Zum Inhalt springen

Nutella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2008 um 17:59 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Artikelgebrauch: Das ist so oder so Theoretisiererei. Regeln existieren nicht. Bitte ggf. Diskussionsseite benutzen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Nutella-1.jpg
Nutella im 400-Gramm-Glas

Nutella ist ein süßer Brotaufstrich des italienischen Herstellers Ferrero, der in Konsistenz und Geschmack an Nougat erinnert. Er besteht aus Zucker, Pflanzenöl, gerösteten Haselnüssen, Kakao, Milchpulver, Sojalecithin und Vanillin.

Nutella ist heute unter anderem in den meisten Ländern Europas, den USA, Hongkong, Japan, Australien, Südafrika und einigen Ländern Südamerikas erhältlich. In Deutschland, wo pro Jahr etwa 100 Millionen Gläser verkauft werden, gibt es Nutella seit 1965.

Geschichte

Entwickelt wurde Nutella 1940 von dem Konditor Pietro Ferrero in Piemont, der den Aufstrich zunächst Pasta gianduja nannte. Vorbild war Nougat (gianduja), eine unter anderem zur Pralinenherstellung verwendete Masse aus Nüssen, Zucker und Kuvertüre. 1951 veränderte Ferrero die Rezeptur zur Supercrema gianduja. Aufgrund eines italienischen Gesetzes, das das Präfix „Super“ in Markennamen verbot, musste der Brotaufstrich 1964 umbenannt werden. Aus Supercrema wurde Nutella, ein Kunstwort aus dem englischen nut (Nuss) und der italienischen weiblichen Verkleinerungsform -ella. Ab 1965 wurde die Creme auch außerhalb Italiens verkauft. Das Design der Gläser stammt vom 1919 geborenen Italiener Lelo Cremonesi.

Da Nutella der erste Aufstrich dieser Art war und heute eine marktbeherrschende Stellung hat, ist der Name Nutella in der Alltagssprache zum Gattungsnamen für jede Art von Nuss-Nougat-Creme geworden. Dies ist auch ein Grund dafür, dass viele Konkurrenzprodukte ähnlich klingende Namen verwenden - zum Beispiel: Nusstella und Nutoka.

Rezepturen

Die Rezeptur ist nicht überall gleich. In Europa wird Nutella nach zwei verschiedenen Rezepturen hergestellt, der sogenannten Nord-Nutella und der Süd-Nutella. In Deutschland wird die Nord-Nutella vertrieben, welche mattglänzend und streichfest ist und einen etwas höheren Kakaogehalt hat. Südnutella ist glänzender und weicher[1] und nach dem in Südeuropa vorherrschenden Geschmack etwas süßer und nussiger. Es wird in Frankreich, Spanien, Italien sowie Teilen der Schweiz verkauft. Der Haselnussanteil, der oft als Qualitätsindikator angesehen wird, beträgt bei Nutella 13%.

Werbung

Mit der Marke Nutella ist Ferrero Sponsor der deutschen, der französischen und der österreichischen Fußballnationalmannschaft. Die in Deutschland ausgestrahlten Werbespots zeigen unter anderen Kevin Kurányi, Marcell Jansen, Tim Borowski und Arne Friedrich; in den in Österreich ausgestrahlten Werbespots treten unter anderen Andreas Ivanschitz, Helge Payer, Marc Janko und Andreas Dober auf.

Artikelgebrauch

Der Artikelgebrauch ist im Deutschen nicht einheitlich. Fast im gesamten deutschen Sprachgebiet ist sowohl „das“ als auch „die“ gebräuchlich.[2] „Der“ findet sich hingegen fast nur im äußersten Westen Deutschlands sowie in Ostbelgien und Luxemburg. In Südtirol kennt man dagegen nur „die“ Nutella.[2]

Der Hersteller Ferrero äußert sich zur Artikelfrage wie folgt: „Nutella ist ein im Markenregister eingetragenes Fantasiewort, das in der Regel ohne Artikel verwendet wird. Es bleibt jedem selbst überlassen, welchen Artikel er vor Nutella setzt.“ [3]

Einzelnachweise

  1. ARTE: Sendung „Karambolage“ vom 17. Dezember 2006.
  2. a b Atlas der deutschen Alltagssprache, Universität Augsburg, 23. Dezember 2007.
  3. Abschnitt „Fragen“ auf www.ferrero.de.

Literatur

Commons: Nutella – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nutella – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen