Peter Pan
Peter Pan ist die Hauptfigur einiger Kindergeschichten von James Matthew Barrie und dort das einzige Kind, das niemals erwachsen wird. Peter Pan lebt im Nimmerland (engl. Neverland), einer fiktiven Insel. Er ist Anführer der „verlorenen Jungs“ (engl: The Lost Boys), einer Gruppe von Jungen. Pans Gegenspieler ist der Anführer der Piraten, Captain Hook.

Peter Pan trat zum ersten Mal 1902 in dem Buch The Little White Bird auf, und wurde dann 1904 sehr erfolgreich im Bühnenstück Peter Pan, or The Boy Who Wouldn't Grow Up (Peter Pan, oder der Junge, der nicht erwachsen werden wollte oder nicht erwachsen wurde), Premiere in London am 27. Dezember 1904) verwendet. 1906 wurde der Abschnitt von Little White Bird, als eigenständiges Buch Peter Pan in Kensington Gardens veröffentlicht. Arthur Rackham hat diese Ausgabe illustriert. 1911 adaptierte Barrie den Stoff des Bühnenstücks für die Erzählung Peter and Wendy, die heute meist unter dem Titel Peter Pan publiziert wird.
In Barries Geschichte wird Peter von der fliegenden kleinen Fee „Glöckchen“ (engl: Tinkerbell, in anderer Übersetzung auch „Naseweis“ oder „Klingklang“) begleitet und begegnet eines Nachts auf einem Ausflug nach London dem Mädchen Wendy Darling. Er nimmt Wendy und ihre Brüder John und Michael mit ins Nimmerland, wo Wendy für Peter und die verlorenen Jungs eine Mutterrolle übernimmt. Alle zusammen erleben eine Reihe von Abenteuern. Doch schließlich verspüren die Darling-Kinder Heimweh und vermissen ihre Eltern, so dass Peter sie zurückbringt. Auch die verlorenen Jungs werden von den Darlings adoptiert.
Neverland
Das Neverland (oder Nimmerland) ist eine fiktionale Insel und der Haupthandlungsort von Barrie, ein Ort, an dem Kinder niemals erwachsen werden. Hier wohnt auch der Held des Schauspiels, Peter Pan. Hier gibt es Elfen, Piraten, Indianer, Meerjungfrauen und natürlich Kinder. In Neverland muss man nur an etwas glauben, damit es passiert. Dabei gibt es in Neverland eine Regel: „Werde groß und mündig, aber bleibe in deinem Innersten immer ein Kind.“
Ähnlich wie andere erfundene Inseln, z.B. Utopia von Thomas Morus oder Atlantis in dem Lehrgedicht von Aristoteles, spiegeln die Ereignisse und Möglichkeiten auf dieser Insel die Ideen und das Programm ihres Erfinders in gleichnishafter Form wider. Neverland kann als Metapher für ewige Kindheit und Jugend, Unsterblichkeit, aber auch für Kindlichkeit, Kindischsein und Eskapismus gesehen werden.
In den ersten Entwürfen von Barries Stück, wurde das Eiland „Peters Never Never Never Land“ genannt, bei der ersten Aufführung wurde dies auf „Never Never Land“ verkürzt; in der veröffentlichten Version des Stücks war von „The Never Land“ die Rede. Erst in der später publizierten Novelle Peter and Wendy wurde der Name der Insel in einem einzigen Wort geschrieben: Neverland. Bei heutigen Aufführungen des Stücks wird von manchen Regisseuren noch der Name „Never Never Land“ verwendet. Das Thema um Peter Pan, den Jungen der niemals älter wird, und die Insel „Nimmerland“ wurde oftmals verfilmt.
(Zu weiteren Bedeutungen von Neverland siehe Neverland (Begriffsklärung)).
Aufführungen und Verfilmungen
Aufführungen
Es gibt viele verschiedene Musicalinterpretationen von Peter Pan. Die bedeutendsten sind: Die Version von Jerome Kern 1924, Leonard Bernstein 1950 und die Version von Jerome Robbins von 1954. Außerdem gibt es noch eine Bühnenfassung des Autors, die von Erich Kästner ins Deutsche übertragen wurde. Auf der Bühne wird die Rolle von Peter Pan meist mit jungen weiblichen Darstellerinnen besetzt, wie 1984 im Theater des Westens in Berlin mit Ute Lemper.
Verfilmungen
Peter Pan wurde mehrfach zu Zeichentrick- und Realfilmen adaptiert, erstmals im Jahr 1924 von Herbert Brenon (siehe Peter Pan (1924)). Einer der bekannteren Zeichentrickfilme stammt von Disney aus dem Jahr 1953. Eine der populärsten Realverfilmungen, Hook aus dem Jahre 1991, ist eigentlich eine Fortsetzung zur bekannten Geschichte und befasst sich mit dem erwachsenen Peter Pan, der hier von Robin Williams gespielt wurde. In der bisher einzigen deutschen Fernsehverfilmung von 1962 schlüpfte Kinderstar Michael Ande in die Titelrolle, Wendy wurde von Helga Anders gespielt.
Im Jahr 1989 gab es eine japanische Zeichentrickserie (Anime) unter dem Titel „Peter Pan no bouken“, die in der ersten Staffel auf dem Buch basiert.
Im Jahr 2003 gab es eine Verfilmung, die sich um eine realitätsgetreue Umsetzung des Buches bemühte, mit Jeremy Sumpter als Peter Pan und Jason Isaacs als Captain Hook. Abgesehen von einer kaum bekannten russischen Version war dies die erste Kinoversion, in der ein Junge die Hauptrolle übernahm, nicht ein Erwachsener.
Im Jahr 2004 befasste sich der Film „Wenn Träume fliegen lernen“ (Finding Neverland) von Marc Forster mit der Entstehungsgeschichte des Stücks.
Auswahl einiger Peter-Pan-Verfilmungen
- 1924 - Peter Pan (1924)
- 1953 - Peter Pan (1953)
- 1960 - Peter Pan (1960)
- 1962 - Peter Pan (1962)
- 1976 - Peter Pan (1976)
- 1991 - Hook
- 2000 - Peter Pan (2000)
- 2002 - Return to Never Land
- 2003 - Peter Pan (2003)
- 2004 - Wenn Träume fliegen lernen (Finding Neverland)
Interpretation
Peter Pan verkörpert die Unschuld und Sorglosigkeit der Kindheit, die Lust an imaginären und oft gewalttätigen Abenteuern, ohne Sorge oder Verständnis für echte Gefahren und echtes Leid. Während alle anderen Kinder diese Erfahrungswelt (verkörpert durch das Nimmerland) irgendwann verlassen und erwachsen werden, wird Peter Pan nicht erwachsen und verändert sich nie.
Das Ende der Romanfassung zeigt dabei deutlich eine Zwiespältigkeit: Peter kann seine Kindlichkeit nur dadurch bewahren, nur dadurch unverändert bleiben, dass er alles Andere, Veränderliche, schon bald vergisst, auch wenn es ihm einmal sehr wichtig war. Als er nach einem Jahr Wendy erneut begegnet, erinnert er sich nicht mehr an Captain Hook und nicht einmal an Glöckchen, die inzwischen, wie der Leser erfährt, wahrscheinlich gestorben ist. Auch Wendy vergisst er bald, und als er schließlich doch wieder zurückkehrt, ist Wendy erwachsen und hat selbst eine Tochter, die ihren Platz als Peters „Mutter“ einnimmt.
Ewiges Copyright
Alle Rechte an den Büchern, Filmen und Theaterstücken vermachte der Schöpfer von Peter Pan dem Great Ormond Street Hospital Children's Charity, einem Londoner Kinderkrankenhaus.
Laut einem englischen Gesetz (Section 301, Copyright, Designs and Patents Act 1988) genießt Peter Pan in Großbritannien ein ewiges Copyright.
Fortsetzung
1987 veröffentlichte der britische Schriftsteller und Literaturkritiker Gilbert Adair eine Fortsetzung unter dem Titel Peter Pan and the Only Children. Das Buch erschien deutsch unter dem Titel Peter Pan und die Einzelkinder in der Edition Phantasia. 2004 beschloss die Stiftung, die den Nachlass und die Rechte an Peter Pan verwaltet, einen Wettbewerb aus Anlass des 70. Todestages von Barrie auszuloben, um zu einer „offiziellen“ und würdigen weiteren Geschichte um Nimmerland und Peter Pan zu kommen. Über 200 Autoren bewarben sich, und die Kinderbuchautorin Geraldine McCaughrean machte das Rennen. Das Buch Peter Pan in Scarlet wurde am 5. Oktober 2006 in 31 Ländern gleichzeitig veröffentlicht, die Illustrationen stammen von Brian Froud (der u.a. für die künstlerische Ausstattung im Film „Der dunkle Kristall“ verantwortlich war) und sollen sich an den Ursprungs-Zeichnungen von Arthur Rackham orientieren. In Deutschland erschien der Band unter dem Titel Peter Pan und der rote Pirat bei cbj (ISBN 3-570-13206-4).
Fährschiffe
Seit den 1960er Jahren trägt jeweils ein Passagierfährschiff der Lübecker Reederei TT-Line den Namen „Peter Pan“. Auf der Route Travemünde-Trelleborg fährt seit 2001 bereits das fünfte Fährschiff mit diesem Namen.
Peter Pan in der Musik
1969 brachte die schwedische Sängerin Anni-Frid Lyngstad in Schweden eine Single mit dem Titel Peter Pan heraus, die von ihrem Verlobten Benny Andersson geschrieben und produziert worden war. Beide wurden später Mitglieder der Band Abba.
1978 veröffentlichte die englische Sängerin Kate Bush das Album Lionheart mit dem Lied In Search of Peter Pan. Auch das Titelstück des Albums enthält eine Anspielung auf Peter Pan.
1980 veröffentlichte der italienische Sänger Edoardo Bennato ein an Peter Pan angelehntes Konzeptalbum namens Sono solo canzonette.
1982 nahm die Schweizer Sängerin Paola mit Peter Pan, einer Komposition von Ralph Siegel an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Zusammen mit dem Mädchenchor "Trixies" belegte sie Rang zwei hinter der späteren Siegerin Nicole, deren Lied "Ein bißchen Frieden", ebenfalls von Ralph Siegel komponiert, den internationalen Grand Prix gewann.
1999 interpretierte die deutsche Schlagerband Rendezvous ebenfalls ein Lied mit dem Titel Peter Pan.
Jim Steinman sagt, dass alle seine Kompositionen von der Geschichte Peter Pans inspiriert seien. Meat Loaf ergänzt, dass Steinman plane, alle seine Lieder in einem großen Peter-Pan-Musical zu verarbeiten.
Adaption als Comic
Eine Adaption des Stoffes Peter Pan in Comicform von Regis Loisel wurde im Jahr 1992 mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet. Die sechsbändige Serie erscheint im EHAPA-Verlag auf Deutsch.
Weblinks
[[zh:彼得潘]