Zum Inhalt springen

Demokratische Volksrepublik Jemen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2008 um 21:42 Uhr durch 88.67.14.34 (Diskussion) (Staatschefs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Demokratische Volksrepublik Jemen
Flagge der DVR Jemen Wappen der DVR Jemen
[ Details ] [ Details ]
Amtssprache Arabisch
Hauptstadt Aden
Staatsform Volksdemokratie
Fläche 332.970 km²
Existenzzeitraum 19671990
Währung South Yemeni Dinar
Zeitzone UTC + 3
Vorwahl +969
historische Lage der DVR Jemen auf der arabischen Halbinsel


Die Demokratische Volksrepublik Jemen (arabisch جمهورية اليمن الديمقراطية الشعبية, DMG Ǧumhūriyyat al-Yaman ad-Dīmuqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya) war ein von 1967 bis 1990 bestehender Staat in Südjemen, dem Südostteil des Jemens. Hauptstadt war Aden. Nach der Erlangung der Unabhängigkeit von Großbritannien am 30. November 1967 hieß der Staat zunächst Volksrepublik Jemen, drei Jahre später erfolgte die Annahme der bis 1990 verwendeten Bezeichnung.

Innenpolitik

Die Demokratische Volksrepublik Jemen verfolgte unter einer marxistischen Einheitspartei eine sozialistische Politik und lehnte sich eng an den sozialistischen Ostblock an. 1986 kam es innerhalb der Einheitspartei wegen Auseinandersetzungen um die politische Öffnung des Landes zu einem zweiwöchigen Bürgerkrieg mit Tausenden von Toten, bei dem der prosowjetische Staatschef al-Hassani (1980–1986) gestürzt wurde. Allerdings konnte sich sein Anhänger al-Attas gegenüber dem liberaleren Parteichef Ali Nasir Muhammad als Staatschef durchsetzen. Nach der Wiedervereinigung mit der Jemenitischen Arabischen Republik scheiterte vier Jahre später ein erneuter Abspaltungsversuch von al-Attas.

Staatschefs

Liste der Staatschefs der Demokratischen Volksrepublik Jemen:

Außenpolitik

Ali Nasir Muhammad (rechts), Staatschef der Demokratischen Volksrepublik Jemen, auf der Aussichtsplattform für Regierungsgäste der DDR am Brandenburger Tor. Links der stellvertretende NVA-Stadtkommandant von Berlin, Oberst Walter. In der Bildmitte ein Dolmetscher

Mit der im Nordjemen bestehenden Jemenitischen Arabischen Republik und Saudi-Arabien kam es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen aufgrund von Grenzstreitigkeiten. Mit Saudi-Arabien und später auch Kuwait wurden 1976 Friedensabkommen abgeschlossen, woraufhin das Land unter anderem auch saudische Wirtschaftshilfe erhielt. Auch mit dem Oman gab es Konflikte, als die Volksrepublik im Dhofar-Krieg eine sozialistische Guerillabewegung unterstützte. Dieser Krieg wurde 1975 beendet. Dennoch kam es mit dem Zusammenbruch des Ostblocks in der Zeit ab 1989 zu einer politischen und wirtschaftlichen Annäherung an die Jemenitische Arabische Republik, aus der schließlich die Wiedervereinigung der beiden Landesteile am 22. Mai 1990 resultierte.

Siehe auch

Geschichte des Jemen