Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hans Koberger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2008 um 23:09 Uhr durch Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) (SG-Kandidat?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jahn Henne in Abschnitt Alles Gute zur Adminkanidatur
  • Für zusammenhängende Diskussionen: Frage hier – Antwort hier.
  • Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt.
  • Bitte entferne keine Beiträge.
  • Neue Nachrichten unten anhängen. Klick
  • Gästebuch

Wikipedia ist ein zusammengesetztes Wort aus dem kamelopedischen Wi, Watt (n.) „für“, Ki, Kack (n.) „die“ und dem lateinischen Pes, Pedis (m.) „Fuß (m.)“ und stellt eine Parodie auf Kamelopedia dar. Auch wenn auf ihrer Seite behauptet wird, wir würden das Gegenteil behaupten. Nach anderen Quellen ist WiKi ein Anagramm für „Wie im Kindergarten“.“

Aus : Kamelopedia

BMW N73

weiter auf Benutzer Diskussion:Crazy1880

erl. --Hans Koberger 08:19, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke, Kollege

Dafür, dass man Dir für solch substantielle Artikelverbesserungen hinterhersichten darf. Niemand verlangt von Dir, selbst aktiv zu sichten. Aber wenigstens Deinen eigenen Beiträgen solltest Du soweit trauen, sie durch die Annahme des Sichterstatus automatisch zu markieren. :-( --Zinnmann d 10:03, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin in diesem Fall der falsche Adressat – bitte bei diesem Kollegen beschweren. --Hans Koberger 10:10, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In diesem Sinne: Hier warten noch ca. 22.000 Artikelverbesserungen - den Sichtern soll ja nicht die Arbeit ausgehen. ;) --STBR!? 20:59, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
:-) Mir kommt vor, seitdem unseren Sehern die Prämien gestrichen wurden, lässt die Arbeitsmoral deutlich nach und die schlechte Laune steigt umgekehrt proportional dazu deutlich an. ;) --Hans Koberger 21:38, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da war die eierlegende Wollmichsau doch wohl eher ein goldenes Kalb. Mal schauen, ob die 15.000 noch fällt. Dann kann ich P. Birken einen seiner Kommentare gepflegt um die Ohren hauen. :) --STBR!? 22:04, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ashley-Buch der Knoten

Hans, ich habe mal wieder versucht, Ordnung in die Kategorie:Knoten auf den Commons zu bringen. Nur sind da gefühlte 10 Millionen Knoten mehr als ich kenne. Und natürlich noch in 317 Sprachen benannt. Inzwischen bin ich dabei, an den Franziskaner- und Kapuzinerknoten zu verzweifeln. Kannst Du da hlefen?

  • Ein Wikipedianer hat auf der Diskussionsseite von Wurfleinenknoten mit präzisen Verweisen auf Ashley erklärt, der hier sei der Franziskanerknoten, wohingegen dieser hier der Kapuzinerknoten und damit derselbe wie ein doppelter Überhandknoten sei.
  • Konfus wird's, weil die Franzosen ebenfalls einen fr:Nœud de franciscain und einen fr:Nœud de capucin kennen - aber der nœud de capucin scheint der deutsch-wikipedische Franziskanerknoten zu sein, und der nœud de franciscain... keine Ahnung. Wobei sich die französische Sicht der Dinge nicht nur mehrfach im Internet bestätigt findet, sondern auch in der Wikipedia gut belegt ist, nämlich mit Geoffrey Budworth, Encyclopédie des nœuds et des cordages - was ja offenbar auch aus dem englischen Raum stammt.
  • Noch konfuser wird's, weil Ashleys Nr. 516 anscheined dieser "double overhand knot" ist - wobei ich nicht verstehe, wie aus dem mittleren Bild (Kapuzinerknoten?) das untere (nœud de franciscain?) wird.

Hilfe!! Ich frage mich so langsam, ob es sich hier um falsche Freunde handelt (vgl. Kanu und canoe?!)... Könntest Du es daher mal im deutschen Ashley nachsehen? Und stehen dann eigentlich auch die englischen Namen drin? Denn ich werde mal versuchen, hier an ein englisches Ashley-Buch zu kommen, aber dann weiß ich ja noch immer nicht, was die deutschen Ausdrücke sind... Danke und viele Grüße, Ibn Battuta 02:25, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ibn, im deutschen Ashley gibt es die Bezeichnungen Franziskaner- und Kapuzinerknoten nicht.
Ashleys Nr. 516 ist der Doppelte Überhandknoten. Das Bild "double overhand knot" ist passend und es ist schon richtig, dass durch Zusammenziehen aus dem mittleren Bild das untere wird.
Zum Franziskanerknoten hab ich das gefunden, was bedeuten würde Franziskanerknoten = Wurf(leinen)knoten.
Der deutsche Ashley führt nur sehr vereinzelt englische Bezeichnungen an. Wenn Du aber einen englischen (oder französischen?) A. auftreibst, kann man anhand der Knotennummer vergleichen. In der Infobox der deutschen WP-Artikel ist, wie ich gerade sehe, auch die englische Bezeichnung angeführt.
Der nœud de capucin dürfte ziemlich sicher der Franziskanerknoten = Wurf(leinen)knoten sein.
Ich fürchte, ich konnte Dir nicht recht weiterhelfen. Du kannst mich aber jederzeit ansprechen, ich hab den Ashley neben mir liegen. Liebe Grüße, Hans --Hans Koberger 10:14, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Wieder mal mitgelesen. Respekt vor der Knotenwissenschaft, Alexander der Große hielt bekanntlich wenig davon und entknotete wie bekannt. MlG--Benutzer:Rotgiesser 21:43, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Alles Gute zur Adminkanidatur

