Zum Inhalt springen

Bitübertragungsschicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 06:28 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Physische Schicht (auch Bitübertragungsschicht) bezeichnet die unterste Ebene der Kommunikation zwischen zwei Kommunikationspartnern. Er stammt aus dem OSI-Modell für die Telekommunikation. In der physischen Schicht werden die physischen Eigenschaften der Telekommunikation beschrieben. Das können zum Beispiel elektrische Signale, optische Signale (Lichtleiter, Laser), elektromagnetische Wellen (drahtlose Netzwerke) oder Schall sein. Die für sie verwendeten Verfahren bezeichnet man als übertragungstechnische Verfahren.

Geräte und Netzwerkkomponenten, die in die physische Schicht eingeordnet werden, sind zum Beispiel die Netzwerkkarte, der Transceiver, die Antenne und der Verstärker, Stecker und Buchse für das Netzwerkkabel sowie das Kabel selbst, der Repeater, der Hub, das T-Stück und der Endwiderstand (Terminator).

Die Physische Schicht ist die Schicht, die die digitale Bitübertragung auf einer leitungsgebundenen oder leitungslosen Übertragungsstrecke bewerkstelligt. Bei leitungsgebundenen Verfahren spielt auch die Topologie des Netzwerkes eine Rolle.

Die gemeinsame Nutzung eines Übertragungsmediums kann auf dieser Schicht durch statisches Multiplexen oder dynamisches Multiplexen erfolgen.

Dies erfordert neben den Spezifikationen bestimmter Übertragungsmedien (zum Beispiel Kupferkabel, Lichtwellenleiter, Stromnetz, Luft) und der Definition von Steckverbindungen noch weitere Elemente. Darüber hinaus muss auf dieser Ebene gelöst werden, auf welche Art und Weise überhaupt ein einzelnes Bit übertragen werden soll.

Damit ist Folgendes gemeint: In Netzwerken wird heute Information zumeist in Form von Bitfolgen übertragen. Selbstverständlich sind dem Übertragungsmedium selbst, zum Beispiel einem Kupferkabel im Falle elektrischer Übertragung, oder auch der Luft im Falle von Funkübertragung, die Werte 0 und 1 unbekannt. Für jedes Medium muss daher eine Codierung dieser Werte gefunden werden, beispielsweise ein Stromimpuls von bestimmter Spannung oder eine Funkwelle mit bestimmter Frequenz, jeweils bezogen auf eine bestimmte Dauer. Für ein spezifisches Netzwerk müssen diese Aspekte präzise definiert werden. Dies geschieht mit Hilfe der Spezifikation der Bitübertragungsschicht eines Netzwerkes.

Siehe auch: Datenübertragung, Leitungscode