Zum Inhalt springen

Geschichte Berlins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2002 um 18:42 Uhr durch Otto (Diskussion | Beiträge) (historische Friedhöfe in Berlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die erste urkundliche Erwähnung Berlins stammt aus dem Jahre 1237. Das heutige Berlin ist aus der mittelalterlichen Doppelstadt Berlin und Cölln, seinen mehrfachen Stadterweiterungen und der umfangreichen Eingemeindung durch das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 entstanden. Durch dieses "Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde" wurde Alt-Berlin mit sieben weiteren Städten (Charlottenburg, Köpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf), 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken zu einer Gemeinde verschmolzen. Das so genannte Groß-Berlin hatte damals 3804048 Einwohner.


eine kleine Chronik:

Literatur zur Geschichte Berlins

  • Adriaan von Müller, Jahrtausende unter dem Pflaster von Berlin, Edition Praeger, 1973
  • Adrian von Müller, Die Archäologie Berlins, Gustav Lübbe Verlag, 1986
  • Adriaan von Müller, Unter dem Pflaster Berlins, Ein archäologoscher Streifzug. Argon Verlag, 1995