; darf ich fragen warum? Ausserdem sollte - um ein Beispiel zu nennen -, falls eine Auflage genannt wird, diese auch die richtige sein. Um künftige Fehler zu vermeiden, hätte ich eben gerne gewußt, warum Sie diese, zugegeben kleinen, Verbesserungen nicht erlauben. Mit Gruß, 132.180.76.37.

Hallo. Deine Bearbeitung sah für mich so aus: [2]. Dass die Vornamen der Autoren ergänzt wurden, habe ich nicht gesehen, da die deutlichste Änderung für mich war, dass a) die eingebundene Literatur-Vorlage zerstört wurde und b) die ISBN von der neueren ISBN-13 auf die veraltete ISBN-10 geändert wurde. Gegen die Eintragung der Vornamen habe ich natürlich nichts − ganz im Gegenteil: Dass ich die auch entfernt habe, war ein bloßes Versehen. Ich habe sie daher entsprechend Deiner Änderung wieder eingetragen. Gruß, norro 14:19, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Tag,<br.> besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Es tut mir natürlich leid, daß meine Ergänzung als „Zerstörung“ sehen; als Entschuldigung kann ich nur anführen, daß ich mich an die Vorgaben aus Wikipedia:Literatur gehalten hatte. Dass diese inzwischen nicht mehr gelten, hatte ich nicht bemerkt.<br.> Noch eine Frage zur Auflage: Warum bestehen Sie auf der 6. Auflage und behaupten, diese wäre 2005 erschienen? Nehmen Sie die aktuelle Ausgabe zur Hand und Sie werden unschwer feststellen:

Meine Veränderung von ISBN-13 auf ISBN-10 beruht auf der Tatsache, daß ISBN-13 erst ab 1. Januar 2007 galten (siehe ISBN-13); ausserdem bin ich der Meinung, dass eine strukturierte ISBN besser zu lesen ist. Mit Gruß, 132.180.76.37.

Ich bestehe weder auf die Auflagennummer als auf das Erscheinungsjahr. Wie gesagt: Ich habe nur die Änderung rückgängig gemacht, da ich sie nicht als konstruktiven Beitrag erkannt habe. Ich habe die Literaturangabe entsprechend der Buchdaten korrigiert. Gruß, norro 21:35, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Morgen,<br.> besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Es freut mich, dass dieses Problem eigentlich gar keines war! Schlussendlich hätte ich dazu noch eine Bitte und hoffe, Ihr Wohlwollen dabei nicht über Gebühr zu strapazieren: da die Quelltext-Vorlagen im Artikel Wikipedia:Literatur nicht mehr gelten, könnte man sie doch auch offiziell durch Vorlage:Literatur ersetzen oder zumindest die beiden Lemmata zusammenführen. Es wäre schön, falls Sie dies in die Wege leiten könnten. Mit Dank und Gruss, 132.180.76.37.

Medienerziehung

Hallo Norro,

erstmal herzlichen Dank für die nette Begrüßung. Cool, da fühlt man sich gleich in netter Umgebung. Ich hab gesehen, dass Du meine Korrektur "bewusst selektiv" auf "bewusst, selektiv" geändert hattest. Ich bin da sowohl sprachlich als auch fachlich anderer Meinung. "bewusst selektiv" ist in diesem Zusammenhang fast eine Tautologie. Eine unbewusste Selektion wäre auf Ebene der Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorien zu finden. Wenn vorher in dem Artikel die Aktivität betont wird, wäre hier (auch) der bewusste Umgang mit Medien der Selektion vorzuschieben, da sich Medienerziehung nicht auf unbewusste Selektion bezieht (oder beziehen kann). Die Bewusstwerdung des Mediums ist sozusagen die Voraussetzung für eine (bewusste) Selektion. Da sich der Artikel nicht auf Medienwirkung bezieht, ist der Hinweis "bewusst selektiv" eher überflüssig, aber die Folge "bewusst" und "selektiv" stellt zum einen eine Prozessimplikation dar, zum anderen stellt sie die Intentionalität der Medienerziehung in den Vordergrund. Oder sehe ich das zu eng?

