Zum Inhalt springen

Privatrechtlicher Hörfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2005 um 15:42 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge) (Tote Links entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Privatradios sind in der Regel zu hundert Prozent werbefinanzierte Anbieter von Radioprogrammen. Sie arbeiten gewinnorientiert auf unternehmerischer Basis. In Deutschland partizipieren sie nicht an den GEZ-Einnahmen.

Ziel ist es meistens, durch Einnahmen aus Radiowerbung Gewinn zu erwirtschaften. Dazu wird das Programm auf die Bedürfnisse einer vordefinierten Zielgruppe zugeschnitten, um möglichst hohe Hörerreichweiten zu erzielen. Um die Akzeptanz der verschiedenen Musiktitel im Programm in der relevanten Zielgruppe kontinuierlich zu untersuchen, führen mittlerweile fast alle Privatradios meist wöchentlich eigene Marktforschungsuntersuchungen, so genannte Call-Out-Tests, durch und passen ihr Repertoire entsprechend an.

Die Hörerreichweiten aller kommerziellen deutschen Radiosender werden durch eine bundesweite Marktforschung, die MediaAnalyse, erhoben und zwei Mal pro Jahr (im Frühjahr und im Sommer) ausgewiesen. Diese Reichweiten sind maßgeblich für die Gestaltung der Werbepreise.

Die Vermarktung von Werbezeiten erfolgt durch im nationalen Markt meist durch Dienstleister, wie zum Beispiel die Radio-Marketing-Service (RMS), eine von den Privatradios selbst gegründete Vermarktungsgesellschaft. Im regionalen und lokalen Markt sind die Privatradios in der Regel selbst durch eigene Mediaberater oder freie Handelsvertreter aktiv.

Zur Veranstaltung eines privaten Hörfunkprogramms benötigt man eine Lizenz, die von der im jeweiligen Bundesland ansässigen Landesmedienanstalt erteilt wird. Aufgrund dieser förderalen Struktur sind die Hörfunkmärkte weitgehend auf das jeweilige Landesgebiet beschränkt und auch in sich sehr unterschiedlich. So gibt es in manchen Bundesländern große, landesweite Veranstalter (zum Beispiel in Hessen, Rheinland-Pfalz oder Bayern) während in anderen Ländern eine weit kleingliedrigere Marktstruktur herrscht (z.B. Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfahlen).

Der älteste private Rundfunksender in Deutschland ist Europe 1, der seine Entstehung dem besonderen Statut des Saarlandes in den 1950er Jahren verdankt. Er sendet von Felsberg-Berus ein französischsprachiges Programm auf der Langwellenfrequenz 183 kHz. Im Unterschied zu den anderen Privatradios in Deutschland, die seit den 1980er Jahren hinzukamen, betreibt Europe 1 seine Sendeanlage in Eigenregie.

Beispiele für Privatradios

Siehe auch