Stiftung Eisenbahn-Waisenhort
Die Stiftung Eisenbahn-Waisenhort ist eine Selbsthilfeeinrichtung für die Beschäftigten des Deutsche Bahn-Konzerns und des Bundeseisenbahnvermögen mit rund 320.000 freiwilligen Spenderinnen und Spendern. Der EWH verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige Zwecke und unterstützt Voll-, