Datzeroth
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 30′ N, 7° 26′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Neuwied | |
Verbandsgemeinde: | Waldbreitbach | |
Höhe: | 94 m ü. NHN | |
Fläche: | 8 km2 | |
Einwohner: | 242 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56589 | |
Vorwahl: | 02638 | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 38 010 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Neuwieder Straße 28 56588 Waldbreitbach | |
Website: | www.waldbreitbach-vg.de | |
Ortsbürgermeister: | Dieter Zahn |
Datzeroth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Waldbreitbach an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Waldbreitbach hat.
Geografie
Der Ort liegt im Naturpark Rhein-Westerwald an der Wied süd-südöstlich von Waldbreitbach.
Ortsteile und Wohnplätze
Zur Gemeinde Datzeroth gehört das Forsthaus Friedrichsthal und der Camping-Platz "Seiferts-Au".
__________________________________________________________________________________________
Geschichte
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 6 Ratsmitgliedern sowie dem ehrenamtlichen und vorsitzenden Ortsbürgermeister. Diese wurden bei den Kommunalwahlen am 13. Juni 2004 in einer Mehrheitswahl gewählt.
Die Bürgermeister von Datzeroth
- Wilhelm Linn (1887-1919)
- Christian Börder (1919-1925)
- Friedrich Runkel (1925-1933)
- Friedrich Pinnhammer (1933-1945)
- Wilhelm Rörig (1945-1948)
- Friedrich Runkel (1948-1969)
- Georg Börder (1969-1974)
- Fritz Müller (1974-1984)
- Dieter Zahn (1984-1989)
- Günter Rörig (1989-1999)
- Dieter Zahn (seit 1999)
Gebietsreform 1970
Die Gemeinde Datzeroth gehörte bis 1970 zur Verbandsgemeinde Niederbieber-Segendorf, welche im Rahmen der mit Wirkung vom 8. November 1970 ausgeführten Gebietsreform in Rheinland-Pfalz aufgelöst wurde. Mit gleichem Datum wurde Datzeroth der Verbandsgemeinde Waldbreitbach zugeordnet.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Unter silbernem mit blauem Wellenbalken belegten Schildhaupt grüner, mit silbernem Stab gespaltener Schild; vorne goldenes Eichenblatt mit zwei Eicheln, hinten goldene Sichel.
Erläuterung: Der Wellenbalken symbolisiert die Lage des Ortes im Wiedbachtal, Eichenblatt und grüne Farbe die waldreiche Umgebung, die Sichel Ackerbau und Wiesengelände. Das Wappen wurde am 31. August 1966 rechtsgültig nach einem Entwurf von A. Brust, Kirn.
Wirtschaft und Infrastruktur
Datzeroth liegt an der Landesstraße 255. Es gibt eine Busverbindung in Richtung Neuwied und in Richtung Neustadt/Wied.
Alte Dorfschule
Von 1817 bis 1965 gab es in Datzeroth eine Dorfschule. Der letzte Lehrer war Herr Gerhard Tröger aus Dresden. 1965 wurde die Dorfschule Datzeroth wegen einer Verwaltungsreform aufgelöst.
Einwohnerstatistik
31.12.1970 | 31.12.1980 | 31.12.1990 | 31.12.2000 | 31.12.2003 | 31.12.2007 |
167 | 173 | 185 | 219 | 237 | 242 |
Vereine und Verbände
Name | Gründung | Mitglieder | Vorsitzender | Veranstaltungen |
Burschengesellschaft Datzeroth | 1979 | 52 | Lothar Hardt | Kirmes: Jährlich am letzten Juli-Wochenende,
Martinszug: Jährlich |
Freiwillige Feuerwehr Datzeroth | * | * | Wehrführer Friedbert Zimmermann | Feuerwehrfest: Alle 2 Jahre |
Gymnastikverein Datzeroth | * | * | Kirsten Hardt | Oktoberfest: Jährlich am 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) |
Weblinks