Zum Inhalt springen

Haußelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2008 um 12:53 Uhr durch Hajotthu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
neuer Gaußstein auf dem Haußelberg
Datei:TreppenspeicherOheOberohe.JPG
Treppenspeicher a.d. Hof v.d.Ohe Oberohe
Heidefläche beim Haußelberg

Der Haußelberg ist ein 119,1 m über NN hoher Berg in der Lüneburger Heide im Landkreis Celle. Er ist ein beliebter Aussichtspunkt in der sonst sehr flachen Landschaft im Naturpark Südheide.

1820 beauftragte der damalige König Georg IV. den Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte der Universität Göttingen, Carl Friedrich Gauß, das Königreich Hannover zu vermessen. Der Mathematiker Gauß benutzte für die Landvermessung u.a. den Berggipfel des Haußelbergs als einen der Dreieckspunkte zum weiter westlich bei Wardböhmen liegenden Falkenberg (150 m über NN) und zu dem nördlich gelegenen Wilseder Berg (169 m über NN), als weitere Dreieckspunkte. Ein weiteres Dreieck bildete der Haußelberg, der Falkenberg und Breithorn (Breitenhorn) (117 m über NN), südlich von Unterlüß. Man muss davon ausgehen, dass die Punkte Breithorn, Haußelberg oder Falkenberg, die heute alle im Walde liegen, damals auf freien, unbewaldeten Hügelkuppen lagen (von Bergen darf man wohl nicht recht sprechen) wahrscheinlich umgeben von Heide. Erst die großen systematischen Aufforstungen in der 2. Hälfte des 19. Jh. führten bekanntlich zum heutigen Landschaftsbild.

2005 wurde auf dem Haußelberg, in der Nähe des ursprünglichen TP-Steines, ein neuer Gaußstein aufgestellt. Das Dreiecksnetz der Gaußschen Gradmessung war auch auf den alten 10 DM-Scheinen abgebildet [1].

Gauß wohnte, während er die Vermessungen auf dem Haußelberg vornahm, zehn Tage auf dem Hof "von der Ohe" in Oberohe (heute Gemeinde Faßberg). In einem Brief an seinen Freund Dr. Olbers schreibt er:

...Dort lebte eine Familie, deren Haupt Peter Hinrich von der Ohe zur Ohe sich schreibt, dessen Eigenturm vielleicht eine Quadratmeile groß ist, dessen Kinder aber die Schweine hüten. Manche Bequemlichkeit kennt man dort gar nicht, z.B. einen Spiegel, einen Abort oder dergleichen...

  1. Dreiecksnetz auf dem 10DM-Schein

Vorlage:Koordinate Artikel