Diskussion:Diabetes mellitus
In anderen Artikeln habe ich gelesen, dass eine Blutzuckerveränderung sich erst nach 5 Stunden auf den HbA1c auswirkt? Wer weiss mehr? Robert Bolzmacher
Antwort
Ist der HbA1c-Wert micht ein Durchschnitt der letzen 10 - 12 Wochen? Wies oll da eine Verzögerung von 5 Stunden erfolgen?
Antwort
Wenn der Zucker nur mal kurz (unter 4 Stunden) zu hoch ist, wirkt sich das nicht erhöhend auf den HbA1c-Wert aus. Die Blutkörperchen, die in dieser Zeit verzuckert wurden, bleiben nicht dauerhaft verzuckert, wenn der Blutzucker danach wieder tiefer ist.
Wenn der Blutzucker länger zu hoch ist, wird die Verbindung der Blutgkörperchen mit dem Zucker dauerhaft und unlöslich. --Chr1 22:13, 11. Sep 2004 (CEST)
Einwand
ZU: "Wenn das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen zerstört und die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin liefert, dann liegt eine Zuckerkrankheit vom 'Typ 1 vor. Sie wird in der Regel vor dem 30. Lebensjahr manifest."
Also wenn die beta Zellen der Langerhansinseln der endokrinen Hormondrüse der Bauspeicheldrüse aufgrund einer Autoimmunerkrankung absterben, wie es bei Typ 1 der Fall ist, dann liefert die Bauchspeicheldrüse nicht "nicht genug Insulin" sondern GAR KEIN Insulin mehr; die Insulinproduktion erlischt! Die aktuelle Formulierung des Artikels ist somit falsch und deshalb werde ich sie jetzt sofort ändern. Soetwas dürfte nicht vorkommen.
Antwort
Langfristig werden ALLE Zellen ausgelöscht. Allerdings ist es möglich, dass Typ-1 schon diagnostiziert wird wenn noch Zellen vorhanden sind. Dies muss mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden. Solange es noch einige Zellen gibt, kann es zu einer "Remissionsphase" kommen. Die noch vorhandenen Zellen werden durch das gespritzte Insulin entlastet und erholen sich kurzfristig. Diese Phase kann ein paar Wochen oder Monate dauern, in seltenen Fällen über ein Jahr. Aber langfristig werden alle Zellen zerstört. --Mega 21:57, 15. Mär 2005 (CET)
Mein zweiter Einwand
Ich habe den Artikel jetzt mal zuende gelesen und muss sagen, dass er zu wenige Informationen liefert, also unvollständig. Außerdem sind viele Formulierungen unpräzise, sodass die entsprechenden biologischen Vorgänge leicht missverstanden werden können. Ich versuche, die vorhandenen Ungenauigkeiten demnächst irgendwann, wenn ich mehr Zeit habe, zu verbessern.
Zustimmung
Ich habe den Artikel gelesen, und finde, dass viel zu wenig über die Notwendigkeit von Insulin und über den Urinzucker gesprochen wird. Ausserdem fehlen wichtige Sachen in der Liste der Hypo und Hyperglykämie Symptome, zB der Acetongehalt im Urin und auch in dem ausgeatmetem Kohlenstoffdioxid. Mir fehlen auch die Therapie Möglichkeiten für die Typen, zB CT und ICT. ALs Diabetiker bin ich eigentlich ein bisschen enttäuscht über den Artikel.
Bindestrichregeln
"Typ 1 Diabetes" ist kein korrektes Konstrukt im Deutschen. Entweder "Typ-1-Diabetes" oder "Diabetes Typ 1". Was ist da sprachlich gängiger? --Wolfgangbeyer 13:17, 27. Mär 2005 (CEST)
Antwort
Also ich, als diabetiker selber, habe einmal eine erklärung mit Diabetes Typ 1 bekommen, dann war es nur noch "Typ 1" so würde ich es an deiner stelle in den artikel einbringen und einfach die schreibweisen abwechseln.