Zum Inhalt springen

Internationalisierter Domainname

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2003 um 00:44 Uhr durch Wzwz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

IDN (Internationalized Domain Name) ist eine Technik, um Domains, die Nicht-ASCII-Zeichen enthalten, als gültige ASCII-Strings im Domain Name System abzubilden.

Unicode-Domains werden mittels der Verfahren Nameprep und Punycode zu ASCII-Strings umgewandelt, welche als ACE-Strings ( ASCII Compatible Encoding ) bezeichnet werden. Die Umwandlung erfolgt beim Client ( z.B. dem Browser oder Mailprogramm ) , sodass die Server-Infrastruktur nicht verändert werden muss. Statt der Unicode-Strings kann der Benutzer im Client auch direkt die ACE-Strings eingeben. So können auch Clients ohne IDN-Fähigkeit mit internationalen Domains arbeiten, sofern der Benutzer den ACE-String kennt.

Welche Unicode-Zeichen in Domains zulässig sind, wird für die einzelnen Top-Level-Domains seperat geregelt. So sind ab Frühjahr 2004 neben den 37 "normalen" Zeichen ( Buchstaben, Ziffern, Minus-Zeichen ) in Deutschland und Österreich 91 weitere Zeichen erlaubt, in der Schweiz und in Liechtenstein kommen dagegen nur 31 weitere Zeichen dazu.

Nameprep

Erst wird eine Unicode-Domain durch Nameprep normalisiert, d.h. Großbuchstaben werden zu Kleinbuchstaben und äquivalente Zeichen werden umgewandelt (so ist laut Unicode ß zu ss äquivalent, es wird also aus StRAße strasse).

Punycode

Im Anschluss an die Normalisierung werden mittels Punycode die Nicht-ASCII-Zeichen aus dem Namen entfernt und am Ende des Namens ein ASCII-String hinzugefügt, in dem die Position und Art des Unicode-Zeichens kodiert ist. Um einen IDN von einem ASCII-Domain-Namen zu unterscheiden, wird dem Punycode-kodierten String der Prefix xn-- vorangestellt.

Beispiele für ACE-Strings

  • www.xn--mller-kva.de (Umwandlung der Domain www.müller.de)
  • xn--dj-kia8a.vu (Umwandlung der Domain déjà.vu)
  • foo.xn--bcdf-9na9b.bar (Umwandlung der Domain foo.âbcdéf.bar)

Browser

Um IDN benutzen zu können, muß ein Browser dazu fähig sein, den in der URL-Zeile eingegebenen Domain-Namen ( mit Umlauten etc. ) in einen ACE-String umzuwandeln.

Liste IDN-fähiger Browser:

  • Mozilla ab Version 1.4, Netscape ab Version 7.1
  • Konqueror ab KDE 3.2 und GNU IDN Library
  • Opera ab Version 7.11
  • Microsoft Internet Explorer kann ab Version 5.0 durch die Installation eines Zusatzprogrammes ( siehe Weblinks ) IDN-fähig gemacht werden.