Bulat Schalwowitsch Okudschawa
Bulat Schalwowitsch Okudschawa (russisch Булат Шалвович Окуджава; * 9. Mai 1924 in Moskau; † 12. Juni 1997 in Paris) war ein russischer Dichter und Chansonnier. Der oppositionelle Künstler und Mitbegründer des sowjetischen Autorenliedes galt als der Bob Dylan der Sowjetunion.
Leben
Er wurde als Sohn eines georgischen Vaters und einer armenischen Mutter geboren. Der Vater war ein hoher KPdSU-Funktionär in Moskau. 1937 wurden die Eltern verhaftet und der Vater als deutscher Spion erschossen. Die Mutter verbrachte als Frau eines Vaterlandsverräters 18 Jahre in verschiedenen Arbeitslagern des GULAG. Okudschawa zog zu seiner Großmutter nach Tiflis. 1941 wurde er zur Armee eingezogen, kämpfte im Zweiten Weltkrieg als Infantrist. Von 1945 bis 1950 studierte er an der Staatlichen Universität Tiflis Philologie, wurde Lehrer auf einem Dorf. Nachdem seine Mutter rehabilitiert wurde, wechselte er 1956 nach Moskau.
In der Phase der Entstalinisierung trat er mit unangepassten Gedichten auf und begleitete sie auf der Gitarre. Die ersten hatte er bereits in Tiflis geschrieben und vergeblich versucht, zu veröffentlichen. Sie waren meist metephorisch und melancholisch. Entsprechend seinen Jugenderfahrungen hatten sie einen pazifistisch Grundton, wandten sich gegen staatliche Repressionen. Weil die Medien Okudschawa versperrt waren, waren private Wohnungen in Moskau seine Bühne.
Dort wurden die Lieder auf Tonband mitgeschnitten und verbreiteten sich schnell in der gesamten Sowjetunion. Junge Leute kauften sich Tonbandgeräte, griffen zur Gitarre und sangen die Lieder nach. Okudschawa wurde zum Sprachrohr der sowjetischen Nachkriegsgeneration.
In den 1960er Jahren wurden seine Lieder in sowjetischen Filmen verwendet. Er verfaßte Drehbücher. Zugleich wandte sich Okudschawa gegen die Zensur in der sowjetischen Literatur, unterzeichnete Petitionen gegen die Inhaftierung von Autoren, darunter auch die Alexander Solschenizyns.
Seine historische und autobiographische Prosa konnten bis Mitte der 1980er Jahre in der Sowjetunion ausschließlich als Samisdat verbreitet werden oder als fremdsprachige Re-Importe aus westlichen Ländern. Okudschawa war auch in Polen sehr beliebt. Anfang der 1980er Jahre übersetzte Wolf Biermann Lieder von Bulat Okudjawa ins Deutsche, nahm A kak perwaja ljubow. (dt. Ach die erste Liebe macht das Herz mächtig schwach) in sein Konzertprogramm auf.
Nach dem Ende der Sowjetunion wurde er 1992 in die Begnadigungskommission des russischen Präsidenten berufen, die Fehlurteile der sowjetischen Justiz korrigieren sollte. Er gehörte ihr bis zu seinem Tode an.
Er starb in Paris, wurde in Moskau begraben. Seine Geburtsstadt ehrte ihn mit einem Denkmal auf der Arbat Straße. Die vom russischen Präsidenten unterstützte Bulat-Okudschawa-Stiftung sammelt die Audio- und Video-Mitschnitte seiner Rezitationen und Konzerte, die über die ganze Welt verstreut sind. Insgesamt handelt es sich um rund 200 Lieder und etwa 1.000 Gedichte.
Okudschawa war mit Olga Artsymowitsch verheiratet. Er sprach russisch und georgisch.
Werke
- Bulat Okudshawa: Der arme Awrosimow. Herbig, München 1979, ISBN 3776605413
- Bulat Okudshawa: Romanze vom Arbat. Lieder, Gedichte. Volk und Welt, Berlin 1988, ISBN 3353002456
- Bulat Okudshawa: Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers. Aufbau, Berlin 1997, ISBN 3746614511
- Bulat Okudshawa: Lieder 2. Pläne Pop, 1989, ASIN: B000025VXR
Weblinks
- Bulat Okudschawa: Arbat (ru)
- Liedertexte von Bulat Okudschawa (en)
- Bulat Okudschawa: Unerwartete Freude, Moskau 1989 (en)
- Erinnerungs-Website für Bulat Okudschawa (en, ru)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Okudschawa, Bulat Schalwowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Okudshawa, Bulat |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Dichter und Liedermacher |
GEBURTSDATUM | 9. Mai 1924 |
GEBURTSORT | Moskau |
STERBEDATUM | 12. Juni 1997 |
STERBEORT | Paris |