Schwarzer Tod
Als Schwarzen Tod bezeichnet man die große Pest-Epidemie (oft auch als Pandemie angesehen), die 1346 begann und für etwas mehr als fünf Jahre in fast ganz Europa wütete. Man schätzt, dass bis zu einem Drittel der europäischen Bevölkerung durch den "Schwarzen Tod" starb. Der "Schwarze Tod" wütete nicht gleichmäßig, sondern ließ einige wenige Gebiet fast unberührt (große Teile Polens und Belgiens, Mailand), während er in anderen so stark zuschlug, das ganze Landstriche entvölkert wurden. Durch den plötzlichen Menschen- und Arbeitskräftemangel löste er soziale und kulturelle Veränderungen aus (Höhere Löhne, Landflucht, Wüstung, Religiöse Bewegungen, Judenverfolgungen, "Sittenverfall"). Er wurde zum Sinnbild der Seuche schlechthin. Das Decamerone ist auf dem Hintergrund des "Schwarzen Todes" geschrieben worden. Der "Schwarze Tod" war einer der Gründe der Krise des 14. Jahrhunderts.