Hallo Hans

Alles Gute zur Deiner Administratorenkanidatur.
Gruß --Ulli Watzek 00:18, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Möchte mich mit allerbesten Wünschen für eine erfolgreiche Kandidatur anschliessen.LG--Benutzer:Rotgiesser 16:20, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hab ich was verpasst? :) -- mj 16:40, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Es war eine geheime Wahl, von der nicht mal ich etwas wusste :o) --Hans Koberger 16:51, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

SG-Kandidat?

Aber wenn wir schon beim wählen sind, kannst du dir vorstellen Verantwortung im Schiedsgericht zu übernehmen? Liesel 18:55, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja Hans, mach mal. -- SVL Schiedsgericht? 19:06, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Meint ihr wirklich, dass ich dafür geeignet wäre? Wenn ihr das guten Gewissens mit „Ja“ beantworten könnt, stelle ich mich gerne zur Wahl. --Hans Koberger 20:14, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja!--Benutzer:Rotgiesser 20:30, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja Hans, du bist dafür geeignet. Liesel 20:35, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das weiß man nicht. Das macht aber nix. Weil, das Leben ist eh voller Überraschungen. Seien es angenehme oder unangenehme. Na ja, was soll man sagen ... ich wähle Hans. Wo geht n das? fz JaHn 20:47, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@ Hans: Bitte laß es mich wissen, wenn es belegbar tutti completto gesichtert ist, daß Du da n Kandidat bist. Für s Schiedsgericht und so. Ich würde dann nämlich sogar, mal abgesehen von meiner Stimme, die Dir GANZGanzganz sicher ist, mal versuchen mit meiner Bande Telepathie-technisch n Kontakt zu jener, uns beiden bekannten, Lady aufzunehmen. Anders scheint das ja ... anscheinend nicht zu funktionieren. How ever: ENJOY LIFE. fz JaHn 20:58, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Jahn mein Gutester! Die Liesl, die schlimme Göre. Hat sich da einen Jux mit mir erlaubt. Weil ich sie halt auch öfter geneckt hab. Bin da selbst Schuld. Das hab ich jetzt davon. Dabei hätt ich mich schon sehr gfreut. Quasi als Mitglied der obersten Behörde. In Wikipedia. Wenn ich gewählt worden wär. Meine Frau hat gsagt, sie hätt das nimmer glaubt, dass das noch was wird mit mir. Also, dass ich so eine tolle Position erreichen tät. In Wikipedia.
Aber wer weiß wozu s gut ist. Dass ich nicht aufgestellt bin. Jetzt stell Dir vor, ich hätt unseren alten Freund, den Brummi, von Platz 5 verdrängt. Vielleicht wegen ein paar Stimmen. Unvorstellbar. Nein, nein, ich bin schon froh, dass es so is wie s is. Als quasi oberster Richter, sind Dir ohnehin quasi die Hände gebunden. Kannst keine Benutzer mehr necken und so. Obwohl, einige der obersten Richter, halten sich da eh nicht recht dran. Und necken, zum Beispiel, den Simpl.
Gans viele Grüße an unsere gemeinsame Freundin, falls Du sie, quasi telepathisch, triffst. Mit dem Ausdruck vorzüglichster Hochachtung, verbleibe ich Dein ergebenster --Hans Koberger 21:40, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das isses !!! QUASI-TELEPATHIE. Statt Pseudo-Telepathie, mein ich. Aber, wenn einer, wie zB vielleicht Du, die zum WIKIPEDIA-Artikel über Telepathie gehörige sogenannte WIKIPEDIA-Artikel-Diskussionsseite nicht so richtig auf m Schirm hat, dann versteht der womöglich ganz und gar nicht, was ich mit Quasi-Telepathie eigentlich meine. Na ja. Egal. Ich denke, ich und meine Bande, wir werden, bis ca Sylvester dieses Jahres, Telepathie-technisch was verknüpfen. Auch wenn s nur in eine Richtung geht. fz JaHn 22:08, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten