Liste kerntechnischer Anlagen
In dieser Liste werden aktive und stillgelegte Kernkraftwerke, Zwischenlager, Endlager und sonstige Kernkraftinstitutionen auf der ganzen Welt aufgelistet. Die Zahlen oder Buchstaben hinter den Namen entsprechen der Kennzeichnung der einzelnen Kraftwerksblöcke.
Kernkraftwerke
Ägypten
- El Dabaa (geplant)
Algerien
Argentinien
Armenien
Bangladesch
Belgien
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 58 Prozent der belgischen Elektrizität:
Brasilien
- Angra 1 bis 3
Bulgarien
Volksrepublik China
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 1,2 Prozent der chinesischen Elektrizität:
- Guandong (Daya Bay) 1 und 2
- Qinshan 1, 2A, 2B, 3A, 3B
- Lingao A und B
- Tianwan (in Lianyungang) 1 und 2
Deutschland
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 31 Prozent der deutschen Elektrizität:
aktive Kernkraftwerke
- Biblis A und B
- Brokdorf
- Brunsbüttel
- Emsland, Lingen
- Grohnde
- Grafenrheinfeld (Foto des KKWs)
- Gundremmingen B und C
- Isar, Essenbach 1 und 2
- Krümmel
- Neckarwestheim 1 (mit Bahnstromgenerator) und 2
- Obrigheim, endgültige Abschaltung: April 2005
- Philippsburg 1 und 2
- Unterweser, Esenshamm
stillgelegte Kernkraftwerke
- Greifswald/Lubmin 1 bis 5, endgültige Abschaltung 1990
- Großwelzheim, endgültige Abschaltung 1971
- Gundremmingen A, endgültige Abschaltung: 1977
- Hamm-Uentrop Thorium-Hochtemperaturreaktor, endgültige Abschaltung: 1988
- Jülich Atomversuchskraftwerk, endgültige Abschaltung: 1988
- Karlsruhe Mehrzweckforschungsreaktor, endgültige Abschaltung: 1984
- Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldhafen endgültige Abschaltung: 1991
- Lingen endgültige Abschaltung: 1977
- Mülheim-Kärlich endgültige Abschaltung: 2001
- Rheinsberg endgültige Abschaltung: 1990
- Stade endgültige Abschaltung: 2003
- Würgassen endgültige Abschaltung: 1994
zurückgebaute Anlagen
- Kahl a.Main Versuchsatomkraftwerk, endgültige Abschaltung: 1985
- Niederaichbach endgültige Abschaltung: 1974
Bauruinen
- Brutreaktor Kalkar
- Stendal (größtes AKW der DDR, 4 Blöcke im Bau)
Forschungsreaktoren
- Berliner-Experimentier-Reaktor, Hahn-Meitner-Institut Berlin
- Deutsches Krebsforschungszentrum HD I, Heidelberg endgültige Abschaltung: 1977
- Deutsches Krebsforschungszentrum HD II, Heidelberg endgültige Abschaltung: 1999
- DIDO, Forschungszentrum Jülich
- Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Oberschleißheim (Neuherberg) endgültige Abschaltung: 1982
- Forschungszentrum Geesthacht
- Forschungszentrum Karlsruhe endgültige Abschaltung: 1981
- Medizinische Hochschule Hannover endgültige Abschaltung: 1997
- Merlin, Forschungszentrum Jülich endgültige Abschaltung: 1985
- Physikalisch Technische Bundesanstalt, Braunschweig endgültige Abschaltung: 1995
- Technische Universität München, Garching
- Technische Universität München II, Garching
- Universität Mainz, Institut für Kernchemie
- Verein für Kernforschungstechnik und Analytik Rossendorf e.V. endgültige Abschaltung: 1991
Finnland
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 33 Prozent der finnischen Elektrizität:
Frankreich
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 80 Prozent der französischen Elektrizität (in alphabetischer Reihenfolge):
- Belleville 1 und 2 an der Loire östlich des AKW Dampierre,
- Le Blayais 1 bis 4 an der Garonne nördlich von Bordeaux,
- Bugey 2 bis 5 an der Rhone östlich von Lyon,
- Cattenom 1 bis 4 an der Mosel nahe der Grenze zu Luxemburg,
- Chinon 1 bis 4 an der Loire zwischen Orléans und der Mündung in den Atlantik,
- Chooz 1 und 2 an der Maas nahe der Grenze zu Belgien,
- Civaux 1 und 2 an der Vienne bei Poitiers,
- Creys-Malville (1997 Stillegungsbeschluß)
- Cruas 1 bis 4 an der Rhone südlich von Valence,
- Dampierre 1 bis 4 an der Loire östlich von Orléans,
- Flamanville 1 und 2 nördlich La Hague,
- Fessenheim 1 und 2 am Rhein,
- Gravelines 1 bis 6 am Ärmelkanal nahe der belg. Grenze,
- Golfech 1 und 2 an der Garonne zwischen Bordeaux und Toulouse,
- Marcoule
- Nogent-sur-Seine 1 und 2 östlich von Paris,
- Penly 1 und 2 am Ärmelkanal nahe Dieppe,
- Paluel 1 bis 4 am Ärmelkanal nahe Dieppe,
- Saint-Alban 1 und 2 an der Rhone sündlich von Lyon,
- Saint-Laurent 1 und 2 an der Loire südwestlich von Orléans,
- Tricastin 1 bis 4 an der Rhone südlich von Cruas.
Großbritannien
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 26 Prozent der britischen Elektrizität:
- Berkely (1989 abgeschaltet)
- Bradwell 1 und 2
- Calder Hall 1 bis 4
- Chapelcross 1 bis 4
- Dungeness A 1 und 2
- Dungeness B 1 und 2
- Hartlepool 1 und 2
- Heysham I 1 und 2
- Heysham II 1 und 2
- Hinkley Point A 1 und 2
- Hinkley Point B 1 und 2
- Hunterston B 1 und 2
- Oldbury 1 und 2
- Sizewell A 1 und 2
- Sizewell B
- Torness Point 1 und 2
- Wylfa 1 und 2
Indien
- Kaiga 1 und 2
- Kakrapar 1 und 2
- Kalpakkam
- Madras 1 und 2
- Naora 1 und 2
- Rajastahn 1 bis 4
- Tarapur 1 und 2
Iran
- Bushehr 1 und 2
Israel
Italien
- Caorso (1986 abgeschaltet)
- Garigliano (1978 abgeschaltet)
- Latina (1987 abgeschaltet)
- Trino (1987 abgeschaltet)
Japan
Litauen
Folgende Kernkraftanlagen produzieren zwischen 75 und 80 Prozent der litauischen Elektrizität:
Niederlande
Österreich
Philippinen
- Bataan (nie in Betrieb)
Rumänien
- Cernavoda 1 (in Betrieb), 2 (im Bau), 3-5 (Planung unterbrochen)
Russland
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 15 Prozent der russischen Elektrizität:
- ...
Schweden
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 47 Prozent der schwedischen Elektrizität:
- Barsebäck 1 (1999 stillgelegt) und 2
- Forsmark 1-3
- Oskarshamn 1-3
- Ringhals 1-4
Schweiz
Folgende Kernkraftanlagen produzieren etwa 37 Prozent der schweizerischen Elektrizität:
- Kernkraftwerk Beznau 1 und 2
- Gösgen
- Leibstadt
- Mühleberg
- Forschungsreaktor Paul-Scherrer-Institut in Würenlingen
- Forschungsreaktor am Institut de Génie Atomique in der Hochschule Lausanne
- Kleinreaktor zur Forschung von Lebensmittelbestrahlungen an der Forschungsanstalt Agroscope in Wädenswil
- Militärischer Forschungsreaktor am ABC-Labor in Spiez (http://www.labor-spiez.ch/d/index.htm)
Slowakei
Folgende Kernkraftanlagen produzieren 57 Prozent der slowakischen Elektrizität:
Slowenien
Spanien
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 30 Prozent der spanischen Elektrizität:
- ...
Südafrika
- Koeberg 1 und 2 (einziges kommerzielles AKW auf dem Kontinent)
Tschechien
Ungarn
- Paks 1-4
USA
- Arkansas Nuclear One, Arkansas
- Beaver Valley, Pennsylvania
- Browns Ferry, Alabama
- Brunswick, North Carolina
- Catawba, South Carolina
- Cooper Station, Nebraska
- Davis-Besse, Ohio
- Diablo Canyon, California
- Dresden, Illinois
- Enrico Fermi, Michigan
- Hanford National Laboratory, Washington
- Idaho Falls National Laboratory, Idaho
- Indian Point, New York
- Kewaunee, Wisconsin
- Limerick, Pennsylvania
- McGuire, North Carolina
- Millstone, New York
- Monticello, Minnesota
- Nine Mile Point, New York
- Oyster Creek, New Jersey
- Peach Bottom, Pennsylvania
- Rancho Seco, California
- Rocky Flats weapon mill, Colorado
- Seabrook Station, New Hampshire
- Shearon Harris, North Carolina
- Shippingport, Pennsylvania
- Three Mile Island, Pennsylvania
- Turkey Point, Florida
- Vermont Yankee, Vermont
- Vogtle, Georgia
Zwischenlager
Argentinien
Bulgarien
Deutschland
Schweiz
- ZWILAG in Würenlingen, Kanton Aargau
Endlager
Ägypten
Argentinien
- Sierra del Medio (geplant)
Brasilien
- Abadia de Goias (geplant)
Bulgarien
China
- Chanwan Bay (geplant)
- Gansu (geplant)
Deutschland
- Gorleben (wird erkundet)
- Schacht Konrad (geplant für schwach- und mittelradioaktiven Abfall)
- Morsleben (stillgelegt)
- Asse (stillgelegt)
Finnland
Frankreich
- Bure (Felslabor) (geplant)
- Centre de L'Aube (in Betrieb)
- Centre de La Manche (stillgelegt)
Großbritannien
Indien
Japan
Nauru
- Nauru (geplant; genauer Standort wird noch geprüft)
Norwegen
Schweden
Schweiz
- Benken, Kanton Zürich (geplant)
Spanien
Tschechische Republik
Ungarn
USA
Wiederaufbereitungsanlagen
Belgien
Frankreich
Großbritannien
- Dounreay
- Sellafield (bis 1971 unter dem Namen Windscale)
Japan
Siehe auch
Weblinks
- Atomkraftwerke weltweit - Leistungen, Anteile, usw.