Zum Inhalt springen

Legnica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2005 um 21:51 Uhr durch 217.246.156.15 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Legnica / Liegnitz
Wappen von Liegnitz Liegnitz in Niederschlesien (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: kreisfreie Stadt
Einwohner: 106.000 (2003)
Fläche: 56,3 km²
Höhe: 108-168 m ü. NN
Postleitzahl: 59-220
Telefonvorwahl: (+48) 76
Geografische Lage: 51° 13' nördl. Breite
16° 10' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: DL
Nächster Flughafen: Flughafen Breslau
Homepage der Stadt Liegnitz

Legnica Vorlage:Lautschrift (deutsch Liegnitz) ist eine Stadt im Verwaltungsbezirk Niederschlesien im westlichen Teil Polens - rund 60 km westlich der niederschlesischen Hauptstadt Breslau an der Katzbach gelegen. Sie beheimatet bedeutende mittelalterliche Bauten wie das Piastenschloss, die Peter-Paul-Kirche und die Liebfrauenkirche. Bedeutende Industriezweige sind die Textil- und Metallverarbeitung.

Geschichte

Die 1004 erstmals erwähnte Stadt wurde 1163 Residenzstadt der Herzöge von Niederschlesien. Der letzte Piasten-Herzog Georg Wilhelm starb 1675 und Liegnitz teilte das Schicksal Schlesiens, das 1742 zu Preußen kam. Die Reformation wurde in Liegnitz bereits 1522 eingeführt.

Im Mittelalter (1241) war Wahlstatt bei Liegnitz der Schauplatz einer Schlacht der schlesischen Piastenherzöge gegen die Tataren der Goldenen Horde. Die Mongolen zogen sich aber wegen eines Erbstreites aus Mitteleuropa zurück. Im Siebenjährigen Krieg kam es zu einer erneuten Schlacht bei Liegnitz. Ein preußisches Heer unter Friedrich II. schlug dabei ein überlegenes österreichisches Heer unter Feldmarschall Leopold Graf von Daun.

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress gehörte mit der Neugliederung der Regierungsbezirke zum 1. Mai 1816 die Stadtgemeinde Liegnitz im gleichnamigen Kreis in der preußischen Provinz Schlesien weiterhin zum Regierungsbezirk Liegnitz.

Zum 1. Januar 1874 wurde Liegnitz als dritte niederschlesische Stadt (nach Breslau und Görlitz) zum Stadtkreis erhoben. Der Landrat des Landkreises Liegnitz hatte weiterhin seinen Sitz in der Stadt.

Zum 1. April 1937 wurden Teile der Gemeinden Alt Beckern, Groß Beckern, Hummel, Liegnitzer Vorwerke, Pfaffendorf und Prinkendorf aus dem Landkreis Liegnitz in den Stadtkreis Liegnitz eingegliedert.

Liegnitz gehörte bis 1919 und von 1938 bis 1941 zur preußischen Provinz Schlesien und von 1919 bis 1938 und von 1941 bis 1945 zur preußischen Provinz Niederschlesien.

Nach 1945 wurde es unter polnische Verwaltung gestellt und gehört heute zu Polen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstige Persönlichkeiten

Partnerstädte

Verweise