Zum Inhalt springen

Strabon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2005 um 02:08 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (+ BKL II). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel behandelt den antiken Historiker Strabon. Für den mittelalterlichen Dichter und Botaniker, siehe Walahfrid Strabo.


Strabon

Strabon (lateinische Namensform: Strabo, das heißt der Schielende), * ca. 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos (Amasya), † nach 23 (26?) n. Chr,, war ein antiker griechischer Historiker und Geograf.

Strabon hat mit seiner 17-bändigen "Geographica" eines der historisch bedeutendsten Werke verfasst, das aus der Zeitenwende erhalten blieb. Er bereiste viele der damals von den Römern beherrschten Länder und beschrieb in seinen Schriften Orte, Menschen und Kulturen seiner Zeit. Selbst vornehmer Grieche und in Rom studiert, hat er dabei die in seiner Zeit zugänglichen Bücher und zahlreiche Berichte von Zeitgenossen genutzt. Er betont dabei verschiedentlich, dass die Informationen subjektiv, veraltet oder gar erfunden sein könnten und bemüht sich, Zweifel klarzustellen und kennzeichnet Dinge, die ihm widersprüchlich zu sein scheinen.

Sein früheres vermutlich ebenfalls bedeutendes Werk "Historische Kommentare" ist uns nur in wenigen Bruchstücken erhalten.