Liste der Sinfonien Mozarts
Obwohl die letzte Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart – der traditionellen Nummerierung der Alten Mozart-Ausgabe folgend – die Nr. 41 trägt, lassen sich tatsächlich rund 60 Sinfonien von seiner Hand nachweisen, von denen allerdings einige nicht oder nur fragmentarisch erhalten sind.
Unterschiedliche Zählweisen rühren nicht nur daher, dass in den letzten Jahrzehnten die Manuskripte einiger Jugendwerke wieder aufgefunden wurden. Vielmehr ergibt sich auch die Problematik der Abgrenzung zu anderen Werkgattungen, denn die Sinfonie war in Mozarts Schaffensperiode noch keine einheitliche Gattung, vielmehr entwickelte sie sich erst dazu, durch Mozarts Werk und das seiner Zeitgenossen. Opernouvertüren wurden lange Zeit noch als „Sinfonia“ bezeichnet (besonders in Italien), Sinfonien umgekehrt als „Ouverturen“, sodass die Unterscheidung oft vage bleibt.
Die folgende Tabelle listet die Werke Mozarts auf, die üblicherweise als Sinfonien angesehen werden.
Anmerkung: Die Nummerierung in der Spalte Köchelverzeichnis (KV) nennt zuerst die allgemein gebräuchliche Nummer. Die in Klammern gesetzte Zahl ist die der 6. KV-Auflage. Sie entspricht also der neueren Chronologie.
Liste der Sinfonien
Nr. | KV (KV6) | Tonart | Entstehungszeit | Beinamen, Anmerkungen, Echtheit[1] |
---|---|---|---|---|
01. | 16 | Es-Dur | 1764 o. 1765 | |
Ohne | Anh. 220 (16a) | a-Moll | 1765? | nur Incipit bekannt[2] |
02. | 17 | B-Dur | 1765 | von Leopold Mozart? |
03. | 18 | Es-Dur | 1765 | von Carl Friedrich Abel |
04. | 19 | D-Dur | 1765 Anfang | |
Ohne | Anh. 223 (19a) | F-Dur | 1765 Anfang | |
Ohne | Anh. 222 (19b) | C-Dur | 1765 Anfang | nur Incipit bekannt, Echtheit zweifelhaft |
05. | 22 | B-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
„Haager“ Sinfonie |
Ohne | Anh. 221 (45a) | G-Dur | 1766 | „Alte Lambacher“ Sinfonie („Neue Lambacher“ von Leopold Mozart) |
Ohne | 76 (42a) | F-Dur | 1767? | Echtheit zweifelhaft |
06. | 43 | F-Dur | 1767 Ende | |
07. | 45 | D-Dur | 1767/68 Winter | Variante als Ouvertüre zu La finta semplice |
Ohne | Anh. 214 (45b) | B-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. ?
|
Echtheit zweifelhaft |
08. | 48 | D-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
Ohne | Anh. 215 (66c) | D-Dur | 1769? | nur Incipit bekannt |
Ohne | Anh. 217 (66d) | B-Dur | 1769? | nur Incipit bekannt |
Ohne | Anh. 218 (66e) | B-Dur | 1769? | nur Incipit bekannt |
09. | 73 | C-Dur | 1769? | |
Ohne | 081 (73l) | D-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
evtl. von Leopold Mozart |
Ohne | 97 (73m) | D-Dur | 1770? | Echtheit zweifelhaft |
Ohne | 95 (73n) | D-Dur | 1770? | Echtheit zweifelhaft |
10. | 74 | G-Dur | 1770 | Ouvertüre (zu Mitridate, re di Ponto?) |
11. | 84 (73q) | D-Dur | 1770 | Echtheit zweifelhaft |
Ohne | Anh. 216 (74g) | B-Dur | 1771 Frühsommer? | Echtheit zweifelhaft |
Ohne | 75 | F-Dur | 1771? | Echtheit zweifelhaft |
12. | 110 (75b) | G-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
Ohne | 120 (111a) | D-Dur | 1771 Ende? | Finale zur Ouvertüre des Ascanio in Alba |
Ohne | 96 (111b) | C-Dur | 1771? | Echtheit zweifelhaft |
Ohne | 98 (Anh. C 11.04) | F-Dur | 1771? | wahrscheinlich nicht von Mozart |
13. | 112 | F-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
14. | 114 | A-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
15. | 124 | G-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
16. | 128 | C-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
17. | 129 | G-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
18. | 130 | F-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
19. | 132 | Es-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
20. | 133 | D-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
21. | 134 | A-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
Ohne | 161 u. 163 (141a) | D-Dur | 1772? Ende | Ouvertüre zu Il sogno di Scipione mit nachkomponiertem Finale |
22. | 162 | C-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
23. | 181 (162b) | D-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Ouvertüre |
24. | 182 (173dA) | B-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
25. | 183 (173dB) | g-Moll | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
„Kleine“ g-Moll-Sinfonie |
26. | 184 (161a) | Es-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Ouvertüre |
27. | 199 (161b) | G-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
28. | 200 (189k) | C-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
29. | 201 (186a) | A-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
30. | 202 (186b) | D-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
Ohne | 102 (213c) | C-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. ?
|
Finale zur Ouvertüre von Il re pastore |
31. | 297 (300a) | D-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
„Pariser“ Sinfonie |
32. | 318 | G-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Ouvertüre |
33. | 319 | B-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
34. | 338 | C-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
35. | 385 | D-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
„Haffner“-Sinfonie |
36. | 425 | C-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
„Linzer“ Sinfonie |
37. | 444 (425a) | G-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. ?
|
Einleitung zu einer Sinfonie von Michael Haydn |
38. | 504 | D-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
„Prager“ Sinfonie |
39. | 543 | Es-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
|
40. | 550 | g-Moll | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
„Große“ g-Moll-Sinfonie |
41. | 551 | C-Dur | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
„Jupiter“-Sinfonie |
Quellen
- ↑ N. Zaslaw (1989): Mozart´s Symphonies. Context, Performance Practice, Reception. Claredon Press Oxford, 617 S.
- ↑ Eine 1982 in Odense aufgefundene Partitur-Abschrift wird heute nicht mehr als authentisches Werk Mozarts betrachtet: „Nach langer und intensiver Diskussion ist sich die Mozart-Forschung einig, dass die Odense-Sinfonie sowohl überlieferungsgeschichtlich als auch stilistisch nicht als Werk Mozarts gelten kann.“ (Silke Leopold: Mozart-Handbuch. Bärenreiter, Kassel 2005, ISBN 3-7618-2021-6, S. 268