Benutzer Diskussion:7Pinguine
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Thomas Leif
Hallo, ich wundere mich, dass du eigentlich konstant Kritik an der Person Thomas Leif verwässerst oder löschst. Die Vorwürfe zu "Angelickt" sind so marginalisiert, dass es den Anschein hat, als hätten sich grundlos ein paar Spinner aufgeregt und sein wirklich bedeutsames Interview zu Bloggern hat damals auch für einen Aufschrei gesorgt. Wie kommt es, dass du derart einseitig zensierst?
- Hallo, zunächst einmal wäre es schön, wenn Du Deine Beiträge signieren würdest. So muss ich mir die Mühe machen in der Versionsgeschichte nachzusehen. Zur Sache: Ich verstehe WP nicht als Kritikplattform. Insbesondere Beiträge über Personen, Unternehmen und Institutionen scheinen zwar dazu einzuladen, jede Aufregung gleich in die Biographie/Beschreibung aufzunehmen, aber das hat letztlich meist nichts enzyklopädisches und gehört nicht hier her. Was die Vorwürfe zu "Angecklickt" angeht, so habe ich an der Stelle noch gar nicht eingegriffen. Ich habe die Beschwerde der "Bloggerszene" entfernt, denn das geht nun wirklich zu weit. --7Pinguine 14:26, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Leider löschst du weiter eifrig. Wieso denkst du, bietet Random House Rügemer in der Sache Leif Geld? Aus Gutherzigkeit? Bist du es Thomas? Beispiel Plagiat: Rügemer: "McKinsey, seit 1987 ständig für Enron tätig, rühmte sich, bei Enron eine der weitestgehenden Innovationen der modernen Unternehmensgeschichte umgesetzt zu haben: Enron ist ,eines der innovativsten Unternehmen der Welt, indem es die traditionellen industriellen Strukturen angreift und atomisiert', rühmte sich McKinsey noch im Jahr des Enron-Konkurses 2000." Leif: "McKinsey, seit 1987 ständig für Enron tätig, rühmte sich, bei Enron eine der weitestgehenden Innovationen der modernen Unternehmensgeschichte umgesetzt zu haben: Enron sei ,eines der innovativsten Unternehmen der Welt, indem es die traditionellen industriellen Strukturen angreift und atomisiert'."
Auch ist nicht von Belang, welche persönlichen Kriterien du haben magst. Eine Aussage (über die Blogger), die eine Woche lang die Schlagzeilen bestimmt ist nun mal wichtig. Sonst bräuchten wir hier über niemanden auch nur ein Wort zu verlieren. Taten sind erwähnenswert, wenn sie für einen Aufruhr sorgen.
- Nun mal ganz langsam. Mein letzter Edit war rein grammatikalischer Natur. ...XY kritisiert AB "hätte", nicht "hat". Hier geht es um die deutsche Sprache. Das hat nichts damit zu tun, ob er es nun hat oder nicht. Die Aussage steckt in dem Vorwurf drin. Logisch, oder? Und halte Dich mal etwas in Zaum, sonst beantrage ich Hausverbot für Dich! Was Deine "Schlagzeilen" angeht: 1. Eine Schlagzeile ist noch lange nichts für eine Enzyklopädie. Nur Geschehnisse, die von dauerhaftem Interesse sind, gehören hier her. WP ist kein Schlagzeilen- oder Mini-Skandal-Register. Besonnene nennen das "Rauschen im Blätterwald". 2. Welche Schlagzeilen meinst Du überhaupt? Werden jetzt schon Blog-Überschirften als Schlagzeilen bezeichnet? Wovon redest Du hier eigentlich, und was willst Du? --7Pinguine 22:50, 23. Jul. 2008 (CEST)
Laserdingsbums
Das Göttinger Laserdingsbums ist jetzt in Deinem BNR.--Kriddl Laberecke 20:12, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Danke! --7Pinguine 20:14, 18. Aug. 2008 (CEST)
Qualitätsfragen
Hallo 7pinguin, ich habe Dir jetzt nochmal auf meiner Disk geantwortet. zu der angekündigten weiteren geschichte will ich nun doch nicht so ausführlich werden. Anhand der geringen Änderungen und Diskbeiträge zu folgenden Artikeln kannst Du vielleicht ersehen, wo ich die schlimmsten Mängel in der Wikipedia sehe, nämlich im mangelnden Redaktionellen und Interdisziplinären. Natürlich hängt das mit schwindender Allgemeinbildung zusammen, aber es kann nicht sein, dass die Durchblicker hier, sich auf ihre Einzelartikel und Fachgebiete zurückziehen. Was es in diesem Themenbereich an Lücken und Löchern gibt, das geht wirklich auf keine Wikipedia-Kuhhaut. Es wird ausführlich über eine Comicserie geschrieben (zu recht) und diese Comicfigur wird auch noch in andern Artikeln zitiert, aber die viel wichtigere dahinter stehende Geschichte, die nun wirklich zur Allgemeinbildung gehören sollte, wird kaum behandelt in der WP. Das ist es, was ich besonders in meiner Anfangszeit als Grundmanko in der WP sehe. Es ist ja gut, dass die Experten gründlich arbeiten und sich dabei auf wenige Artikel konzentrieren, Aber die WP wird nicht nur in einzelnen Artikeln genutzt sondern als ganzes. Und da liegt leider so einiges im Argen für das wir aber verantwortlich sein sollten. Leider gibt es für solche Fragen weder ein Portal noch irgendeine andere Platform, wo man das mal grundsätzlich thematisieren könnte. Ich sehe meine "Ordnungs- und Strukturwut" durchaus im Zusammenhang mit diesem Mangel. Die Artikel sind
Wobei ich der Meinung bin, dass der Artikel Prinz Eisenherz (Comic) heißen sollte, dass es dringend auch einen Artikel Prinz Eisenherz (Mythologie) geben sollte, dass es einen umfassenden Artikel zu König Artus und die Ritter der Tafelrunde zum Sagenkreis neben dem Artikel Artus geben sollte. Und diese entsprechend vernetzt werden und eingeordnet werden sollten. Außerdem diese komische Medienliste als Rezeption in den entsprechenden Artikel zur Literatur eingeordnet werden sollte (kann dann auch ausgelagert werden).--Löschfix 16:48, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Löschfix, hat ein bisschen gedauert mit meiner Antwort, weil ich die Thematik etwas mit mir herumgetragen habe. Ich merke, dass es schon etwas bewirkt hat. Bin noch etwas verwirrt bzgl. der Variabilität einerseits und (strittiger) Struktur andererseits. Wo steht die Form von Wikipedia in der Innovationskurve? Letztlich, denke ich, kommt es darauf an, dass jemandem hier etwas wichtig ist, und der sich dafür einsetzt. Das hat dann auch eine Chance. Da ich die Formfrage nicht so sehr zu meiner Sache zähle wie Du, stelle ich meine Meinung daher hintan. Das erscheint mir logisch. Ich würde übrigens eine Initiative von Dir (ein Portal oder Projekt) unterstützen. Vielleicht tut sich ja darüber etwas. Zumindest früher oder später. Dann hätten Diskussionen zu Formsachen eine Heimat. --7Pinguine 22:09, 9. Sep. 2008 (CEST)
Spin-off
Hallo 7Pinguine,
ich fand deine Aktion ehrlich gesagt nicht besonders toll. 1) Ist das Bearbeiten von Artikeln unerwünscht (und ich finde das auch reichlich überflüssig), nur um Weiterleitungen zu löschen WP:Verlinken. 2) Wenn man sich nicht wirklich sicher ist, ob das eine Falschchreibung ist, dann sollte man solche Aktionen erst recht nicht machen. Anderes Thema: Also ich finde es schon etwas komisch, wenn man erst selber die hundertste Akademie-kat anlegt, und dann eine Preis-kat löschen lassen möchte, der mit 100.000 Euro dotiert ist. Und als drittes: Bitte mal WP:URV zum Thema "Artikel verschieben" lesen. MfG -- chemiewikibm cwbm 21:12, 9. Sep. 2008 (CEST)
- 1. Ich habe Spin-off/Spin-Off als Redundanz eingestellt (das hier übersehen?), die von anderen Usern zügig erledigt wurde, mit SLA auf Spin-Off. Der wurde rausgenommen mit Hinweis, er sollte erst entlinkt werden. Das habe dann ich erledigt und anschließend mit Hinweis auf die Regel zur Rechtschreibung einen ordentlich LA eingestellt. 2. Ich bin mir sicher das es eine Falschschreibung ist. Das habe ich auch in der Löschantragsbegründung geschrieben. Ich habe aber damit gerechnet, das es User gibt, die an der (vielleicht in irgendeiner Variante der früheren Rechtschreibung richtigen) Variante mit Spin-Off als redirect hängen, und ich das auch legitim finde. Sauberer/"Toller" geht es doch nicht.
- Zum anderen Thema: Die wichtigeren Akademien (aus der Union) und noch ein paar mehr sind alle bereits als Kat angelegt, da sollten doch die einzigen beiden nationalen deutschen Akademien ebenfalls eine Kat haben dürfen. Die Entscheidung er Löschdiskussion darüber solltest Du doch verwunden haben. Das ich aber einen Preis-Kat, zu der es analog x-Dutzende gibt, solcher Art aber bisher nicht angelegt sind, zur Diskussion stelle, nachdem ich festgestellt habe, dass sie ohne vorhergehende Diskussion von einer IP angelegt wurde, verwundert Dich? Ich habe übrigens nichts dagegen für Preise Kats anzulegen, im Gegenteil. So gesehen warte ich die LD gespannt ab. Wenn Du unter anderem Du Dich dafür aussprichst, sind demnächst Hundert davon da... Und das sind nur die, die genauso "wichtig" wie der Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis ist, mindestens die ersten 20 davon wären sogar viel wichtiger. Weshlab ich aber nicht darauf los bin ebenfalls Preis-Kats munter anzulegen: Da es nun mal sehr viele Preise gibt, und andererseits die Anzahl der Preisträger pro Preis idR sehr überschaubar ist, sind diese in den Artikeln (als Auflistung der Preisträger beim Preis und als Preisauflistung unter Auszeichung beim Preisträger) recht gut und ausgiebig aufgehoben. Der Nobelpreis sowie die bedeutendsten nationalen Preise (in de zB der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis) sind da mE berechtigte Einzelfälle. Aber das kann man diskutieren, weshalb ich dies in der Löschdiskussion entsprechend neutral(!) zu Diskussion gestellt habe. Äußere Dich doch einfach dort. (Anm.: Ich habe übrigens auch zwei Tausendste Hochschulkats angelegt, schlimm?)
- Und drittens: Worauf bezieht sich Dein Hinweis auf WP:URV? Wenn Du mir so etwas hinwirfst, darfst Du schon konkreter werden. --7Pinguine 21:57, 9. Sep. 2008 (CEST)
Zu eins. Das war ja dann schon Blödsinn. Redirects die auf das selbe Ziel verweisen oder verweisen sollten sind immer redundant. So? Völlig überflüssige Aktion. Zu zwei. Hallo!! Du hast die kat auch ohne vorherige Disk. angelegt. Warum sollte eine IP das nicht auch dürfen? Ich werd mich an der Disk nicht beteiligen, um zu sehen was raus kommt. Was eh ziemlich zufällig ist. -- chemiewikibm cwbm 22:06, 9. Sep. 2008 (CEST) P.S.:Das mit Spin-Off war dann nicht primär dein Fehler, sondern dass der anderen beiden Helden. -- chemiewikibm cwbm 22:08, 9. Sep. 2008 (CEST) PPS.:Das ist ja genau der Punkt. Es gibt genau soviele Akademien wie höher dotierte Preise. -- chemiewikibm cwbm 22:10, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Nun ich hatte nicht vor mich an der Thematik Spin-off zu vergreifen ohne anderen, die vielleicht den Hintergrund kennen, den Vortritt zu lassen. Eine Bereinigung war aber wohl fällig, wenn der eine auf “Ableger” und der andere auf “Ableger (Medien)” redirected. Und ich halte es übrigens nicht für nötig die Arbeit anderer in der Art zu kommentieren, wie Du es Dir angeeignet hast. Und nochmal zu den Kats: Ich hatte eine Kat gemäß der eindeutig vorhandenen Struktur angelegt. Die IP nicht. Das Problem mit der IP war außerdem, dass sie dynamisch unter verschiedenen Nummern aktiv war, ich wollte nämlich erst auf ihrer Benutzer Disk ansprechen. Machte da aber keinen Sinn. Und die Kat zum Preis entpricht nicht der Struktur, wie man sofort sieht. Und: Du irrst bzgl. Deiner Meinung zum Verhältnis Akademien/Preise, wie sich Dir ein Blick in Kategorie:Auszeichnung und Kategorie:Mitglied einer wissenschaftlichen Akademie schnell erschließen würde. (Kurzfassung: Verhältnis >100/1). Und wenn Du Dich an der Diskussion nicht beteiligen willst, scheinst Du nur Frust bei mir abladen/erzeugen zu wollen? --7Pinguine 22:27, 9. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, ich hab jetzt die Spinoffproblematik verstanden, mein Fehler. Aber zu den kats: Das wäre der richtige Vergleich: Kategorie:Mitglied einer wissenschaftlichen Akademie versus Kategorie:Orden- und Preisträger. Aber anders gefragt: Welche Preisträger wären den äquvalent zu den acatech-Leuten? Leibinzpreisträger? Wohl kaum. -- chemiewikibm cwbm 22:37, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Nun, ich habe es nicht im Detail durchgesehen, aber ich schätze, dass mindestens 50% der Leibnizpreisträger auch Mitglied einer der nationalen Akademien sind/werden. Vielleicht sind es sogar mehr. Die Leibnizpreisträger sind schon erste Sahne, um es mal so zu sagen. Von denen verschwindet keiner von der Relevanzbildfläche. Und es sind recht viele. Leibnizpreisträger zu sein, ist die höchste Deutsche wissenschaftliche Auszeichnung die man bekommen kann, und mit mehreren Mio. Euro für die Forschung verbunden. Ich habe mich zum Beispiel gefragt, ob es sinnvoll wäre, auch eine Preisträger-Kat für den Max-Planck-Forschungspreis anzulegen. Das sind sehr viele, weil in der ersten Zeit jedes Jahr eine ganze Menge Wissenschaftler damit ausgezeichnet wurden. Mir reichte da aber nicht die Qualität, einige sind "lediglich" Doktoranden und haben noch nicht einmal eine Chance auf einen Eintrag in der WP. Andererseits sind da auch viele Nobelpreisträger dabei. Ich entschied mich gegen eine Kat, vor "Ehrfurcht" vor der relativ leeren Sammlung an Preis-Kats und der Überlegung, dass es eben ein Faß ohne Boden würde. Für den Werner-von-Siemens-Ring hatte ich übrigens vor längerer Zeit, damals noch recht unbedarft, einfach eine Kat angelegt (übrigens in Anlehnung an den Lebnizpreis). Der Siemensring ist aber sicher auch gerechtfertigt, da er ebenso wie der Leibnizpreis einzigartig ist. Nun könnte man sich fragen, ober der Deutsche Zukunftspreis eine Kat bekommen sollte. Der Deutsche Umweltpreis? Beide hätten auch etwas für sich aber da müsste man drüber diskutieren. Auch der Karl Heinz Beckurts-Preis oder der Körberpreis (Preisgeld 750.000 Euro, und noch nicht mal einen eigenen Eintrag!) sind sehr bedeutende, seit längerem und mit hoher Dotierung vergebene Preise. Na ja, eine Diskussion sind die Preise schon wert... --7Pinguine 23:04, 9. Sep. 2008 (CEST)
5 von 13 sind sowohl Akademiemitglied als auch Klung-Wilhelmy-Weberbankpreisträger. Ist doch ne relativ gute Trefferquote? (Bei den Leibnizpreiträgern stürzt catscan leider ab, aber ich vermute, das es fast 100% sind).-- chemiewikibm cwbm 23:36, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Zu beachten ist, dass vorrangig die Personen einen Artikel haben, die besonders hoch ausgezeichnet sind. Zum einen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich einer der Person annimmt, zum anderen stehen hinter Preisen auch oft engagierte Autoren. So werden die Nobel-Preisträger und auch die Leibniz-Preisträger systematisch angelegt, und ich kümmere mich zum Beispiel nebenbei um den Max-Planck-Forschungspreis und ein paar andere. Daher dürfte in der Auswertung nach Personen in den Kats ein systematischer Fehler enthalten sein. Von den Wissenschaftlern die mir etwas sagen, gibt es zumindest beim Leibniz-Preis eine deutliche Differenz. Wer den Preis erhält, ist oft (noch) nicht in einer der wichtigeren Akademien aufgenommen. Wenn ich jetzt einen Sparten-Preis nehme, wie den Klung-Preis, der an die "besten seiner Diszpilin" verliehen wird, so ist die Wahrscheinlichkeit natürlich sehr hoch, dass diese Preisträger dann auch andere bedeutende Preise erhalten und Mitglied einer Akademie sind/werden. Liegt in der Natur der Sache, da es eine Untergruppe der "Elite" ist. Von diesen Untergruppen gibt es aber sehr viele. Für mich ist daher die Frage berechtigt, ob man nur "Breiten-Preise" mit eigener Kats bis auf nationale Ebene herunter anlegt oder auch die bedeutendsten Preise der verschiedenen Sparten (und da wieder die Frage nur international oder national?) Über die Ausdehnung des Begriffes Sparte wird es zu weiteren Diskussionen kommen. Nimmt man nur klassische Wissenschaften oder akzeptiert man dann auch die interdisziplinären? (Zum Beispiel Biochemie, Lasertechnik, Quantenoptik?) Die Schwierigkeit der Bewertung von Preisen hat sich auch schnell (ohne zufriedenstellende) Lösung bei Journalistenpreisen gezeigt. Es ist schon ein großes Fass, wenn man bedenkt, dass diese Diskussion dann in allen Bereichen (Medizin, Literatur, Kunst, Geisteswissenschaften, Medien, usw.) jeweils zu führen ist. Die Liste der Auszeichnungen zeigt ja das Potenzial an anlegbaren kats auf. Bei den Akademien ist dass schon ungleich einfacher, denn so viele gibt es da nun wirklich nicht. Es fehlen vielleicht noch ein/zwei regionale (zB. hat der Senat von Hamburg in der jüngsten Zeit auch eine wissenschaftliche Akademie gegründet), die ich nun aber auch nicht so furchtbar wichtig finde, als dass ich mich selbst dafür ins Zeug lege. Man könnte bei Akademien natürlich auch eine Grenze ziehen indem man sagt, 1. nur nationale Akademien, oder 2. älter als 100 Jahre (mal als eine willkürliche Grenze genannt, aber wenn eine Grenze dann schon eine wissenschaftsgeschichtliche, also nicht in der jüngeren Bundesrepublik und keine Nazi-Gründungen.) Die Diskussion dürfte aber ähnlich wie bei den RK für Wissenschaftler nichts bringen, wenn es darum geht, unter den Status-quo zu treten. (Was ich auch nicht so schlimm finde.) Bei Preisen konnte ich auf Anhieb (noch) keinen Wildwuchs sehen, da ist der Klung-Preis ein Starter. --7Pinguine 10:37, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Das hier (Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik ist übrigens so ein Preis, der zeigt wo es lang gehen würde. Zwar ist das Preisgeld nicht hoch, aber die Preisträger mE doch deutlich relevanter als Klung-Preis. Trotzdem ist es eben auch "nur" einer der vielen Spartenpreise. Dieser immerhin international und für seine Disziplin (theoretische, bzw. mathematische Physik) führend. Hätte was für sich. Da würde ich sogar eine Kat unbedingt befürworten, sofern man sich auf eine bestimmte Eingrenzung einigen würde. --7Pinguine 20:59, 10. Sep. 2008 (CEST)
Wozu braucht es eine Kategorie, wenn es doch eine vollständige Liste der Preisträger gibt? -- chemiewikibm cwbm 17:36, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist eine berichtigte Frage. Ich denke, eine Kategorisierung macht dort Sinn, wo sie ein herausragendes Merkmal darstellt. Wie der Nobelpreis, oder eben auch noch der Leibniz-Preis. Schon über den Siemensring könnte man streiten. (Den hatte ich angelegt, noch bevor ich mich mit dem Thema mehr auseinander gesetzt hatte. Damals kam kein Widerspruch und angesichts der Historie, der Träger und der Bedeutung halte ich es auch jetzt noch für angemessen.) Die Kategorie erfüllt mE dabei auch den Zweck, eine übergeorndete Sammlung darzustellen, die besonders betreut wird. So wie es der Fall bei dem Nobel- und Leibnizpreis der Fall ist. Ich gebe Dir aber im Grundsatz recht, einige der Kategorien kann man wohl als überflüssig betrachten. Das Thema der individuellen Wichtigkeit/Beliebtheit von Kategorien ist sicher eine Schwäche des Systems. --7Pinguine 09:13, 12. Sep. 2008 (CEST)
kein Wissenschaftspreis?
Zitat von der Webseite:
„Er gilt als die höchste deutsche Auszeichnung für Personen, die durch ihre Leistung die technischen Wissenschaften gefördert oder als Vertreter der Wissenschaft durch ihre Forschung der Technik neue Wege erschlossen haben.“
-- chemiewikibm cwbm 17:34, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ja, und es heißt auch "erhält den alle drei Jahre an „Pioniere der Technik“ vergebenen Ehrenring". Wenn Du Dir die Satzung genauer ansiehst, wird Dir das Spannungsfeld zwischen dem Wissenschaftspreis, der die reine Erkenntnis, und dem Innovationpreis, der die Umsetzung würdigt klar. Natürlich kann man nun "Technikwissenschaften" als reine Wissenschaft interpretieren. Bei allen Ringträgern wird aber auf die Bedeutung der Anwendung hingewiesen. Es ist ein Preis vor allem für Wissenschaftler, aber nicht allein für wissenschaftliche Ergebnisse. durch ihre Leistung die technischen Wissenschaften gefördert ist doch nicht als Wissenschaftspreis zu verstehen, oder? --7Pinguine 22:32, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ist im Grunde zu unwichtig um sich darum zu streiten. Mir war nur aufgefallen, das in der Kategorie:Orden- und Preisträger höchst, äh unterschiedliche Preisträger versammelt sind. Wenn du meinst ein Träger des Siemensringes habe mehr mit einem Ordensträger gegen den tierischen Ernst gemeinsam, als mit einem Leibnizpreisträger, dann ist das dein Bier. Aber da du noch andere Baustellen hast, sollten wir das Thema beenden. Deine Antwort auf meine Frage weiter oben interessiert mich ohnehin deutlich mehr. -- chemiewikibm cwbm 00:11, 12. Sep. 2008 (CEST)
Lidl mal wieder...
Schau mal so schnell wie möglich bei Lidl und in die entsprechende Diskussion rein, da lidlt's schon wieder gewaltig. Ich habe jetzt die radikale Lösung gewählt, eine Äußerung von Dir wäre hilfreich. Danke und tschüß, BerlinerSchule 19:57, 21. Sep. 2008 (CEST)
BKLs
Hallo 7Pinguine, ich bin über ein paar von deinen BKLs gestolpert. Unter WP:BKL gibt es einen relativ strikt ausgelegten Aufbau für Begriffsklärungsseiten. An diesem habe ich mich bei der Überarbeitung orientiert. Viele Grüße Kai. Geisslr 22:20, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, gerne, Kai. Ich habe am Anfang einfach das nachgemacht, was ich woanders gesehen habe. Dabei bin ich nicht immer gleich auf den/einen Standard gestoßen... --7Pinguine 23:21, 24. Sep. 2008 (CEST)
Sperrprüfung BerlinerSchule
Hallo 7Pinguine, ich habe hier eine Sperrprüfung beantragt. Gruß --Times 13:25, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, ich find gut, dass du die BKL in Karl Becker einsortiert hattest. Das macht aber nichts aus, dass der Artikel wiederum unter Becker einsortiert ist, der wird trotzdem in allen angezeigt. Es ist also möglich mehrere BKL in einander zu verschachteln. Ich habs daher wieder eingefügt. Gruß--Ticketautomat 11:07, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Irgendetwas hat da gestern Abend bei mir nicht funktioniert, ich dachte, es läge an der Verschachtelung. Aber auch nachdem ich die entfernt hatte, wollte der Karl Eugen einfach nicht beim Becker erscheinen. Ich hab's dann erstmal aufgegeben, weil ich auch keine Zeit mehr hatte weiter nach dem Problem zu suchen. Jedenfalls Danke für's Aufräumen! --7Pinguine 11:11, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hab jetzt auch keinen Fehler in deiner Syntax gefunden. Kann sein, dass das ein Serverfehler oder ähnliches war. Kein Grund zur Sorge also. Gruß--Ticketautomat 11:31, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hallo 7Pinguine,
Ich weiß nicht, ob Du die obrige Seite kennst, selbst wenn, eine Lektüre würde ich Dir dringend anraten. sугсго 18:04, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn Du nicht sagst, worum es geht, kann ich das als Störung dann ja wohl löschen? Wenn es um Deine überzogene Sperre von BerlinerSchule geht, hättest Du Dich in der Sperrprüfung äußern sollen, so wie alle anderen auch. --7Pinguine 08:28, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Aah, beim Durchgang meiner Beo erkenne ich, dass es da wohl um die RKs für Gartenzwerge geht. Lieber syrcro, die Diskussion über Sinn und Zweck, Anwendung und Handhabung von RKs im allgemeinen, ist kein Exklusivrecht der Adminschaft. Diese setzen sie nur um. Man sollte sich da nicht so dünnhäutig zeigen, wenn satirische Beiträge (die generell nicht verboten sind) einen Beitrag dazu leisten. Im Gegenteil, das entspricht der Wikiqette. Finde es also sehr schade, dass Du da so in meinen BNR platzt. Tja, so tut eben jeder das seine zum Stil der Zusammenarbeit hier. --7Pinguine 09:13, 27. Sep. 2008 (CEST)
Hi 7Pinguine, ich wollte Dich auf meine Anmerkung hier aufmerksam machen. Grüße, -- Ukko 22:21, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, habe dort geantwortet. --7Pinguine 08:25, 27. Sep. 2008 (CEST)
Deine Spielewiese
Hi 7Pinguine,
darf eigentlich jeder auf deiner Spielewiese spielen??
Und als Tipp falls du Zeilenumbrüche brauchst (auf deiner Wiese hast du nämlich keine zwisschen den Datumsangaben gemacht^^); am leichtesten geht es so "< br >" (ohne Leerzeichen natürlich)
Gruß--Informatik 21:29, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Nö, meine Spielewiese gehört mir! ;-) Bist ja ein ganz schön Neugieriger. Die Absätze habe ich zur Verschleierung absichtlich nicht drin. Ist auch nur ein Puffer, bis ihn jemand entdeckt und mich darauf anspricht... Gruß --7Pinguine 21:35, 29. Sep. 2008 (CEST)
Achso, na dann; viel Spaß noch mit deiner Spielwiese!! =)
Gruß --Informatik 21:39, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, ein bisschen Spaß muss sein... --7Pinguine 21:49, 29. Sep. 2008 (CEST)
Kannst Du bitte noch irgendwie Nummer und Jahr der Ausgabe von Trends in Plant Science nachtragen, in dem der Nachruf erschienen ist - so wie es im Augenblick da steht, ist das nicht richtig was. Gruß, --22:23, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, das wüsste ich auch gerne. Ich habe es einfach mal gerettet nachdem der Weblink gelöscht werden sollte. Ich schau mal, ob ich was finde. --7Pinguine 22:26, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Danke. Das Retten ist schon klar. Der WL lieferte halt einen 403. Gruß, --Burkhard
- Hab's gefunden und eingefügt. Manchmal braucht es einen Tritt... --7Pinguine 23:01, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Gern geschehen ;-)) --Burkhard 23:56, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Hab's gefunden und eingefügt. Manchmal braucht es einen Tritt... --7Pinguine 23:01, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Danke. Das Retten ist schon klar. Der WL lieferte halt einen 403. Gruß, --Burkhard
Ich habe Frage 2 (deutsche Orden des 2. Weltkriegs) nachträglich um einen Punkt "keiner davon ist relevant" erweitert. Auch wenn ich der Ansicht bin, dass dies bereits vorher implizit mit Frage 1 auszudrücken war, schienen einige einen solchen Punkt zu vermissen. Evtl. lässt sich so (die|deine) Akzeptanz des MB verbessern. Grüße, 790 03:36, 7. Okt. 2008 (CEST)
Kritik am LHC
...kommt drauf an, wer sie äußert. Falls es gesellschaftlich relevante Gruppierungen sind - nehmen wir beispielsweise an, eine Fraktion des Europaparlamentes oder die Regierung eines EU-Mitgliedes würde sich gegen einen Betrieb des LHC aussprechen - dann wäre deren Sichtweise sehr wohl prominent zu referieren. Kommt die Kritik jedoch nur von Einzelpersonen wie Rössler, so ist sie in einem Abschnitt wie "Kontroversen" oder "Kritik" richtig aufgehoben. --Zipferlak 16:09, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich richtig, weil es auf eine Relativierung zum Gegenstand ankommt. Aber auch eine Fraktion des EU-Parlaments hat kein pyhsikalisches Gewicht, so lange es sich nicht auf einen wissenschaftlichen Ausschuß, besetzt mit Wissenschaftlern vom Fach berufen kann. Es kommt dann darauf an, was kritisiert wird. Kritisieren die Politiker den Kosten-Nutzen-Faktor der Großforschungseinrichtung, so bekommt das ein deutliches Gewicht, vorausgesetzt, es wird eine öffentlich-relevante Debatte darum geführt und nicht bloß Scheingefechte um Haushaltsposten. Kritisieren die Politiker die Gefahren, wiederum ohne Ausschuß, so ist das schlicht unseriös und deren Privatmeinung, die widerum weniger relevant ist. Was heißt das für die GfDS in Bezug auf Humankapital: Die Gesellschaft hat Relevanz in der Sprachwissenschaft. Der Begriff ist aber hauptsächlich, fast vorwiegend ein betriebswirtschaftlicher. Eine prominente öffentliche Auseinandersetzung, die nun wirklich alle Interessierte, hat es um den Begriff nicht gegeben. Zumindest ist mir keiner bekannt und es steht auch nichts davon im Artikel. Also ist der Wirbel um das Unwort des Jahres ein nachrangiges Thema. Im übrigen bin ich auch dafür, den Abschnitt deutlich zu kürzen, auf das wesentliche. Ansonsten hat die Heraushebung des "Unwortes" und der Kritik am BEgriff nur den Sinn und Zweck die dahinter stehende Betriebswirtschaft zu kritisieren. Der Umweg ist WP typisch, lästig und darf mE nirgendwo zum Zug kommen. Sonst können wir die Sache mit der Enzyklopädie aufgeben und nennen es "Wer weiß was - das Kritik-Portal kontemporativen Wissens". --7Pinguine 16:44, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Letzlich kommt es immer auf den Einzelfall und auf das Unterscheidungsvermögen der Autoren, also auf das unsere, an. Die weitere Diskussion zur Sache sollte dann auf der Artikeldiskussionsseite geführt werden. Gerade eben erst sah ich, welch entzückenden Edit-War sich Livani und Anneke Wolf geliefert haben - die hatten ja beide mächtig Glück, dass nur der Artikel und nicht sie beide gesperrt wurden. --Zipferlak 19:14, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde es ehrlich gesagt auch völlig daneben, dass da einer nach dem anderen (darunter Admins, es blieb nicht bei A. Wolf) angerannt kam um zu revertieren, ohne auch nur einen Blick in die Disk zu werfen. Übelst. Bin da von einigen schwer enttäuscht. Ist das die Kultur der WP-Sprachwissenschaftler? --7Pinguine 19:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Keiner der Edit-Warrior ist Admin, auch Björn Bornhöft nicht. Da es auf der Diskussionsseite keinen Konsens gibt, sollte natürlich keiner den Artikel editieren. Auch Livani sollte versuchen, durch Argumente auf der Diskussionsseite statt durch Reverts zu überzeugen. --Zipferlak 19:43, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Tatsache! Ich dachte Björn B. ist Admin. Na ja, ändert auch nichts am Verhalten. Diskutiert wird ja. Bin ja mal gespannt, wie es weiter geht. --7Pinguine 20:03, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Keiner der Edit-Warrior ist Admin, auch Björn Bornhöft nicht. Da es auf der Diskussionsseite keinen Konsens gibt, sollte natürlich keiner den Artikel editieren. Auch Livani sollte versuchen, durch Argumente auf der Diskussionsseite statt durch Reverts zu überzeugen. --Zipferlak 19:43, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde es ehrlich gesagt auch völlig daneben, dass da einer nach dem anderen (darunter Admins, es blieb nicht bei A. Wolf) angerannt kam um zu revertieren, ohne auch nur einen Blick in die Disk zu werfen. Übelst. Bin da von einigen schwer enttäuscht. Ist das die Kultur der WP-Sprachwissenschaftler? --7Pinguine 19:27, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Letzlich kommt es immer auf den Einzelfall und auf das Unterscheidungsvermögen der Autoren, also auf das unsere, an. Die weitere Diskussion zur Sache sollte dann auf der Artikeldiskussionsseite geführt werden. Gerade eben erst sah ich, welch entzückenden Edit-War sich Livani und Anneke Wolf geliefert haben - die hatten ja beide mächtig Glück, dass nur der Artikel und nicht sie beide gesperrt wurden. --Zipferlak 19:14, 7. Okt. 2008 (CEST)
Hallo 7Pinguine,
Du hast gerade meinen neuen Literatureintrag entfernt, weil er angeblich ungeeignet sei. Das ist mir ein wenig zu dürftig, ich bitte um Erläuterung. Das genannte Buch beschäftigt sich mit dem Umständen der Ermordung von Beckurts und einigen weiteren Opfern vor allem der 3. Generation der RAF. Es ist bei einem seriösen Verlag erschienen, die Autoren waren damals bekannte Fernsehjournalisten, die z. T. jahrelang bei der ARD gearbeitet und mindestens eine Sendung zu dem Thema gemacht haben, es handelt sich also keinesfalls um irgendwelche Hinterhof-Verschwörungstheoretiker.
Übrigens habe ich gerade festgestellt, es gibt schon einen Artikel zu dem Buch Das RAF-Phantom. Da das Buch auch z. B. im Artikel über Herrhausen erwähnt wird, sehe ich erst recht keinen Grund, es bei Beckurts nicht zu erwähnen.
Tschüß, Mh 22:20, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, die Frage ist ganz einfach zu beantworten: angegebene Literatur muss auch einen Bezug zum Artikel haben. Das Buch befasst sich aber nicht mit Beckurts, sondern mit dem RAF-Phänomen. Es steuer keine Informationen zu Beckurts selbst bei, ist daher dort uninteressant. Bei Herrhausen mag das anders sein, aber ein Blick auf den Artikel und einen Teil der Autoren hat mir gezeigt, dass es kein guter Artikel ist. Ein großteil des Textes hat absolut gar nichts mit Herrhausen zu tun, sondern sollte unter einem anderen Lemma stehen. Nach dem Prinzip der langfristigen Verbesserung prophezeie ich Dir, dass sich das auch im Herrhausen Artikel ändern wird. Bei Beckurts fangen wir erst gar nicht damit an. Und die Begründung lautet WP:LIT: Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Das RAF-Phänomen ist mindestens zwei Ebenen höher als der Inhalt des Lemmas. --7Pinguine 23:58, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Das Buch befaßt sich nur am Rande mit Beckurts und dem Attentat auf ihn, allerdings stellt es plausibel Querverbindungen zwischen den Opfern der Anschlagsserie her, zu deren Opfern er zählte (die es lt. der "offiziellen Version" nicht gibt), und liefert mögliche Motive und Hinweise auf Täter, die stark von der im Artikel genannten "offiziellen Version" abweichen. Daher halte ich es für angemessen, in dem Artikel auf dieses Buch hinzuweisen, natürlich erst recht im Herrhausen-Artikel.
- Gibt es dafür eventuell eine bessere Form als die Nennung des Buchs als Literatur? Oder würdest Du den Eintrag akzeptieren, wenn ich Links zum Buchartikel und Autor einfüge und einen Kommentar hinzufüge, daß das Buch nur am Rande von Beckurts handelt und die geschilderte Version umstritten ist? Alternativ könnte ich auch in den Artikel einarbeiten, inwieweit die offizielle Version nicht unwidersprochen ist und per Einzelnachweis auf das Buch verweisen, was wohl eher der nach Wikipedia:LIT erwünschten Verwendung von Literaturhinweisen entsprechen würde - wäre Dir das lieber? Mh 02:25, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Ich trenne da jetzt mal zwei Dinge: 1. Das formale und 2. eine Wertung der Information (habe mich zum Buch etwas schlau gemacht, grml.) Zu 1. In Lit gehört das definitiv nicht rein. Das ist klar geregelt. Möchte man jetzt die Informationen verbinden, könnte diese natürlich in den Artikel mit aufgenommen werden und das Buch als Beleg genannt werden. Da komme ich zu Punkt zwei: Das Buch von Wischnewski wird allgemein in die Kategorie Verschwörtungstheorie eingeordnet. Er wirft ein paar Fragen auf, aber es gibt, wie im Artikel über das Buch und den Autor ja auch zu lesen ist, sehr ernsthafte und gut begründete Zweifel an seinen Theorien. Das wissend, muss man sich natürlich fragen, inwiefern diese Zusatzinformation aus dem Buch hier eine wertvolle Ergänzung darstellen. Der Artikel behandelt schließlich die Person KHB. Wer in getötet hat, weiß man nicht, nur wem der Mord zugeordnet wird und es gab einen offiziellen Verdächtigen. Spekulationen über die RAF, gehören nicht hier her, dafür gibt es ja einen Link im Artikel auf die RAF, wo das alles diskutiert werden kann. Spekulationen, die mehrheitlich als Verschwörungstheorie eingestuft sind, bringen den Personenartikel nicht weiter. (Ist so als wenn im Einstein-Artikel alternative Theorien über die Relativitätstheorie diskutiert werden sollten.)
Dasselbe gilt für Herrhausen, aber dazu habe ich oben ja schon etwas geschrieben. Meine Prophezeiung: Früher oder später wird dort auch aufgeräumt werden. Gruß --7Pinguine 20:57, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe auf Deiner Benutzerseite die Bemerkung über das Gutmenschentum gelesen und stimme ihr voll zu ;-) . Allerdings rechne ich auch "political correctness" und entsprechend beeinflußte Darstellungen dazu.
- Das Buch besitze ich (2. Aufl.) und habe es vor Jahren auch komplett gelesen. Auch beschäftige ich mich schon jahrelang mit "Verschwörungstheorien" und denke, daß ich mittlerweile ganz gut trennen kann zwischen Dingen wie Pseudoesoterik oder unbeweisbaren Außerirdischen-Verschwörungen ;-)) und real existierender Cliquenwirtschaft, auch Geheimdienstaktivität, die auch unter diesem Etikett läuft.
Die Autoren des Buches belegen, daß es außer dem spurlosen Verschwinden einiger Personen vor einigen Jahren, von denen man nie wieder gehört hat, keinerlei Beweise für die Existenz der sog. 3. Generation der RAF gibt, der die Attentatsserie zur Last gelegt wird und daß offizielle Stellen nachweislich Falschdarstellungen über Details einiger der Attentate verbreitet haben. Wenn man sich ein bischen damit auskennt, wie anläßlich der Auflösung der DDR seitens unserer Politiker Billionenbeträge (deutsche, nicht englische Billionen!) an Volksvermögen vernichtet oder nach nicht nachvollziehbaren Kriterien ausgewählten "Investoren" für symbolische Beträge zugeschustert wurden und mehrere Verantwortliche, die dieses Treiben abwenden wollten, darunter Herrhausen, Rohwedder und Beckurts, auf die eine oder andere Art "kaltgestellt" wurden, dann ist sonnenklar, was da gelaufen ist. Da das aber wirklich nach "offizieller" Darstellung unter "Verschwörungstheorien" fällt, für die es keine "offiziellen" Beweise gibt, kann man es so natürlich nicht in die Wikipedia stellen. - Ich denke aber, daß ein kurzer Hinweis darauf, daß die offizielle Version nicht unwidersprochen ist und wo man weiterführende Informationen findet, abzeptabel sein müßte, oder?
- Wie wäre es mit "Nach Ermittlungen des Bundeskriminalamtes ... (Offizielle Theorie). Für abweichende Theorien zum Tathergang, wie von den Autoren von Das RAF-Phantom verbreitet, gibt es keine offiziellen Beweise." Mh 12:46, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Genau betrachtet sind die Aussagen ja redundant. Das Buch kann ja nicht viel mehr, als die offiziellen Ermittlungsergebnisse anzuzweifeln. Meinetwegen kann man etwas deutlicher sagen, dass die Ergebnisse der Ermittlungen nicht verifiziert werden konnten. Allerdings bin ich weiterhin der Meinung, dass das Buch und seine Autoren mit dem was sie zu Beckurts zu sagen haben (nämlich nichts), hier keinen Nennung braucht, dh. überflüssig ist. Das gehört in die Artikel RAF und Das RAF-Phantom. Weiterführende Informationen sollten immer nur eine Ebene weiter gehen und nicht mehrere Schritte weit. Der nächste Schritt ist bei Beckurts die RAF. Theorien zur RAF sind eine Ebene weiter. --7Pinguine 16:58, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Habe den Beitrag noch mal ohne Hinweis auf das Buch etwas umformuliert, sodaß zumindest klar wird, daß die Täterschaft ungeklärt ist. Ich hoffe, Du bist jetzt damit einverstanden. Mh 13:56, 28. Okt. 2008 (CET)
- Genau betrachtet sind die Aussagen ja redundant. Das Buch kann ja nicht viel mehr, als die offiziellen Ermittlungsergebnisse anzuzweifeln. Meinetwegen kann man etwas deutlicher sagen, dass die Ergebnisse der Ermittlungen nicht verifiziert werden konnten. Allerdings bin ich weiterhin der Meinung, dass das Buch und seine Autoren mit dem was sie zu Beckurts zu sagen haben (nämlich nichts), hier keinen Nennung braucht, dh. überflüssig ist. Das gehört in die Artikel RAF und Das RAF-Phantom. Weiterführende Informationen sollten immer nur eine Ebene weiter gehen und nicht mehrere Schritte weit. Der nächste Schritt ist bei Beckurts die RAF. Theorien zur RAF sind eine Ebene weiter. --7Pinguine 16:58, 20. Okt. 2008 (CEST)
MPI-Direktor
Hallo 7Pinguine,
IMO würde die Direktorenkat nicht als erste kat in den Artikeln nennen, da sie nur aussagt, dass der Wissenschaftler wohl bedeutend war, aber nicht in welchem Fach, was ich für wesentlicher halte. Meine präferierte Ordung wäre: Nobelpreisträger, eventuell Leibnizpreisträger, wissenschaftliche Disziplin, MPI-Dirketor, Hochschullehrer, Akademiemitgliedschaften usw.. Ich weiß allerdings nicht in wie weit du das absichtlich machst. Zum zweiten wäre es gut wenn erst der Name der kat geklärt würde. Ich kann dazu im Grunde nichts sagen, außer, dass in den Artikeln meistens "Direktor" steht und nicht "wissenschaftliches Mitglied" und dass es in der Übersicht der Institute "wissenschaftliche Mitglieder, Direktoren" heißt. Drittens wäre es gut wenn du WP:URV Abschnitt Artikelzusammenführen usw beherzigen würdest. Ich habe bereits für einen Artikel eine Versionslöschung beantragt. Gruß -- chemiewikibm cwbm 18:32, 20. Okt. 2008 (CEST)
- 1. Welche Kat als erstes genannt wird, sit wohl ziemlich beliebig. Bei anderen Artikeln ist es auch mal die Person (Stadt). Ich lasse mich da vom festgelegten Grundsatz leiten, vom spezielleren zum allgemeineren zu gehen. Daher ist bei vielen der MPI-Direktor dann erster Stelle gelandet. 2. Füge ich derzeit nur die Direktoren in die kat ein, die nicht mehr auf der Liste der MPG sind (da verstorben) und mir in Artikeln "über den Weg laufen". Die will ich mir nicht alle extra irgendwo zwischenspeichern müssen. 3. Keine Ahnung worauf Du das beziehst. Kannst Du bitte genauer werden? Deine Pauschalbeurteilungen bzgl. URV-Verletzung finde ich unerträglich. Arbeite bitte mal an Deiner sozialen Kompetenz in diesem Projekt. --7Pinguine 18:42, 20. Okt. 2008 (CEST)
[1] -- chemiewikibm cwbm 18:49, 20. Okt. 2008 (CEST)
- OK. Wie Du siehst, war das eine meiner ersten Bearbeitungen, und damals hat mich niemand darauf hingewiesen, obwohl die Bearbeitungen diskutiert wurden. Das weiß ich inzwischen auch besser. Inzwischen ist aber alles was ich damals rüberkopiert hatte gelöscht. Im Prinzip wäre es lizenzrechtlich wohl das beste gewesen, den Inhalt von Schwellwert per Lemma-Löschung aus der Welt zu schaffen. Brauchbar war davon nichts. Alles reine TF, wie sich herausgestellt hat. --7Pinguine 19:00, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Die Reihenfolge für die Kats, die Chemiewikibm da aufschreibt, ist sicher sinnvoll - andererseits habe ich persönlich noch nie auf die Reihenfolge geachtet. Zur Bezeichnung: ich glaube gerne, dass in den Artikeln meistens "Direktor" steht (man sieht, dass es keine MPG-Mitarbeiter schreiben :)), aber dann müsste es eben etwas unklarerweise "Direktor an einem MPI" heißen. Bei der Benennung "Wissenschaftliches Mitglieder der..." erfasst man auch gleich noch die "Auswärtigen Wiss. Mitglieder" mit, obwohl die z.B. keinen Etat haben - die Gleichstellung ist also mehr eine Formalität. Außerdem: Übersichten über Wiss.Mitglieder der MPG und auch der Vorläuferorganisation, der KWG wurden mehrfach veröffentlicht. Die Berufung als "Direktor und Wissenschaftliches Mitglied" geht parallel, zumindest seit ca. 1975 bis 1980 - vorher wurde das teilweise unterschieden. Also Chemiewikibm: schreibst Du noch einen zustimmenden Satz in die Disk. beim Projekt Kategorien? Ich verpflichte mich auch, diese Kat alle 3-4 Monate zu pflegen (wenn es den sieben Pinguinen zu bunt wird). Cholo Aleman 20:22, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
- Direktor eines Max-Planck-Instituts
Ist halt deutlich länger. -- chemiewikibm cwbm 22:22, 20. Okt. 2008 (CEST)
Hallo 7..., also jetzt sind auch im Kategorien-Projekt alle einverstanden es umzubennen. Dann können wir Deine Sammelseite um die angelegten entrümpeln etc. etc. Ich lege bei Gelegenheit (nächste 14 Tage) auch die Liste aller KWG-Wimis fertig an, da gibt es mehr blaue links, denke ich. Cholo Aleman 21:47, 24. Okt. 2008 (CEST)
- jetzt erst gesehen: wird ja schon umbenannt, danke. Ich schaufele dann noch weitere in Deine Liste. Cholo Aleman 21:49, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Klasse, Danke! --7Pinguine 21:50, 24. Okt. 2008 (CEST)
- jetzt erst gesehen: wird ja schon umbenannt, danke. Ich schaufele dann noch weitere in Deine Liste. Cholo Aleman 21:49, 24. Okt. 2008 (CEST)
Unsinniges Bemühen
Hallo 7Pinguine, ich denke es bringt nichts, noch mehr Zeit mit dem Typen kaputt zu machen. Sein krankhafter Eifer und sein penetrantes Verdrehen der Aussagen anderer lassen darauf schließen, dass hier ganz andere Probleme ursächlich sind, die wir hier nicht lösen können. Was mich an der Sache aber wirklich frustriert ist, dass mehrere Autoren, die ich eigentlich als vernünftig eingeschätzt habe, das inakzeptable Verhalten dieses Typen unterstützt haben, wahrscheinlich weil es ihrem eigenen POV entsprochen hat. (Dies nur als Hinweis, du brauchst dich nicht genötigt fühlen darauf zu antworten und ich bin dir nicht sauer, wenn du diesen Hinweis gleich wieder löscht) --Mr. Mustard 10:50, 28. Okt. 2008 (CET)
Hallo lieber Mr.Mustard,
danke für den netten Ton mir und anderen Autoren gegenüber! Was ich zum Thema an 7Pinguine (und auch Dir) zu sagen habe, steht auf meiner eigenen Diskussionsseite. Ihr müßt es natürlich nicht lesen, wenn Euch das Thema nicht so interessiert. Zu "Unsinniges Bemühen": Johann Wolfgang von Goethe schrieb dazu im Faust: "Wer ewig strebend sich bemüht, den können wir erlösen." :-) Einen schönen Tag wünscht "Dieser Typ" Die Winterreise 11:04, 28. Okt. 2008 (CET)
- @Mustard: Das ging mir genauso, wobei Zaphiro schon gute Arbeit leistet, er sich eben nur nicht in inhaltlichen Streit hineinziehen lässt und auf Streichungen dann eher mal verzichtet. Das ist auch OK. Bei den anderen vermute ich einen anderen Hintergrund. Ich glaube weniger, dass es etwas mit POV zu tun hat. Ich denke aber, dass Winterreise inzwischen genug gesagt hat, als dass einige Leute nun doch ein ungutes Gefühl bei ihm haben. Einen unveröffentlichten Text in die WP einzustellen ist ja nun eigentlich auch kein Kavalliersdelikt. Nur: Bei dem Thema um das es hier ging, hält man sich eben auch gerne zurück. Da kann man schnell selbst etwas abbekommen. Insgesamt bleibt einem nichts anderes als weiter dicke Bretter zu bohren und andere sich selbst diskreditieren zu lassen. Ist ja im Prinzip mal wieder einer dieser stinknormalen Tage gewesen, oder? Übrigens, am schlimmsten ist ja, dass überhaupt niemand auf das Gespräch an sich eingeht. Wenn man sich mal die Reaktionen ansieht, so wurde da in Nebensachen zum Judenvergleich ein unglaublicher Bullshit von sich gegeben. Wer blickt denn noch, was momentan eigentlich passiert? Beunruhigend ist doch, dass überhaupt nicht mehr über die richtigen Fragen diskutiert wird. Da ging Sinn im Tagesspiegel-Gespräch in die richtige Richtung, nur das ihm keiner folgt, ich meine auch intellektuell nicht. Die Frage nach der Systemschuld und der Sündenböcke ist in Bezug auf die langfristige Lösungsstrategie essentiell. Löst man Scheinprobleme oder die eigentlichen Probleme? --7Pinguine 11:43, 28. Okt. 2008 (CET)
- Es ist halt praktisch, wenn man einer bestimmten Personengruppe die alleinige Schuld zu schieben kann um von der eigenen Mitschuld abzulenken. Und wenn dann ein angesehener Wissenschaftler auf diese Mitschuld hinweist, ist es praktisch, wenn dieser (völlig nebensächlich) einen missverständlichen Vergleich bemüht hat, um vom eigentlichen Thema ablenken zu können. So läuft es halt in der Politik und hier in der Wikipedia wohl auch. Es lebe der Stammtisch. --Mr. Mustard 12:19, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wenn es denn nur am Stammtisch und dem öffentlichen Teil der Politik so wäre. Es ist zu befürchten, dass der Großteil der sogenannten Elite und auch die strategische Politik nicht rechtzeitig erkennen, was auf dem Spiel steht. --7Pinguine 13:01, 28. Okt. 2008 (CET)
- Es ist halt praktisch, wenn man einer bestimmten Personengruppe die alleinige Schuld zu schieben kann um von der eigenen Mitschuld abzulenken. Und wenn dann ein angesehener Wissenschaftler auf diese Mitschuld hinweist, ist es praktisch, wenn dieser (völlig nebensächlich) einen missverständlichen Vergleich bemüht hat, um vom eigentlichen Thema ablenken zu können. So läuft es halt in der Politik und hier in der Wikipedia wohl auch. Es lebe der Stammtisch. --Mr. Mustard 12:19, 28. Okt. 2008 (CET)
Liebe 7 Pinguine ! Lieber Mr.Mustard !
