Zum Inhalt springen

Halberstädter Dreistädtebund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2008 um 01:28 Uhr durch Zxabot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Harz - Link(s) ersetzt durch Harz (Mittelgebirge); kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Halberstädter Dreistädtebund war ein mittelalterlicher Städtebund zwischen den wirtschaflich erstarkten drei Städten in der Region nördlich des Harzes, nämlich den Städten Halberstadt, Quedlinburg und Aschersleben.

Das Bündnis wurde 1326 begründet und dauerte ununterbrochen bis zum Jahre 1477. Die Städte Braunschweig und Goslar wurden zeitweise ebenfalls in den Bund aufgenommen, so z.B. im Jahr 1355. Im Jahre 1384 wurde der Halberstädter Dreistädtebund vorübergehend in den Thüringer Dreistädtebund aufgenommen.

Ziel der Bundespartner war die Wahrung ihrer politischen Eigenständigkeit. Auch wirtschaftliche Interessen wurden gemeinsam vertreten. Alle drei Städte waren zugleich Mitglieder der Hanse.

Literatur

  • Gudrun WITTEK, Der Halberstädter Dreistädtebund von seinen Anfängen bis ins erste Drittel des 15. Jahrhunderts, in Sachsen und Anhalt, 1994, S. 551