Zum Inhalt springen

Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2005 um 15:43 Uhr durch 62.245.159.13 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gestiftet wurde das gemeinsame Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen am 26. März 1936 durch den ehemaligen Reichsmarschall Hermann Göring (Oberbefehlshaber der Luftwaffe und Reichsminister der Luftfahrt)

Das Abzeichen konnte an Soldaten und Beamte der Luftwaffe verliehen werden die die Bedingungen für das Flugzeugführerabzeichen erfüllt hatten (Flugzeugführer mit abgeschlossene Ausbildung, an Beamte und Soldaten der Luftwaffe die vor dem Krieg das Flugzeugführer oder Luftschiffabzeichen absolviert hatten). Laut Richtlinien sollte das Abzeichen "frühestens ein Jahr nach Verleihung des Lw.Flugzeugführer- oder Lw.Beobachterabzeichens" verliehen werden.

Das Abzeichen wurde ursprünglich aus Bronze, in den letzten Kriegsjahren aus Feinzink hergestellt. Getragen wurde es zur Uniform auf der linken Brustseite, gegebenenfalls unter dem EK 1.Klasse.

Abmessungen: 64,30 x 52,5 mm Gewicht: 42,06 gr Material: Buntmetall

Das Abzeichen in Gold mit Brillanten wird nur in besonderen Fällen und ehrenhalber verliehen. Insgesamt wurde das gemeinsame Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten nur 60 mal verliehen


Liste der Beliehenen

Reichsmarschall Hermann Göring, General Wever (Chef des Generalstabes der Luftwaffe), General Milch (Staatssekretär der Luftfahrt), General der Flieger Sperrle, Major Mölders, Hautpmann Werner Baumbach, Major Adolf Galland, Generalfeldmarschall Freiherr von Richthofen, Generaloberst StudentGeneral der Flieger Christiansen , General der Flieger Korton (Chef des Generalstabs der Luftwaffe), Generaloberst Löhr, Oberstleutnant Rudel, Oberst Bernd von Brauchitsch (Chefadjudant des Reichsmarschalls), Hauptmann Hartmann, Generalmajor Martin Harlinghausen, Hauptmann Hans-Joachim Marseille, Oberst Friedrich Peltz, Generalfeldmarschall Ritter von Greim, Generalfeldmarschall Kesselring, Hanna Reitsch,


Ehrenhalber (an Nichtangehörige der Luftwaffe)

Reichsführer-SS Heinrich Himmler, Großadmiral Karl Dönitz (Oberbefehlshaber der Kriegsmarine), SS-Sturmbannführer d. R. Otto Skorzeny, SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS Sepp Dietrich,

Ausländer


Freiherr von Mannerheim (Marschall von Finnland), Marschall Antonescu (rumänischer Staatsführer), Balbo (it.).