Liebe Grüße --Thornleonhardt 16:27, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thornleonhardt. Nein, das siehst Du nicht zu eng. Ich bin auch gar nicht vom Fach, dachte nur, es läge ein Missverständnis der Textpassage vor. Wenn das tatsächlich Deine Ansicht ist, dass dies geändert werden sollte, wird das wohl richtig sein und ich habe keine Einwände. Gruß, norro 00:18, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Norro, danke für's ok und die schnelle Antwort.. bis bald

Liebe Grüße --Thornleonhardt 10:34, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Änderung "LINESTRA" = Werbung?

Hallo Norro!

Vielen Dank für die Begrüßung. Bezüglich meiner Änderung zum Artikel über LINESTRA habe ich eine Verständnisfrage:

Du hast die Änderung mit der Begründung "hauptsächlich Werbung" abgelehnt. Warum? LINESTRA ist eine eingetragene Marke von OSRAM. Im ursprünglichen Text werden diese beiden Begriffe bereits verwendet, was man offenscihtlich nicht als Werbung verstanden hat. Ich habe nun auf ein weiteres Fabrikat RADIUM verwiesen und deren Bezeichnung RALINA für das Leuchtmittel. Außerdem habe ich die allgemeingültige Bezeichung "LINIENLAMPE" hinzugefügt, die Maße geändert (da falsch) und weitere Versionen (opal, klar, weitere Wattstärke) hinzugefügt. Was war daran Werbung??

Ich habe 20 Jahre Erfahrung mit Licht. Es liegt mir fern für irgendjemaden Werbung zu machen. Ich bin auch nicht bei OSRAM, RADIUM oder irgendeinem anderen Hersteller beschäftigt, was eigentlich meine Neutralität unterstreichen sollte. Du wirst auch nie einen Link auf meine Firma finden. Aber wenn Artikelbezeichungen von einem Hersteller erlaubt sind, sollte man doch dies auch für weitere Hersteller erlauben. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler? *grübel*

Wenn ich allerdings bei der Eingabe irgendwelche technische Fehler gemacht habe, dann erkläre mir bitte, was ich falsch gemacht habe. Dann kann ich das für die Zukunft richtig machen. Ich würde mich und mein Fachwissen über Leuchtmittel gerne bei Wikipedia einbringen. Das sollte doch bitte nicht an technischen Hürden scheitern.

Viele Grüße, Thilo Hergenröther(nicht signierter Beitrag von Thilo69 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 10. Okt. 2008)

Hallo Thilo. Du beziehst Dich wohl auf diesen, meinen Revert im Artikel Linestra. Hierbei sind meine internen Spam-Sensoren angesprungen, da mit Deiner Bearbeitung gleich mehrere Links zu einem Onlineshop einhergingen, üblicherweise ein Zeichen für Spam. Entgangen war mir dabei, dass es sich jeweils um die gleichen Links handelte. Dass dies von Dir nicht als Spam gemeint war, habe ich nun verstanden und akzeptiert. An dieser Stelle sind die von Dir eingefügten Links jedoch gar nicht notwendig. Diese wären allenfalls angebracht, um eine Quelle zu verlinken, die eine getätigte, strittige Aussage belegt (siehe WP:QA). Dass ein gewisser Hersteller ein Produkt herstellt ist keine strittige Angabe und muss deshalb nicht durch Links belegt werden. Am besten schreibst Du also die von mir revertierte Änderung nochmal, jedoch bereinigt um die Weblinks. Gruß, norro 16:25, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachsichten

Hallo, die (mal wieder dringend benötigte) Nachsichtungsaktion findet nächstes Wochenende wieder statt. Wir würden uns freuen, wenn du daran teilnahmen würdest. Der Toolserver funktioniert wieder, damit ist auch die Nachsichtung nach Kategorien wieder möglich. Viele Grüße -- Atlan Disk. 13:37, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Super, da werd ich gerne mitmachen. Diesmal funktioniert`s bestimmt besser; letztes Mal war`s durch den fehlenden Toolserver deutlich erschwert.

Gruß, norro RC 14:17, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frage bzgl. Chrome / Iron Begriffserklärung-Seite

Hallo!

Da du dich offensichtlich sehr gut hier auskennst, hätte ich eine Frage: Sucht man in Wikipedia nach Chrome, gelangt man auf die Seite Begriffserklärung-Chrome http://de.wikipedia.org/wiki/Chrome. Wenn man dagegen nach Iron sucht, landet man bei einer Beschreibung eines Musikalbums. Warum ist das so? Bzw. warum gibt es für "Iron" keine Begriffserklärung wie bei Chrome, mittels der man dann den entsprechenden Artikel wählen kann.

So findet man bei "Chrome" schließlich auch "Google Chrome" - und es wäre doch toll (solange es noch keine eigene Seite für "SRWare Iron", geschweige denn eine Seite für den Iron-Browser gibt), wenn man bei der Suche nach "Iron" eine Auswahl bekäme, in der man dann auch "SRWare Iron" klicken kann - mittels der man dann wiederum auf "Google Chrome" weitergeleitet wird.

Ich hoffe ich habe mein Anliegen verständlich ausdrücken können?

Grüße,

Eric79 14:55, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi Eric. Du hast schon recht, theoretisch kann auch zu dem Lemma Iron eine Begriffsklärungsseite angelegt werden. Dies wird und sollte aber erst passieren, wenn der Browser SRWare Iron überhaupt eine Relevanz erreicht, die einen Wikipedia-Eintrag dazu rechtfertigt. Und davon ist er als einer unter vielen Ableger eines anderen Browsers noch weit entfernt. Um einen Eindruck davon zu bekommen, ab wann hier Inhalte als relevant betrachtet werden, kannst Du mal hier vobeischauen. Gruß, norro RC 17:30, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ruhig Blut

Danke für die Nachricht! Wirklich Nett - und das meine ich ernst! Aber: "Ich habe ursprünglich den Link von Adblocker nach Werbeblocker geändert, ohne zu dem Zeitpunkt wissen zu können, dass Du überhaupt etwas dagegen hast." Das heißt ich hätte dann als "Nicht-Einverständnis-Erklärung" deine Änderung einfach wieder rückgängig machen sollen? Ok, das nächste mal dann. Ich habe darüber hinaus auch kein gesteigertes Interesse an unnötigem aufgeplustere, nur in konkret diesem Fall komme ich mir durch die Art und Weise deiner Änderung, in meiner Meinung und Kompetenz doch SEHR übergangen. Klar das ich das so nicht stehen lassen kann. War das so nicht beabsichtigt, hätte ich es sehr begrüßt, wenn nach meiner ersten Beschwerde die Sache von demjenigen der änderte - in dem Fall du - rückgängig gemacht worden wäre, um danach dann zu diskutieren was "richtiger" ist. Allerdings ist mein Diskussionsbedarf zu speziell dem Thema AdBLocker/Werbeblocker momentan erschöpft.Eric79 18:16, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich halte es in der Regel so, dass ich Dinge ändere, wenn es mir richtig erscheint. Mit dem Moment, in dem Uneinigkeit klar wird oder jmd. etwas dagegen hat, sollte dann diskutiert werden − egal, welcher der beiden Formulierungen gerade im Artikel steht. Von einem direkten Rückgängigmachen würde ich Dir abraten, das kann nämlich schnell zu sogenannten Editwars führen und dann in Konsequenz unangenehm für die Beteiligten werden. Dass Du Deine Meinung und Kompetenz von mir übergangen siehst, kann ich aber nicht richtig nachvollziehen. Mit Kompetenz hat die Diskussion um eine Wortwahl ja nicht wirklich etwas zu tun. Möglicherweise ist der Eindruck dadurch geschehen, dass Du den Eindruck hast/hattest, ich hätte auf der Diskussionsseite zu Google Chrome irgendetwas entscheiden. Alles, was ich dort geschrieben habe, ist lediglich meine Erklärung, warum ich eine gewisse Formulierung für richtig(er) halte.
Da Du scheinbar noch neu hier bist, würde ich Dir raten, Dich vorerst nicht mit zuviel Eifer an einzelnen Punkten aufzureiben, sondern ersteinmal mit mehr Ruhe zu beobachten, wie gewisse Dinge hier gehandhabt werden. Die Wikipedia mit ihrer Autorenschaft von mehr als 20.000 Aktiven ist mittlerweile ein hochkomplexes und mit Sicherheit schwierig zu erschließendes Gebilde. An einigen Stellen auf alte Hasen zu hören, macht da sicher Sinn; mache ich auch immernoch nach meinen immerhin mittlerweile über vier aktiven Jahren als Wikipedia-Autor. Gruß, norro wdw 19:00, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du meinst sicher Editwars und nicht Editwars.Eric79 19:41, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Genau. Ein Flüchtigkeitsfehler :) norro wdw 19:43, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Dass Du Deine Meinung und Kompetenz von mir übergangen siehst, kann ich aber nicht richtig nachvollziehen." Nunja, deine aktuelle Änderung zeigt allerdings abermals genau das. Du stellst deine Meinung/Ansicht/Interpretation über meine und führst absolutistisch eine erneute "Korrektur" durch. Was auch immer, diskussionsbereit bist du also offensichtlich nicht - sonst würdest du vorher diskutieren und erst danach ändern. Sagst mir aber indirekt mit dem Kommentar "Von einem direkten Rückgängigmachen würde ich Dir abraten" das Recht ab, dies selbst ebenso wie du zu tun. Du entscheidest und änderst dementsprechend. Das hat dann auch nichts mit einer Ereiferung meinerseits zu tun. Das wiederum ist meine Meinung - irgendwie sehe ich da schlichtweg keine Verhältnismäßigkeit der Gleichberechtigung und Gleichstellung aller, egal ob Schüler oder Professor (wie es unter "Spezialisten" hier bei Wikipedia der Fall sein sollte). So schreibst du schlicht (es) "[...] ist lediglich meine Erklärung, warum ich eine gewisse Formulierung für richtig(er) halte". Aha. Deshalb hast du entschieden erneut etwas zu ändern. Einen Gegenbeweis das ich unrecht habe bleibst du dagegen weiter schuldig (und änderst dennoch "einfach darauf los"). Genau wie du die Quellangabe für das für und wieder von AdBlocker oder eben Werbeblocker schuldig bleibst - welches du schlicht mit dem Kommentar "da er sich in der Wikipedia durchgesetzt hat" abtust (weil sich der Artikelschreiber von Werbeblocker meiner Ansicht nach fälchlicher Weise dazu entschieden hat Werbeblocker und nicht AdBlocker zu verwenden und sich im Anschluß daran eben jeder anderen danach richtete - oder "gerichtet" wurde wie ich - muß das lange nicht richtig sein!). Meine Argumentation wird schlicht übergangen. Das kann so nicht sein. Ob du hier nun im Gegensatz zu mir bereits 4 Jahre schreibst oder ob nicht. Den Hinweis auf alte Hasen zu hören, kann ich auch nicht einfach so hinnehmen: Zwar beteilige ich mich tatsächlich erst kurze Zeit selbst, benutze Wikipedia jedoch schon seit Mitte/Ende 2001 und habe mich nun (aufgrund teils miserablen Satzbaus, Grammatik oder schlicht Fehlern in Artikeln) dazu entschieden, meinen Teil für ein besseres Wikipedia beizutragen. Es verschließt sich mir jedoch gänzlich, weshalb du das Recht hast Dinge nach deinem Gutdünken zu ändern weil du der Meinung bist das sei richtig so, ich das umgekehrt aber besser lassen soll. Ich schätze ich werde einen gewissen Egoismus und eine entsprechende Ressistenz und Gleichgültigkeit bzgl. notwendiger Diskussionen entwickeln (die ich vor einer Änderung auch nicht mehr anregen werde) um dann einfach Beiträge zu ändern weil ich es wie auch immer meines Erachtens nach eben einfach für richtig/er halte.
Nochmals zusammenfassend: Du schreibst "Mit dem Moment, in dem Uneinigkeit klar wird oder jmd. etwas dagegen hat, sollte dann diskutiert werden" - tust dies aber in keinster Weise. Stattdessen änderst du direkt erneut einen Beitrag eben "wenn es mir richtig erscheint." und hinterlässt lediglich einen kurzen Kommentar (zumindest wenigstens beim aktuell letzten Fall) der zusammenfassend besagt, dass du Recht hast und ein anderer (ich) eben nicht. Und das ist das einzige an dem ich mich ereifere da ich ein solches Verhalten nicht kommentarlos hinnehmen kann. Mehr habe ich dazu auch nicht mehr zu sagen. Wie ich in Zukunft verfahren werde ist dir zu verdanken und habe ich hiermit ja nun mitgeteilt. Weiterhin noch einen schönen Sonntag-Abend.Eric79 20:56, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten