Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oberbergisches Land
Themen, die älter als 2 Wochen oder offensichtlich erledigt sind, werden unter Sammlung älterer, abgeschlossener Beiträge (67) archiviert.
Abwesenheitsnotizen
Kritikpunkt XXX
Einer der Kritikpunkte von den Wikipedianern sind immmer die "xxx". Ich schlage vor, diese durch Formulierungen wie "nicht bekannt" zu ersetzen, das sieht auch besser aus. Was meint Ihr? Viele Grüße --Taube Nuss 09:28, 12. Mär 2005 (CET)
- "Nicht bekannt" hört sich nach "bleibt leer" an. Ich denke eine Bemerkung wie "wird noch gepflegt" oder "ist in Klärung" ist sinnvoller. Auch ein genereller Vermerk im Artikel, dass noch daran gearbeitet wird, ist hilfreich. -> [Beispiel]. Damit lässt sich auch eine [Liste] der zu bearbeitenden Artikel erstellen. --Stephan Baum 10:01, 12. Mär 2005 (CET)
- Du hast recht, "nicht bekannt" ist nicht gut! Ich finde deine Formulierung "ist in Klärung" sehr gut. Auch der allgemeine Hinweis ist eine gute Idee. Allerdings sollte er zum Ausdruck bringen, das der Artikel nicht "in Arbeit" ist, sondern "noch ausgebaut" wird. "In Arbeit" hört sich so an, als ob gerade jemand dran arbeitet. Und nach 2-3 tagen wird dann wieder gemeckert, warum noch nichts paassiert ist. Viele Grüße --Taube Nuss 10:25, 12. Mär 2005 (CET)
- Hallo Taube Nuss, der Begriff In Arbeit erscheint ja nur im Namen der Vorlage. Dennoch ich ich Deiner Meinung, dass der Hinweis treffend formuliert sein sollte. Mit der aktuellen Vorlage bin ich auch nicht 100%ig zufrieden. Lass uns doch auf der Diskussionsseite eine verbesserte Vorlage entwickeln. Gruß --Stephan Baum 13:20, 12. Mär 2005 (CET)
- Du hast recht, "nicht bekannt" ist nicht gut! Ich finde deine Formulierung "ist in Klärung" sehr gut. Auch der allgemeine Hinweis ist eine gute Idee. Allerdings sollte er zum Ausdruck bringen, das der Artikel nicht "in Arbeit" ist, sondern "noch ausgebaut" wird. "In Arbeit" hört sich so an, als ob gerade jemand dran arbeitet. Und nach 2-3 tagen wird dann wieder gemeckert, warum noch nichts paassiert ist. Viele Grüße --Taube Nuss 10:25, 12. Mär 2005 (CET)
Hallo zusammen,
ich habe mit Schnepfenthal angesehen: Eine solche Vorlage habe ich bereits vor 9 Monaten erstellt und versucht einzusetzen. Gab wohlwollende und missmutige Reaktionen. Eine Entscheidung gab es glaube ich nicht. Vor dem Einsetzen würde ich die Vorlage diskutieren ... sag bitte wo - und nicht frustriert sein, falls sie nicht angenommen wird - sonst lieber nicht beantragen.--Jörg Kopp 18:26, 12. Mär 2005 (CET)
- Ich denke die Diskussion sollte wie angeregt hier stattfinden. --Stephan Baum 19:07, 12. Mär 2005 (CET)
- Dann zieh aber die Wikipedia-Gemeinde auf diese Seite hier, um späterer Kritik vorzubeugen.--Jörg Kopp 01:00, 13. Mär 2005 (CET)
Hallo, unabhängig von einer extra-InArbeit-Vorlage gehören solch leere Datenangaben - ebenso wie leere Zwischenüberschriften - schlicht und einfach auskommentiert (im Quelltext mit <!-- Einwohner: XXX -->). --:Bdk: 07:34, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde den Vorschlag von Benutzer:Bdk gut. Da, wo ein xxx steht, sollten wir die Zeile dann wohl doch auskommentieren. Jens macht das auch schon so. Wie ist eure Meinung? --Taube Nuss 14:25, 6. Apr 2005 (CEST)
- Bin auch für's Auskommentieren. --Jörg Kopp 17:30, 6. Apr 2005 (CEST)
- Finde auch, dass sowas auskommentiert gehört. --Bodhi-Baum 14:41, 7. Apr. 2005 (CEST)
- Ich lese die Diskussion hier gerade erst, aber wie Taube Nuss schon sagte mach ich das schon länger mit dem auskommentieren, bin also auch dafür. --JensD 14:44, 8. Apr 2005 (CEST)
Hückeswagen, Wipperfürth erledigt! --Taube Nuss 19:18, 6. Apr 2005 (CEST)
Bilder von Wikipedia zu Commons
Ich habe mich auf Frage von Mrfinch mal danach erkundigt, ob man Bilder "in einem Rutsch" von Wikipedia nach Commons überführen kann. Das gehtr leider nicht, jedes Bild muss eigentlich überführt werden. Viele Grüße --Taube Nuss 13:35, 24. Mär 2005 (CET)
- Hallo, danke dir für deine Mühe, müssen es den nochmal im commons hochladen. Schönes Osterfest. R.St. 19:33, 24. Mär 2005 (CET)
- Mich interessiert schon lange was jetzt so toll an Commons ist und worin die Vorteile gegenüber dem normalen Wiki Upload besteht. Bin für jede Antwort dankbar :) --Trexer 21:01, 3. Apr 2005 (CEST)
Hallo Ihr. Also zum Paket-Hochladen gibt es den bereits gut funktionierenden Hochladeservice. Ein direktes Rüberschieben wird aber in absehbarer Zeit nicht möglich sein.
Hauptgrund für die Nutzung der Commons ist natürlich, dass die Bilder dann von allen Wikipedias einfach genutzt werden können, ohne dass sie jeweils extra hochgeladen werden müssten und auch ohne die Gefahr, dass dabei mal Autoreninfos vergessen werden. Auch etliche der Oberberg-(Städte-)Artikel bestehen bereits zumindest in der en-Wikipedia, zumeist ohne Bilder - man beachte nur mal die englische Version vom berüchtigten Radehintermwald ;-) und eswerden ja täglich mehr Artikel, überall. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in die Commons-Galerien weitere Bilder einzubinden, die in den hiesigen, oft kurzen Artikeln einfach zu viel des Guten wären. Auch sparen die Commons durch das idealerweise nur einmalige Vorhandensein jedes Bildes natürlich Server-Kapazitäten. Ach ja, und Commons bieten natürlich nach der Anmeldung auch eine deutschsprachige Benutzeroberfläche (Skin), im Commons-Gemeinschaftsportal finden sich eigentlich alle wichtigen Tipps und wenn man einmal diese Hinweise studiert hat, ist man auch schon schlauer :-) Bei weiteren Fragen einfach melden. Gute Grüße in die Runde von :Bdk: 07:12, 4. Apr 2005 (CEST)
Dopplung auf Projektseite
Weiß jemand, warum ständig Dopplungen auf der Projektseite erscheinen? --Stephan Baum 22:56, 31. Mär 2005 (CEST)
- Das passiert momentan ständig auf vielen Seiten, allg. Softwareproblem, leider. --:Bdk: 07:20, 4. Apr 2005 (CEST)
- Kann das Problem auch durch die Nutzung externer Editoren verursacht werden? --Stephan Baum 22:32, 5. Apr 2005 (CEST)
- Glaube nein. Jedenfalls habe ich es schon mehrmals beobachtet, auch bei Leuten die keinen externen Editor benutzen. Was nimmst du denn da? Wusste gar nicht das es sowas gibt für Wiki. --Trexer 18:08, 8. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe über das WikiPortal WPro gefunden, benutze selber aber keinen externen Editor. Ich hatte nur den Verdacht, dass es daran liegen könnte. --Stephan Baum 23:37, 8. Apr 2005 (CEST)
- Glaube nein. Jedenfalls habe ich es schon mehrmals beobachtet, auch bei Leuten die keinen externen Editor benutzen. Was nimmst du denn da? Wusste gar nicht das es sowas gibt für Wiki. --Trexer 18:08, 8. Apr 2005 (CEST)
Diskussionsgrundlage Ortsartikel
Hallo Leute.
Wir haben ja das Problem mit der oftmals etwas niedrigen enzyklopedischen Wertigkeit unserer Kleinorte.
Das Ganze kann meiner Ansicht nach nur durch eine höherwertigere formale Gestaltung wett gemacht werden. Aus diesem Grunde hatte ich damals auch ein einheitliches Ortsartikelmuster vorgeschlagen.
Unter Voßhagen habe ich nun dieses Muster weiterentwickelt. Die Form macht auch bei dürftigeren Inhalten durchaus Eindruck. Auch ein tabellarischer Datenblock, wie Benutzer:Baumst gerne hätte, wurde berücksichtigt. Was haltet ihr davon?
Fotos sind natürlich ein Muß. Das Erstellen der Lagekarten würde ich übernehmen, das ist gar nicht mal viel Aufwand. Ich habe nur nicht die Zeit, alle Artikel anzufassen. Morty 23:47, 2. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Morty, ist dir gut gelungen die vorlage von Voßhagen, wäre eine Möglichkeit. schönen Sonntag. R.St. 09:41, 3. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Morty, in der Tat, ein äußerst gelungenes Layout. Vor allem die Mischung von Tabelle und Dtaneblock und Bildern. Das rundet den Artikel ab. Finde ich gut. --Taube Nuss 12:37, 3. Apr 2005 (CEST)
- Sieht gut aus. Wurde ja schon mal öfter drüber nachgedacht - jetzt ist die Zeit vielleicht reif, die Sache in die Tat umzusetzen. Und Dein Angebot, für alle Orte einen Lageplan anzulegen gefällt mir ausgezeichnet!--Jörg Kopp 12:40, 3. Apr 2005 (CEST)
- Vorschlag gefällt mir. Hatte meine ersten Ortsartikel ähnlich aufgebaut, siehe Niedernhagen. Die Breite der Tabelle sollte 1/3 der Seite nicht überschreiten. Die Formatierung der Tabelle ist mit 32% richtig angegeben aber die Bilder müssen noch auf 250px eingestellt werden. --Stephan Baum 19:04, 3. Apr 2005 (CEST)
Gute Idee, nur sollte trotz optisch ansprechender Vorlage nicht vergessen werden, dass solcher "Formalkram" (nicht abwertend gemeint) natürlich nicht den eigentlichen Inhalt ersetzt, geschweige denn, einen ansonsten äußerst dünnen Artikel rechtfertigt. Wir haben das schon zuhauf bei Pseudo-Artikeln zu Burschenschaften und Vereinen gehabt, die aus nicht viel mehr als einer Tabelle, einer Navigationsleiste, einer Kategorie und einem Weblink bestanden. Sowas ist m.E. nach wie vor ungenügend. Am besten ist es immer, bereits von Anfang an einen brauchbaren Anfangstext einzustellen :-) :Bdk: 07:20, 4. Apr 2005 (CEST)
Überschrift Bild
Was haltet ihr von einer alternativen Darstellung ohne die Überschrift "Bild"? Viele Grüße --Taube Nuss 12:46, 3. Apr 2005 (CEST) Aus Diskussion:Voßhagen übertragen. --Stephan Baum 19:15, 3. Apr 2005 (CEST)
- Die Überschrift "Bild" ist in der Tat nicht so informativ. Wenn da nichts Informativeres hinkommt - weglassen.--Jörg Kopp 19:20, 3. Apr 2005 (CEST)
Lagepläne und weiteres Vorgehen
Oki, dann fange ich mal langsam mit den Lagenplänen an. Ich schlage vor, im Rahmen einer Qualitätsoffensive eine Stadt/Gemeinde auszuwählen und auch gleichzeitig für fehlende Bilder zu sorgen. Es würde sich eine Stadt/Gemeinde mit einer (fast) vollständigen Ortsteilliste anbieten. Welchen sollen wir nehmen? Eine konzertierte Aktion für eine Stadt/Gemeinde für einen qualitativ gehobenen Standard würde dem Projekt sicherlich Anerkennung bringen Morty 19:58, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ortsartikelvorlage anwenden
- Lageplan (erstelle ich, Morty 09:18, 6. Apr 2005 (CEST))
- Bilder (vom Ort und sinnvolle Ansichten im Ort) / Panoramas
- (Wie wäre es mit einer Fotoexkursion mehrerer Teilnehmer und anschließender Auswahl der besten Bilder?)
- Koordinaten und Höhen überprüfen, da liegen noch ein paar Sachen im Argen (mache ich, Morty 09:18, 6. Apr 2005 (CEST))
- Inhaltlicher Review / Tippfehler
- Was wäre an zusätzlicher geogr. Info interessant?
- Lage an größeren Gewässern, Erhebungen
- Entfernung vom Ortszentrum
- (ev.) Busanbindung (Pro/Contra)
- (ev.) Wanderwege (Pro/Contra)
- weitere hier...
Fototour Wiehl
Ich halte die Idee einer gemeinsamen Fototour (einer schreibt, einer fotografiert, der Rest muss mitlaufen und für die Verpflegung sorgen) für eine Super-Idee! Man könnte beispielsweise mal in Wiehl anfangen und bei der Gelegenheit unter sachkunkundiger Führung einen Stadtrundgang machen, um den Ort einfach mal kennzulernen. Was haltet ihr vom Sonntag den 22. Mai? Wir treffen uns einfach zwanglos um 11.00 Uhr (oder so) vor der Volksbank (das wäre schon das erste Foto!). Wenn andere einen normalen Stammtisch machen, machen wir halt eine "Foto-Stammtisch". Nur so eine Idee. Viele Grüße --Taube Nuss 10:11, 6. Apr 2005 (CEST)
- Dafür: Gute Idee und der Termin passt mir auch gut. Ich setzte noch eins oben drauf: Ich lade Euch zum Frühstück ein (in Wiehl) - danach Besichtigung Innenstadt von Wiehl - danach losfahren in 2er-Grüppchen mit einer Liste von Bildern, die in den Ortschaften von Wiehl gemacht werden sollen und zum Schluss Ausklang bei Kaffee und Kuchen.--Jörg Kopp 12:31, 6. Apr 2005 (CEST)
- Bin dabei. Ich habe auch noch ein eigenes Interesse, Wiehl und Umgebung mal näher kennenzulernen. Taube_Nuss kann sich vermutlich schon dneken, warum :-) Morty 13:48, 6. Apr 2005 (CEST)
- Bin auch dafür, habe mir den Termin mal notiert. R.St. 16:03, 6. Apr 2005 (CEST)
Muss terminlich passen, wünsche aber allen Beteiligten jetzt schon viel Spaß. --Grimmi>O 20:36, 6. Apr 2005 (CEST)
- Schade! --Taube Nuss 20:48, 6. Apr 2005 (CEST)
Ortsartikelgrundlage endlich fertig stellen
Wir sollten die Ortsartikelgrundlage Voßhagen endlich fertig stellen, damit wir sie wie geplant zunächst auf Wiehl anwenden können. Vielleicht sollte dann noch eine Blankoversion auf unsere Projektseiten gepackt werden. Stephan, Du hattest doch schon mal damit begonnen (ich finde Deine Vorlage nicht mehr). Lassen sich Deine Überlegungen nicht mit denen von Voßhagen kombinieren?--Jörg Kopp 12:34, 10. Apr 2005 (CEST)
- Leider haben wir das erste Ortsartikelmuster nicht konsequent gepflegt. Viele Anregungen stehen noch auf der Diskussionsseite. Ich werde die Vorschläge aus der Diskussion mit der Gestaltung Voßhagen kombinieren und in dem Muster einstellen. Bei der Tabellengestaltung gibt es aus meiner Sicht noch zwei konkurrierende Vorschläge: 1. Voßhagen 2. Vordermühle / Niedernhagen. Hier sollten wir uns entscheiden.
- Auch in Lindlar gibts schon viele Orte mit dem Muster Vordermühle / Niedernhagen. Zum Beispiel Voßbruch (oder Bolzenbach, Brochhagen) (Da hab ich auch das Muster für Vordermühle "geklaut"). Bei Voßbruch sieht man schnell das es bei großen Fotos+Karte Probleme gäbe. Allerdings kann man sich große Fotos besser direkt im Artikel ansehen... --Trexer 13:20, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ihr macht das schon! Ich gucke auf die Inhalte :-) Viele Grüße --Taube Nuss 14:27, 10. Apr 2005 (CEST)
- Auch in Lindlar gibts schon viele Orte mit dem Muster Vordermühle / Niedernhagen. Zum Beispiel Voßbruch (oder Bolzenbach, Brochhagen) (Da hab ich auch das Muster für Vordermühle "geklaut"). Bei Voßbruch sieht man schnell das es bei großen Fotos+Karte Probleme gäbe. Allerdings kann man sich große Fotos besser direkt im Artikel ansehen... --Trexer 13:20, 10. Apr 2005 (CEST)
für Voßhagen | für Voßbruch |
---|---|
|
|
Neue Oberbergische Teilnehmer
Wie Ihr auf unserer Projektseite seht, ist mir wieder ein Oberberger, Andreas Hausmann alias Bodhi-Baum, ins "Suchradar" gegangen (so hat es ??? bei unserem WikiTreffen genannt).
Wenn Euch selbst Leute auffallen, die inhaltlich an Oberberger Artikeln mitarbeiten, bitte nennt sie mir. Sofort werde ich dann den Kontakt aufnehmen und ihn/sie für unser Projekt zu gewinnen.
Vielleicht sprecht Ihr neue Oberbergische Teilnehmer ja auch mal auf deren Diskussionsseite an, z.B. Begrüßen, Hilfe anbieten, ... --Jörg Kopp 19:27, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe noch jemand gefunden der sich in Benutzerkategorien eingetragen hat: Kategorie:Benutzer_aus_Gummersbach --Stephan Baum 19:40, 3. Apr 2005 (CEST)
- Habe Benutzer:Scohnen angeschrieben.--Jörg Kopp 22:39, 5. Apr 2005 (CEST)
Neue Projektseite aktiviert
- Den Link zur alten Seite findet Ihr auf der Projektseite unten links unter Sonstiges oder ->hier
- --Stephan Baum 22:12, 5. Apr 2005 (CEST)
Portal
Dumme und kurze Frage, Warum finde ich die Seite nicht unter bzw. als Portal? Vom Inhalt ist es doch eher ein... --Atamari 23:17, 5. Apr 2005 (CEST)
- Gar keine dumme Frage. Leute was haltet Ihr davon?--Jörg Kopp 08:22, 6. Apr 2005 (CEST)
- Für Portal: Sehe keine Gründe dagegen außer das viele einen Link auf die Projektseite gelegt haben - die sollte also auch weiterbestehen. Gleichzeitig Portal + Projekt ist aber häufig in der Wikipedia zu sehen.--Jörg Kopp 08:22, 6. Apr 2005 (CEST)
- Klar für ein Portal - auch damit endlich der Orga-Kram vom eigentlichen Navigationsinhalt getrennt wird. --:Bdk: 21:03, 6. Apr 2005 (CEST)
- Das würde bedeuten, wir hätten ein Portal, wo alle Artikel aufgelistet sidn und parallel dazu die Projektseite? Also hätte man im Prinzip zwei Seiten? --Taube Nuss 21:34, 6. Apr 2005 (CEST)
- dabei fehlt nur ganz wenig zu einem Portal. Zu einem Portal kommen Benutzer, die vielleicht fremd sind, und etwas über die Region wissen möchten. Sie möchten ziemlich einfach navigieren und evt. dazu die passenden Nachrichten sehen. Zu einem Projekt verstehe ich: wie bringe ich die Artikel auf ein einheitliches Format, wie wird das Portal gestaltet u.ä.
- und wo ich gerade mal am Schreiben bin, gibt es nicht eine schöne Karte von der Wupper (von Mündung bis zum Rhein)? Beim Wupperverband zu kopieren wäre zu einfach ;-) --Atamari 22:29, 6. Apr 2005 (CEST)
- dabei fehlt nur ganz wenig zu einem Portal. Zu einem Portal kommen Benutzer, die vielleicht fremd sind, und etwas über die Region wissen möchten. Sie möchten ziemlich einfach navigieren und evt. dazu die passenden Nachrichten sehen. Zu einem Projekt verstehe ich: wie bringe ich die Artikel auf ein einheitliches Format, wie wird das Portal gestaltet u.ä.
- Gegen ein Portal: Grundsätzlich sollte ein Projekt die Organisation der Artikelerstellung und Strukturierung beinhalten. Deshalb spielt sich das Projekt auch in einem anderen Namensraum ab. Ein Portal ist ein Zugang zu den Enzyklopädie-Artikeln. Auch hier bin ich der Meinung, dass ein Portal nicht notwendig ist. Portale müssen manuell gepflegt werden und enthalten die selben Artikel wie Kategorien. Aus Sicht der Enzyklopädie ist Kategorie:Oberbergisches Land das Portal für alle verfügbaren Informationen zum Oberbergischen Land. Zusätzlich können Artikel durch Kategorien wie in einer Matrix/einem Würfel verbunden werden. So erreicht man z.B. den Fluss Agger über Fluss in Deutschland oder Oberbergisches Land -> Gewässer im Oberbergischen Land. --Stephan Baum 23:28, 6. Apr 2005 (CEST)
- Gegen ein Portal: Wie ich oben mit meiner Frage schon angedeutet habe, würde das bedeuteten, dass wir in der Tat zwei Seiten zu pflegen hätten. Dann habe ich die Befürchtung, dass unser Projektportal dadurch an "Wert" und Zulauf verliert. Ich halte die Kategorielösung in der Tat auch für besser und strukturieter, aber die müssen irgendwie besser heraugehoben werden, meiner Meinung nach. Vielleicht schreibt Trexer auch mal was dazu, er hatte ja das selbe Problem, sich einen Überblick zu verschaffen. --Taube Nuss 23:37, 6. Apr 2005 (CEST)
- Naja, bei der momentanen Situation mit nur der Projektseite wird dem eigentlichen Portalgedanken, nämlich eine strukturierte Navigationshilfe als Dienstleistung für interessierte Leser anzubieten, natürlich nicht Rechnung getragen. In der Wikipedia-internen Diskussion wird jedoch von einigen Projektteilnehmern genau dieser Anspruch immer wieder vertreten (nicht nur bei der leidigen Verlinkungs- und Kategorisierungsdiskussion). Insofern wäre es nur sinnvoll, endlich den zuletzt doch recht ausgeuferten und zutiefst unenzyklopädischen (was nichts über die unbestrittene Sinnhaftigkeit aussagt) Organisationsbereich des Projekts mit Begrüßungen, Benutzerlinks, Treffenterminen, Bearbeitungshinweisen usw. von der thematischen Navigation zu trennen. Das hätte auch den Vorteil, dass sich (wie schon jetzt) wirklich an Mitarbeit Interessierte gut beteiligen können, aber Nur-Leser (wovon es unstrittig deutlich mehr gibt als Mitarbeiter) nicht vom Orga-Krempel (nicht abwertend gemeint) abgeschreckt werden. Die Pflege einer weiteren Seite dürfte wohl kaum als Zumutung empfunden werden bei den zig Unterseiten, die Ihr bislang schon zur Projektseite geschaffen habt, zumal ein Portal doch relativ statisch ist, wenn´s einmal aufgebaut ist. Weiterer Vorteil eines Portals im Vergleich mit Kategorien ist der Überbau einer zentralen Seite als optisch ansprechender Einstieg ins "Thema Oberberg"; Kategorien verteilen sich naturgemäß auf verschiedene Seiten und sind leider oft dank ständiger Um- und Neukategorisierung nicht sehr konsistent, im Zweifelsfall findet sich ein Artikel unsinnigerweise parallel in mehreren Hierarchiestufen wieder.
- Ach ja, eine Vorwarnung noch ;-) Bitte ein Portal nicht nur deshalb mit dem Hintergedanken aufbauen, weil es im selben Namensraum liegt wie die Artikel. Auch dann sollte natürlich von einer Massenverlinkung in jedem Sub-Oberberg-Artikel abgesehen werden (so wie auch nicht jede der mehreren tausend Tierarten und Pflanzengattungen einen Verweis aufs Lebewesen-Portal enthält; idealerweise: keine!). Einen wohlmeinenden Gruß in die Runde von :Bdk: 09:26, 8. Apr 2005 (CEST)
- Das ist aber genau der Grund, warum unser Stephan Baum genau die Kategorisierung bevorzugt. Aber wie du siehst, sind wir uns da nich uneinig. Benutzer Curo hat in der Zwischenzeit auch Unterstützung bei den Umstellungsarbeiten signalisiert. Ich denke, irgendwann werden wir jetzt zu einer Entscheidung kommen müssen. Mal noch ein wenig abwarten, was die anderen sagen, die sich bisher noch nicht geäßert haben. Viele Grüße --Taube Nuss 09:36, 8. Apr 2005 (CEST)
- Nur zum Verständnis: Persönlich benötige ich kein Portal, fände es aber gleichwohl ggf. praktisch und gut. Mir genügen zumeist auch die Kategorien bzw. in erster Linie sogar schlicht und einfach die Navigation mit Hilfe sinnvoll gesetzter Wikilinks zwischen den Artikeln. Die obigen Hinweise beziehen sich auf die unzähligen in diversen Diskussionen von mehreren Leuten geäußerten eigenen Ansprüche des Projekts. --:Bdk: 09:55, 8. Apr 2005 (CEST)
- Das Layout ist an das Wikipedia:Portal angelehnt, ist aber kein spezielles Portal-Layout, siehe z.B. Portal Bayern --Stephan Baum 23:42, 8. Apr 2005 (CEST)
- Nur zum Verständnis: Persönlich benötige ich kein Portal, fände es aber gleichwohl ggf. praktisch und gut. Mir genügen zumeist auch die Kategorien bzw. in erster Linie sogar schlicht und einfach die Navigation mit Hilfe sinnvoll gesetzter Wikilinks zwischen den Artikeln. Die obigen Hinweise beziehen sich auf die unzähligen in diversen Diskussionen von mehreren Leuten geäußerten eigenen Ansprüche des Projekts. --:Bdk: 09:55, 8. Apr 2005 (CEST)
- Das ist aber genau der Grund, warum unser Stephan Baum genau die Kategorisierung bevorzugt. Aber wie du siehst, sind wir uns da nich uneinig. Benutzer Curo hat in der Zwischenzeit auch Unterstützung bei den Umstellungsarbeiten signalisiert. Ich denke, irgendwann werden wir jetzt zu einer Entscheidung kommen müssen. Mal noch ein wenig abwarten, was die anderen sagen, die sich bisher noch nicht geäßert haben. Viele Grüße --Taube Nuss 09:36, 8. Apr 2005 (CEST)
- unentschlossen: Im moment erinnert mich die Seite genau wie Atamari eher an ein Portal. Aber ein Portal ist ja eigentlich nicht das was wir wollen. Werde es beim nächsten mal wenn ich was suche über die Kategorien versuchen :) --Trexer 19:00, 7. Apr 2005 (CEST)
Hinweis: bin zufällig mal Portal Köln gestolpert, dort ist Projekt und Portal getrennt (Hinweis zur Projekt-Mitarbeit unten) --Atamari 19:47, 7. Apr 2005 (CEST)
- Hmm, sieht nicht schlecht aus. Jetzt bin ich doch wieder unsicher. Hach, wenn man sich nicht entscheiden kann, ist wie im richtigen Leben :-) --Taube Nuss 22:08, 7. Apr 2005 (CEST)
Seht auch das Meinungsbild Portalnamensraum. --Stephan Baum 22:45, 7. Apr 2005 (CEST)
- Kurzfristig habe ich mein dafür in Frage gestellt, da ich den Arbeitsaufwand nicht bedacht hatte - kann mich aus folgenden Gründen jedoch klar für eine Portal/Projekt-Kombination entscheiden:
- So wie im Portal Köln könnte ich mir das auch für unser Projekt vorstellen. Es besteht natürlich zusätzlicher Pflegeaufwand für die Portalseite - der ist aber eher gering. Und der Vorteil ist halt, dass der normale Benutzer halt nicht mit unserer Projektkoordination konfrontiert.
- Das Portal steht auch nicht in Konkurrenz zu den Kategorien - es ist vielmehr eine sinnvolle Abrundung einer Enzykopädie. Das Portal dient eher dem intuitiv herangehenden Leser und die Kategorien dem systematischen Typ. --Jörg Kopp 10:43, 9. Apr 2005 (CEST)
- Für ein Portal: Dann können endlich die Artikel verlinkt werden, die ansonsten nicht eingeordnet/untergeordnet werden können. Zum Beispiel der Johann Wilhelm. Den Kurfürsten in die Kategorie Oberbergische Persönlichkeit einzuordnen, wird diesem pfälzischen/europäischen Herrscher nicht gerecht. In einem Portal jedoch kann er verlinkt werden, ohne ihm den Stempel "Oberbergisch" aufzudrücken. Übrigens: Sülz und Agger als oberbergisch einzukategorisieren erscheint mit zu eng. Ich bin für ein Portal. Die Umstellungarbeit hält sich in Grenzen. Bei der Umstellung helfe ich gerne mit. --Curo 23:18, 7. Apr 2005 (CEST)
Schönes Kompliment
Zu finden auf der Projektseite "Saarland":
"Ideen klauen bei Wikipedia:WikiProjekt_Oberbergisches_Land" ;-) --Jörg Kopp 08:26, 6. Apr 2005 (CEST)
RecentLastChanges
Wie ist eigentlich das Problem mit der "Letze Änderung" Seite gelöst worden? Ich vermisse die RecentLastChanges sehr stark. Man könnte eine Seite anlegen und pflegen, in die alle Links im Wiki Nanensraum, die das Projekt betreffen stupide aufgelistet werden und auf eine RecentLastChanges davon verlinken. Morty 10:06, 6. Apr 2005 (CEST)
- Thema ist in Arbeit. Bis zu einer Lösung ggf. die alte Projektseite aufrufen und dann auf Verlinkte Seiten--Stephan Baum 00:15, 7. Apr 2005 (CEST)
- Wie wäre es, genau dieses auf der neuen Projektseite zu integrieren:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Recentchangeslinked&target=Wikipedia%3AWikiProjekt_Oberbergisches_Land%2FArchiv%2FAltes_Portal Und zwar oben rechts "Änderungen der letzten Tage". --Jörg Kopp 11:04, 10. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Jörg, leider habe ich deinen Kommentar zu spät gelesen. Deine Lösung ist richtig, sieht bei mir allerdings so aus:
Änderungen der letzten Tage
- in Artikeln / im Projekt
- --Stephan Baum 22:14, 10. Apr 2005 (CEST)
Englischer Sprachraum
Habe alle Städte und Gemeinden unseres Projektes, ins Englische übertragen. Ich bitte alle eifrigen Mitstreiter, meine Übersetzungskünste bitte zu korrigieren. Ich meine so wird unser Projekt vielleicht noch bekannter, als es schon ist. Alle Bilder die ich im Commons hochgeladen habe, findet man unter:
Werde auch weiterhin noch weitere Bilder nach Commons hochladen und einfügen.R.St. 16:19, 6. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Roland. Ich fürchte, ich kann da nur bedingt unterstützen. Englischkenntnisse sind zwar bei mir vorhanden, aber deine sind wirklich sehr gut! Viele Grüße --Taube Nuss 11:27, 10. Apr 2005 (CEST)
Hallo, über diesen mageren Zweizeiler bin ich gerade gestolpert; bitte schaut doch mal, ob es sich lohnt ihn auszubauen oder ob er besser unter Engelskirchen untergebracht wäre... Danke + Gruß aus Köln, --elya
- Danke Elya! Remerscheid habe ich jetzt mal nach unserem Ortsartikelmuster angepasst. Nun ist Bodhi-Baum an der Reihe :-) Viele Grüße --Taube Nuss 09:21, 8. Apr 2005 (CEST)
Maler Fritz Schaefler
Bei meinen Recherchen zum Ort Remerscheid bin ich auf einen Maler namens Fritz Schaefler gestoßen. Er war wohl Expressionist (1888/89-1954) und wohnte 1944/45 im Remerscheid. Die Internetseite lautet: http://www.schaefler.de/museum/schaefler/sonstiges/biographie/biografie.htm
Ich erinnere mich, dass einige aus unserem Team was von Malerei verstehen. MrFinch?
Viele Grüße --Taube Nuss 10:10, 8. Apr 2005 (CEST)
Projekt Köln
Bei den "Kollegen" vom Projekt Köln ist mir etwas aufgefallen, was mir sehr gut gefällt. Die Jahreszahlen sind dort nicht verlinkt, was ich eigentlich als recht angenehm empfinde. Was meint ihr dazu? Viele Grüße --Taube Nuss 12:31, 10. Apr 2005 (CEST)
- Geschichte Kölns mh? Oder meinst du im Text? Ja stimmt schon, es ist nicht immer sinnvoll jede Jahreszahl zu verlinken, da hast du Recht.--Trexer 19:54, 10. Apr 2005 (CEST)
Alte Wappen-Datein
Ich habe mal das Wappen Bild:Wappenwiehl.JPG überarbeitet und die neue Version ist unter Bild:Wappenwiehl.png. Habe alle Bildverweise angepasst hoffe ich. Also ich das alte Wappen löschen lassen oder hängt noch wer daran? Gleiches gilt für Bild:Wappen-wipperfu.jpg, das jetzt unter Bild:Wappen-wipperf.png steht. Ich lösch es nicht einfach, weil ich es ja nicht eingestellt habe.--Trexer 19:50, 10. Apr 2005 (CEST)
- Vorsicht! In den Navigationsleisten hast Du die Änderung vergessen. Wenn einer weiß, wo die liegen - ändern. Danach können die beiden Bilder gerne weg.--Jörg Kopp 20:35, 10. Apr 2005 (CEST)
- Genau deshalb frag ich vorher nach :). Aber ich hab die Bilder auch in Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_von_Wiehl und in Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Wipperfürth geändert. Da ist nur ein Fehler auf den Bildseiten, da steht das die Seiten das Bild noch verwenden würden, tuen sie aber gar nicht. Glaub ich jedenfalls.--Trexer 20:46, 10. Apr 2005 (CEST)
Wiehler Ortseile
Wegen Review Wiehl zu Diskussion Review verschoben. --Stephan Baum 00:23, 11. Apr 2005 (CEST)