Zum Inhalt springen

Documenta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2005 um 01:03 Uhr durch Ckeen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Falscher Titel

Ein documenta-Kunstwerk auf dem Altan des ehem. Rotes Palais', v. W (ca. 2003-12-18)

Die documenta ist eine Kunstausstellung für zeitgenössische Kunst, die seit 1955 ursprünglich alle 4, heute alle 5 Jahre für die Dauer von 100 Tagen in Kassel stattfindet, zuletzt im Jahr 2002.

1955 ursprünglich als Beiprogramm zur Bundesgartenschau gedacht, wurde die von Arnold Bode gegründete Ausstellung moderner Kunst weltberühmt. Seitdem wird die Ausstellung im Fridericianum, der 1992 neu erbauten Documenta-Halle und anderen Örtlichkeiten in der Stadt durchgeführt. Stets wird ein Querschnitt durch die moderne Kunst aus dem Blickwinkel des jeweiligen Ausstellungsmachers präsentiert. Anfangs war auf die Schau auf Europa beschränkt, doch bald umfasste sie auch Werke von Künstlern aus Amerika, Afrika und Asien.

Die Besucherzahlen der documenta steigen regelmäßig. Die documenta 11 zählte 650.000 Besucher. Die documenta 12 wird vom 16. Juni 2007 bis zum 23. September 2007 stattfinden.

Verzerrtes Panorama des Friedrichsplatzes mit Fridericianum (2. Geb. von links) und Documenta-Kassenhäuschen (rechts)



documenta Jahr Leiter Thema Anmerkungen
1 1955 Arnold Bode
2 1959 Werner Haftmann
3 1964 Werner Haftmann
4 1968 24-köpfiger documenta-Rat
5 1972 Harald Szeemann
6 1977 Manfred Schneckenburger
7 1982 Rudi Fuchs
8 1987 Manfred Schneckenburger
9 1992 Jan Hoet
10 1997 Catherine David
11 2002 Okwui Enwezor
12 2007

Roger-Martin Buergel

documenta-Archiv

Nach einer Idee von Arnold Bode entstand 1961 in Kassel das documenta-Archiv, bestehend aus einer Spezialbibliothek zur Gegenwartskunst und den vollständigen Akten und Materialien aus dem Umfeld der documenta-Organisation. Das Archiv beherbergt eine Videothek mit Ausstellungs- und Aktionsdokumentationen, Künstlerporträts zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Kunstvideos aus den letzten 30 Jahren.

documenta-Kunstwerke

Rahmenbau" der d6 am Staatstheater

Einige der ausgestellten Werke verblieben in Kassel, so z.B. der "Rahmenbau" der d6 am Staatstheater, die 7000 Beuysschen Eichen sowie der "Vertikale Erdkilometer" von Walter de Maria.

Literatur

  • art - das Kunstmagazin 06/02 - documenta 11