Auf deine Dreistigkeit (7Pinguine) "kein Kavaliersdelikt" und meine Auswertung von zur Verfügung stehenden Quellen antworte ich
Dir heute Nachmittag auf meiner eigenen Diskussionsseite. (Falls es Dich interssiert.)
In einem Punkt stimme ich Dir und Mr.Mustard aber uneingeschränkt zu: Daß sich das öffentliche Interesse am Sinn-Interview auf den
unsäglichen Judenvergleich reduziert hat ist sehr bedauerlich ! Ich halte nämlich das gesamte Interview für schlimm.
Der radikale Ökonomismus den Hans-Werner Sinn nicht nur in diesem Interview, sondern seit Jahren im Interesse einer Industrie Lobby vertritt, den halte ich für wirtschaftlich und im Interesse des Gemeinwohl und Sozialstaates für verderblich.
Ich teile eher die wirtschaftspolitischen Ansichten eines Peter Bofinger und Rudolf Hickel.
Das nur am Rande. Aber auch unter diesem Aspekt sollte man den Sinn-verklärenden, wenig neutralen WP Artikel über Hans-Werner Sinn noch einmal sehr kritisch unter die Lupe nehmen. Natürlich neutral. Daß jeder Autor auch einen privaten POV vertritt, der natürlich nicht den Artikel einfliessen sollte, versteht sich. Allerdings: Das beharrliche Unterdrücken von unliebsamen Informationen, ist auch eine ganz spezielle Art von POV ! :-) Gut daß die wahrheit über diesen Punkt nun im Sinn-Artikel steht, auch wenn Ihr beide (außer Löschungen ohne Verbesserungen) herzlich wenig dazu beigetragen habt. Ich hingegen sehr wohl! ;-)
Schöne Grüße Die Winterreise 13:23, 28. Okt. 2008 (CET)
- O.K., du hälst das Einfügen von falschen Tatsachen und Verleumdungen in einen Personenartikel für eine Verbesserung, 7Pinguine und ich nicht. Da sind wir halt verschiedener Meinung. Entscheidend ist nur, dass die von dir eingefügten falschen Tatsachen und Verleumdungen inzwischen NICHT mehr im Artikel stehen und das ist gut so. Belassen wir es dabei und gehen uns zukünftig einfach aus dem Weg (es sei denn, du editierst wieder falsche Tatsachen und Verleumdungen. dann werden 7Pinguine und ich sicher eingreifen) --Mr. Mustard 13:34, 28. Okt. 2008 (CET)
- Falls Du das meinst: Ja, ich stehe dazu POV zu unterdrücken, ich habe es mir zu einem Teil meiner Aufgabe hier gemacht. Denn es geht hier um eine Enzyklopädie, kein Wunschkonzert. --7Pinguine 13:46, 28. Okt. 2008 (CET)
@Mr.Mustard
Nein, wir belassen es NICHT dabei! Wenn Du noch einmal den Vorwurf der Verleumdung wiederholst, werde ich eine Sperre Deines accounts bei Wikipedia beantragen. Verleumdung ist eine Straftat. Wenn Du mich öffentlich einer Straftat bezichtigst dann ist das kein "Kavaliersdelikt" und Du wirst bei Wiederholung von meiner Rechtsabteilung hören. Was ich über Hans-Werner Sinn schrieb wurde von der nahezu der gesamten Öffentlichkeit so wahr genommen und er hat sich dafür entschuldigt. Meine Darstellung im Arikel war verbesserunswürdig aber KEINE Verleumdung. Lehn Dich nicht zu weit aus dem Fenster, Bürschen, nur weil Du meine Meinung nicht teilst. In Artikel "eingreifen" kannst Du so oft wie Du magst, zusammen mit 7 Pinguine, aber pass auf, wenn Du Dich auf rechtliches Terrain begibst ! Die Winterreise 13:55, 28. Okt. 2008 (CET)
- Im Artikel Verleumdung steht: Verleumdung bedeutet, dass jemand über eine Person ehrverletzende Behauptungen aufstellt, obwohl er weiß, dass sie unwahr sind.
- O.K., dass du zu diesem Zeitpunkt bereits wusstest, dass die von dir eingefügten Behauptungen unwahr sind, ist eine Interpretation meinerseits gewesen (die wohl dadurch gestärkt wurde, dass du ja aus beruflichen Gründen Zugang zu unveröffentlichten Informationen hast). Dafür entschuldige ich mich. Da du ja inzwischen eingesehen hast, dass deine Einfügung "verbesserungswürdig" war, sollten wir das Ganze hiermit beenden. Und bitte nicht mit deiner "Rechtsabteilung" drohen. Dies ist nicht nur lächerlich, sondern kann auch zu einer Benutzersperre für deinen Account führen. --Mr. Mustard 14:15, 28. Okt. 2008 (CET)
OK. Entschuldigung angenommen. Gruß Die Winterreise 14:19, 28. Okt. 2008 (CET)
- Unfassbar, dass ausgerechnet DU mit Rechtsmitteln drohst, wo Du erstens nicht einmal den Unterschied siehst zwischen dem was jemand zurück nimmt, weil es falsch verstanden werden könnte und ihm das falsch verstandene in den Mund zu legen. An der Stelle agierst Du nicht hasenrein und ich empfehle Dir, da etwas zurückhaltender zu werden. Denn wie Du selbst festgestellt hast, ist die WP kein rechtsfreier Raum. Bisher hat niemand außer Dir behauptet, Sinn hätte einen Vergleich mit der Judenverfolgung nach 1929 gezogen, dessen solltest Du Dir mal bewusst werden! Zwischen der Verurteilung eines Vergleiches und der falschen Darstellung eines Vergleiches ist ein himmelweiter Unterschied. Du hattest Deiner Version auch nicht geschrieben, sein Vergleich würde so interpretiert, sondern Du ahst als verantwortlicher Autor geschrieben er hätte den Vergleich... oft genug gesagt. Und zweitens hast Du eine Sperrfrist verletzt und Insider-Informationen veröffentlicht. Vielleicht solltest Du Dich wirklich mit Deiner Rechtsabteilung in Verbindung setzen und Dich mal absichern. Alles was Du hier schreibst ist öffentlich und was Deine Auftraggeber/Arbeitgeber zu alle dem wohl sagen würden? --7Pinguine 15:58, 28. Okt. 2008 (CET)
@ Alle 7 Pinguine
Du schreibst an mich: "Alles was Du hier schreibst ist öffentlich und was Deine Auftraggeber/Arbeitgeber zu alle dem wohl sagen würden?"
Das lass bitte wirklich meine Sorge sein. Und erspar Dir deinen unverschänmt dreisten und anmaßenden Ton. Über die Quellenlage und die Situation vor der Veröffentlichung inm Tagesspiegel online um 0.00 Uhr (das Interview und die Autorisierung durch den Interviewten, der Text lief viele Stunden vor der Veröffentlichung weltweit über alle Nachrichtenagenturen, auch Reaktionen auf den Text gab es lange VOR der Veröffebtlichung im Internet) habe ich auf meiner eigenen Diskussionsseite kurz berichtet. Wenn Du immer noch nicht in die Birne bekommen hast, daß Sinn sich nicht hätte entschuldigen müssen, wenn sein Vergleich nicht mit Judenverfolgung, auch nach 1929, assoziiert wurde, dann ist Dir nicht zu helfen. "Damals waren es die Juden, heute sind es die Manager" So seine Worte. (Die Sündenböcke). Juden sind "damals" aus ethnischen und religiösen Gründen verfolgt und diskriminiert worden, Manager werden "heute" allenfalls strafrechtlich zur Verantwortung gezogen, wenn sie aus Renditegeilheit fremdes Geld verbrennen. Imho leider viel zu wenig und selten. Obwohl das Aktiengesetz es hergäbe. Sinn hat mit seinem Vergleich "Sündenböcke" Täter und Opfer verwechselt. Und hat er sich nicht irgendwo, sondern bei Frau Charlotte Knobloch und dem Zentralrat der Juden in Deutschland schriftlich und öffentlich entschuldigt. Was er nicht hätte tun müssen, wenn die Assoziation zum NS-Terror und zu Progromen sich nachgerade aufdrängen mußte. Sinn hat "Judenfeindlichkeit" mit "Managerfeindlichkeit" verglichen, beide im Sinn von "Sündenbock". Und das war eine bodenlose Torheit. Deine sture Verteidigung dieses Stuss magst Du gerne weiter betreiben. Aber hör auf Leute zu belehren, denen Du (vermutlich ?) geistig nicht das Wasser reichen kannst. Schöne Grüße Die Winterreise 16:57, 28. Okt. 2008 (CET)
- Na ja, vielleicht ist es ja ohne Sperrfrist über den Ticker gelaufen. Wenn Du nur das eingestellt hast, was schon im Netz war, hast Du lediglich gegen die Regeln der WP verstoßen. Allerdings wundere ich mich so langsam, wie Du Dich so nachhaltig der Tatsache verweigern kannst, dass "mit etwas assozieren" und "behaupten etwas gesagt zu haben" ein gravierender Unterschied ist. Und das, wo ich Dir angeblich nicht das Wasser reichen könnte. Weil ich mich nicht auf Dein Niveau herunter bücken kann, oder wie meinst Du das? Der einzige der sich hier laufend im Ton vergreift und Tatsachen verdreht bist Du. Mach mal eine Pause. Am besten für immer. Das mal nur so als Rat. Aber das folgende ist eine Drohung: Wenn Du noch einmal behauptest, ich würde Sinns Vergleich verteidigen, werte ich das als Verleumdung und melde Dich auf der VM. --7Pinguine 18:32, 28. Okt. 2008 (CET)
Du schreibst oben an mich, liebe alle 7 Pinguine: "Aber das folgende ist eine Drohung" Oha. Ich zucke vor Schrecken zusammen und fürchte mich sehr ! Erbarmen. "Werten" kannst Du, wie Du lustig bist ! :-)) Mein eigentlicher Eindruck: Du ärgerst Dich mächtig , daß der Absatz "Kontroversen" im Artikel über den von Dir offenbar hochverehrten Prof.Dr. Hans-Werner Sinn dank der kompetenen, schnellen und konstruktiven Mitarbeite einiger Wikipdianer, einschließlich meiner Wenigkeit, nicht so ganz nach Deinem und Mr.Mustards persönlichen Wunsch und Geschmack ausgefallen ist. Und das ist gut so ! :-) Die Diskussion kann bei Bedarf auf meiner Diskussionsseite fortgeführt werden. Der Artikel über Hans-Werner Sinn ist nach jetzigem Stand der Dinge korrekt, daher erübrigt es sich, hier darüber weiter zu debattieren. Enen angenehmen Abend wünsche ich Dir ! Die Winterreise 19:22, 28. Okt. 2008 (CET)
- Da liegst Du völlig falsch. Ich ärgere mich dann, wenn die WP zur Verbreitung eigener Ansichten misbraucht wird. --7Pinguine 19:30, 28. Okt. 2008 (CET)
Nun, Du hältst mit Deinen eigenen Ansichten auch nicht gerade hinter dem Berg, wenn man so liest, was Du hier
und anderen Stellen schreibst ! Außerdem: Das Löschen von missliebigen Artikelteilen ist auch eine Form der indirekten Verbreitung von Ansichten.
Beiläufig: Du bläst Dich hier auf, als ob es Dein Haupt Job sei, Wikipedia vor Stümpern zu retten. Sei unbesorgt, da arbeiten auch andere sehr kompetent
mit. Das brennt nicht an, auch wenn Du mal ne Denkpause machst. Geh doch mal an die frische Luft und entspann Dich ein wenig, die Welt dreht sich nicht nur um diese interessante Internet
Enzyklopädie, auch wenn das für Dich den Anschein zu haben scheint. Wenn man Deine Beiträge, auch weiter unten, so liest. Nette Grüße, lieber Herr Wiki-Kollege, und Danke für Deine unermüdliche, hilfreiche Mitarbeit. Und: Nicht ärgern ! :-)) Die Winterreise 20:01, 28. Okt. 2008 (CET)
Hallo 7Pinguine, es war wohl ein Fehler von mir, diesen Abschnitt zu eröffnen. Ich würde dir empfehlen, diesen Abschnitt einfach zu löschen. Die Winterreise hat inzwischen ja zugegeben, dass er (angeblich unabsichtlich) unwahre Behauptungen eingefügt hat. Belassen wir es dabei, seine unwahren Behauptungen sind ja auch schon längst entfernt worden. Mr. Mustard 20:08, 28. Okt. 2008 (CET)
- Für mich erledigt. Bin ohnehin nur noch amüsiert darüber, wie er stichelt. Wenn er wüsste... . --7Pinguine 20:14, 28. Okt. 2008 (CET)
@ liebe alle 7 7Pinguine
ein paar wörtliche Zitate über mich aus obigen Abschnitten:
"das inakzeptable verhalten dieses typen zu unterstützen" "kein kavaliersdelikt" "was Deine Auftraggeber/Arbeitgeber zu alle dem wohl sagen würden?" "Aber das folgende ist eine Drohung" "Wenn er wüsste..."
Kindergarten ? Immer noch verärgert, daß die Hans-Werner Sinn Sinn-Sache (Juden-Manager) nun korrekt im Artikel steht? Um Deine eigene Diskussionsseite nicht über Gebühr mit Geist zu belasten, habe ich mir erlaubt, Dir auf meiner eigenen zu antworten. Und einen kurzen Kommentar zu Deinem Statement Gutmensch abzugeben. Einen schönen Tag, und überanstreng Dich bitte nicht beim "Beobachten" und "Aufräumen" ! ;-) Die Winterreise 08:03, 29. Okt. 2008 (CET)
Vermeidung von Kritikabsätzen in Personenartikeln
Erstmal danke für Deine Bereitschaft zur Kooperation, siehe Ypsilanti und Sinn. Ich habe gerade mal den Link von Deiner Benutzerseite zu Wikipedia:BIO#Meinungen_von_Kritikern_und_Gegnern verfolgt, und da wir uns ja einig sind, Kritikabsätze zu vermeiden und ich eigentlich gehofft habe, es würde so auch in den Richtlinien zu WP:BIO stehen, wollte ich vorschlagen, dass wir dort eine Diskussion eröffnen. Ich persönlich bin der Ansicht, man sollte Kritik immer in den Kontext chronologisch einarbeiten (gerade z.B. bei Metzger getan) und falls nicht handhabar einen Absatz "Kontroversen" (als letztes Mittel, siehe Sinn) erstellen, da Kritik ja immer einen Standpunkt impliziert, aber Kontroversen neutral gesehen durchaus existieren. Ich denke es, wurde auch schon diskutiert und ist wohl auch ein ungeschriebenes Gesetz (Mehrheitsmeinung), aber nun sämtliche Archive durchzusuchen ist mir ehrlich gesagt zu mühselig. Man sollte es evtl in den Richtlinien festschreiben, dass Kritikabsätze (formal) nicht erwünscht sind, wobei es mir aber nicht um Streichung von kritischen Passagen geht (Zensurvorwurf ;-)). Aber evtl findest Du auch frühere Diskussionen, die dies mit der Mehrheitsmeinung belegen. Liebe Grüsse----Zaphiro Ansprache? 15:54, 28. Okt. 2008 (CET)
- PS.: und bei Personen im künstlerisch-kreativen Bereich würde ich einen Absatz wie Rezeption begrüssen (was ja durchaus oft geschieht), um mal von der politischen Ebene wegzukommen;-)----Zaphiro Ansprache? 15:58, 28. Okt. 2008 (CET)
Ja, das Thema treibt mich und zum Glück noch ein paar andere um, die Richtlinien sind dagegen weniger ergiebig. WP:BIO ist ja noch am "schärfsten" ausformuliert. Jenseits der Personenartikel scheint ja alles erlaubt zu sein. Eine Diskussion zum Thema Kritik hat auch Karsten11 kürzlich eröffnet: Kritik. Ich finde Deine Idee gut, festzuhalten, dass auch Kritik grundsätzlich in Artikel eingearbeitet werden muss und wie dies erfolgt. Viele machen es sich einfach zu leicht, rotzen Nachrichten in einen Kritikabschnitt und erwarten von anderen, das aufzuarbeiten. Bei Entfernung wird "Zensur" geschrien. Autoren da zur Sorgfalt zu verpflichten hülfe schon mal enorm. Mir schwebt da eine Regelung analog zu den Belegen vor. Fehlen Belege und wird eine Aussagen angezweifelt, kann es entfernt werden und der Einstellende ist in der Pflicht. Gleiches kann man ja bzgl. Einarbeitung und neutrale Darstellung von "Kritik" verlangen. Wichtig fände ich aber auch, unabhängig davon, dem "Abstandsgebot" sowohl was die emotionale Verbindung als auch die Zeit angeht, wieder mehr Praxis zu verschaffen.
Generell bin ich auch immer bereit, soweit es meine Zeit erlaubt, bei Aufräumarbeiten Unterstützung zu leisten. Allerdings kann man ja nicht überall sein... --7Pinguine 16:21, 28. Okt. 2008 (CET)
- Erstmal danke für den Link, was mich wundert, dass dies anderswo anscheinend nicht diskutiert wird (oder wie gesagt evtl in irendwelchen Archiven verschollen ist). Klar, mir geht es erstmal nur um die Personenartikel, da sie ohnehin strenger zu handhaben sind, Unbelegtes/Schmähungen/Irrevantes etc ist natürlich wie immer gleich zu entfernen, aber es geht mir gerade eben auch um die Präsentation. Man könnte z.B. für jeden Neonazi einen Absatz Kritik einbringen, tatsächlich gehört es aber in den Kontext a) zur Person und seinem Wirken b) im chronologischem Zusammenhang oder falls allgemein c) zur betreffenden Ideologie. Ich mach nun erstmal Pause und werde das Thema dort mal später ansprechen. Gruß----Zaphiro Ansprache? 16:36, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kritik-- chemiewikibm cwbm 16:57, 28. Okt. 2008 (CET)
- Habe dort gleich mal meinen Senf dazu abgegeben. --7Pinguine 17:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- was Ypsi betrifft müssen wir wohl noch etwa abwarten, kann sein, dass sie einen Heide-Dejavu erlebt ;-) aber mal was anderes, wie sollten wie bei Artikeln wie Oskar Lafontaine (übrigens als lesenswert gekennzeichnet) verfahren?----Zaphiro Ansprache? 20:36, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ja, bei Ypsi können wir uns auf einiges gefasst machen. Wird dann hoffentlich schnell auf eine Sperre hinauslaufen, um der "Aktualität" etwas einhalt zu gebieten. Bei Oskar sehe ich ich schwarz, äh... rot. Könnte zwar viel schlimmer sein, aber dort ist ja so gut wie nichts belegt! Viele Nebenangelegenheiten der Politik sind mE aufgenommen, die, zumindest nicht so, reingehören. Problematisch ist, dass man ja nun nicht alles raus werfen kann was unbelegt ist und auch nicht so eindeutig ist, wo Realität endet und POV und TF beginnt. Den Artikel wird man sich anhand von Quellen Abschnitt für Abschnitt vornehmen müssen. Dabei gibt es weiß Gott genug Literatur über ihn und die verschiedentlich angesprochene Politik. In üblicher Manier wird dort durch selektives Breittreten insgesamt und an mehreren Abschnitten im sepziellen ein schiefes Bild geszeichnet. Ich nehme mal ein Beispiel: Fast alles was unter Oskar Lafontaine#Kanzlerkandidat der SPD steht, kann eigentlich weggelassen werden. Die einseitige Geschichtserzählung ist durch nichts gedeckt, diese in der Version auch noch als Begründung für Oskars Wahlschlappe heranzuführen ist TF vom Feinsten. Dagegen etwas zu unternehmen wird aber ganz schwer, weil dann natürlich satzweise Belege herangeschleppt werden, die zwar viele Details Belegen (die ja auch stimmen) aber nicht den Zusammenhang. ZB wird dort gar nicht genannt, dass Deutschland damals lange nicht die Souveränität hatte, wie heute, und die Vereinigung damals durchaus eine vielleicht einmalige Chance war. Zweitens wird nicht gesagt, dass ohne die Währungsunion die Mauer wieder hätte dicht gemacht werden müssen, um die nahezu vollständige Auswanderung von Ost- nach West-Deutschland zu verhindern. Die Migration war bereits enorm und musste gestoppt werden. Drittens haben sich die Märkte in Osteuropa auch unabhängig von Deutschland geändert. Es wäre so oder so nicht einfach so weitergegangen. Es ist die dort praktizierte Art der einseitigen Auswahl von Fakten und "Geschichte", die solche Artikel ziemlich wertlos machen. Ich muss gestehen, dass ich wenig motiviert bin, da an Kleinigkeiten zu doktern. Wie weit würdest Du gehen? Soll man sich den Artikel mit den anderen Autoren mal Abschnitt für Abschnitt vornehmen und mit Belegen gerade zurren? Wobei ich darauf bestehen würde, dass man sich größeree Komplexe nicht aus Presseartikeln zusammenglauben darf. Wichtige Komplexe und Thesen bedürfen einer Analyse von entsprechenden Experten. --7Pinguine 21:39, 2. Nov. 2008 (CET)
- tja Ypsi bleibt wohl heute nichts erspart ;-), beim Oskar habe ich den Kritikabschnitt zumindest aufs wesentliche reduziert und umbenannt, Journalistenmeinungen gehören da wohl nicht rein, meinetwegen kann aber auch der Franz Walter-Abschnitt raus, der geigt ja zu allem seine Meinung ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:59, 3. Nov. 2008 (CET)
- Bei Oskar leistest Du ja mal wieder gute Arbeit. Leider habe ich gerade gar nicht viel Zeit und bin darüber hinaus auch mächtig über den Umgang mit der WP frustriert. WP:WWNI wird allenthalben aus ideologischen Gründen mit Füßen getreten. Bei Ypsi sind es inzwischen an die 40 Edits für drei Sätze, und die Leute finden das voll OK. Dabei geht es bei denen ja noch nicht einmal um etwas streitbares, sondern nur um den Willen, die neuesten Nachrichten drin haben zu müssen. *kopfschüttel* --7Pinguine 16:14, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ja, bei Ypsi können wir uns auf einiges gefasst machen. Wird dann hoffentlich schnell auf eine Sperre hinauslaufen, um der "Aktualität" etwas einhalt zu gebieten. Bei Oskar sehe ich ich schwarz, äh... rot. Könnte zwar viel schlimmer sein, aber dort ist ja so gut wie nichts belegt! Viele Nebenangelegenheiten der Politik sind mE aufgenommen, die, zumindest nicht so, reingehören. Problematisch ist, dass man ja nun nicht alles raus werfen kann was unbelegt ist und auch nicht so eindeutig ist, wo Realität endet und POV und TF beginnt. Den Artikel wird man sich anhand von Quellen Abschnitt für Abschnitt vornehmen müssen. Dabei gibt es weiß Gott genug Literatur über ihn und die verschiedentlich angesprochene Politik. In üblicher Manier wird dort durch selektives Breittreten insgesamt und an mehreren Abschnitten im sepziellen ein schiefes Bild geszeichnet. Ich nehme mal ein Beispiel: Fast alles was unter Oskar Lafontaine#Kanzlerkandidat der SPD steht, kann eigentlich weggelassen werden. Die einseitige Geschichtserzählung ist durch nichts gedeckt, diese in der Version auch noch als Begründung für Oskars Wahlschlappe heranzuführen ist TF vom Feinsten. Dagegen etwas zu unternehmen wird aber ganz schwer, weil dann natürlich satzweise Belege herangeschleppt werden, die zwar viele Details Belegen (die ja auch stimmen) aber nicht den Zusammenhang. ZB wird dort gar nicht genannt, dass Deutschland damals lange nicht die Souveränität hatte, wie heute, und die Vereinigung damals durchaus eine vielleicht einmalige Chance war. Zweitens wird nicht gesagt, dass ohne die Währungsunion die Mauer wieder hätte dicht gemacht werden müssen, um die nahezu vollständige Auswanderung von Ost- nach West-Deutschland zu verhindern. Die Migration war bereits enorm und musste gestoppt werden. Drittens haben sich die Märkte in Osteuropa auch unabhängig von Deutschland geändert. Es wäre so oder so nicht einfach so weitergegangen. Es ist die dort praktizierte Art der einseitigen Auswahl von Fakten und "Geschichte", die solche Artikel ziemlich wertlos machen. Ich muss gestehen, dass ich wenig motiviert bin, da an Kleinigkeiten zu doktern. Wie weit würdest Du gehen? Soll man sich den Artikel mit den anderen Autoren mal Abschnitt für Abschnitt vornehmen und mit Belegen gerade zurren? Wobei ich darauf bestehen würde, dass man sich größeree Komplexe nicht aus Presseartikeln zusammenglauben darf. Wichtige Komplexe und Thesen bedürfen einer Analyse von entsprechenden Experten. --7Pinguine 21:39, 2. Nov. 2008 (CET)
ganz was anderes
by the way - die Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglieder sind im Netz der MPG gar nicht in der Liste, die Du gespeichert hast. Eigentlich unterscheidet sich der Status der Auswärtigen und der normalen Wiss. Mitglieder auch sehr stark - die Auswärtigen haben keinen Etat zum Forschen, z.B.. - Meine Liste der KWG-Wiss. Mitglieder ist fast fertig, sind z.B. Leute wie Carl Schmitt drin - willst Du jetzt die 83 Seiten mit allen MPG-Direktoren seit 1948 als Kopie? Ich würde es an Deine Dienstadresse schicken. Damit kannst Du Dich dann das nächste Jahr vergnügen.... :) Cholo Aleman 09:44, 4. Nov. 2008 (CET)
- Oh ja, habe Dir gerade eine Mail geschrieben. Was die auswärtigen WiMitgl. angeht: Wenn die nicht in der Liste auf der MPG-Website drin sind, könnte man die aus der Kat-Beschreibung ja einfach rausnehmen und weglassen. Ich habe bisher, glaube ich, erst einen externen einkategorisiert. --7Pinguine 16:08, 4. Nov. 2008 (CET)
Persönlichkeitsrecht Urheberrecht Relevanzkriterien
@7Pinguine Ich hoffe, Du gestattest eine Anmerkung auf Deiner DS. Wir haben uns anlässlich einiger Artikel, wie etwa die über Hans-Werner Sinn und Oswald Metzger angeregt über Relevanzkriterien, aber auch über Fragen des Urherberrechtes, ausgelöst durch den offenen Briefe von Herrn Prof.Dr. Hans-Werner Sinn an den Zentralrat der Juden in Deutschland, für mich sehr anregend auch über rechtliche Fragen bezüglich der Artikelgestaltung ausgetauscht.
Ich hatte Dir schon im Zuge dieser Diskusionen angeboten, daß Du mich jederzeit zu Fragen des Persönlichkeits- und Urheberechtes kontaktieren kannst. Da ich damit auch beruflich befasst bin. Sicher hat es Dich beruhigt, daß auch der Nutzer http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Berlin-Jurist genau die Einschätzung teilt, die ich in der aktuellen Diskussion über den Artikel Susanne Klatten vorgetragen habe. Ich nehme an, Deine wohlverstandenen und vorsorglichen Bedenken sind nun ausgeräumt. Falls Du diese immer noch hegst:
Du mußt die diskutierte Version ja nicht einstellen. Sei gewiss, daß ich zu meinen Edits stehe und auch jederzeit öffentlich dafür gerade stehe. Dazu wird es aber nicht kommen, da die diskutierte Version auch von unbhängiger Seite geprüft wurde. Ich würde Dich aber herzlich bitten, die neue version nach der Entsperrung des Artikels nicht wieder zu löschen. Ein wenig Fairness wäre es schon, auch zu akzeptieren, wenn man mit seiner ganz persönlichen Meinung nicht ganz richtig lag. Grüße Die Winterreise 20:50, 6. Nov. 2008 (CET)
a) sorry für die Einmischung - @7Pinguine: m.E. stehen Aufwand und Ertrag solcher Streitereien in keinem Verhältnis, Politik und Zeitgeschichte in der WP sind sowieso weitgehend eine Katastrophe @winterreise: für meine Begriffe missverstehst Du völlig, dass es nicht um Persönlichkeitsrechte geht (zumindest nicht in erster Linie), sondern um den Konsens, der mühselig in der WP erreicht wurde, siehe WP:BNS und WP:Artikel über lebende Personen. Deine Edits sind rausgeflogen (bisher), wofür die Admins GS und Pjacobi geradestehen (Admins mag weniger relevant sein, als die tausenden von Edits der beiden). - wo der Zusammenhang zum teilweisen Nazi-Erbe der Quandts ist musst Du noch erklären (nein, mache es bitte lieber nicht, zumindest nicht hier). Genug Zeit versenkt. Cholo Aleman 22:07, 6. Nov. 2008 (CET)
@Cholo Aleman Nein, mach ich nicht hier. Natürlich nicht. Mache ich im Artikel über die Familie http://de.wikipedia.org/wiki/Quandt_(Familie) "Rausgeflogen" sind meine edits nicht, teilweise modifiziert. Bei Interesse (aber bitte keine Zeit versenken !) Artikel Hans-Werner Sinn und Oswald Metzger. Danke für deine Meinung. Gruß Die Winterreise 22:21, 6. Nov. 2008 (CET)