Zum Inhalt springen

Monom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2004 um 23:24 Uhr durch Philipendula (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Mathematik hat der Begriff Monom verschiedene Bedeutungen in den einzelnen Gebieten:

Algebra

In der Algebra ist ein Monom ein Polynom, das nur aus Produkten und Potenzen der Variablen und Koeffizienten besteht, zum Beispiel ein Term der Form . Jedes Polynom ist aus Monomen zusammengesetzt.

Beispiel:

Das Polynom ist aus den folgenden Monomen aufgebaut:

Logik

Unter einem Monom versteht man in der Aussagenlogik eine Konjunktion von Literalen. Fügt man mehrere Monome durch Disjunktionen zusammen, so erhält man eine Disjunktive Normalform (= Disjunktion von Konjunktionstermen). Sind bei jedem Monom dieser disjunkten, boolschen Funktion alle Literale der Funktion genau einmal vorhanden, so erhält man eine KDNF (kanonisch disjunkive Normalform).

Einige Beispiele für Monome, falls ein Literal ist:


Die allgemeine Bildungformel für Monome lautet: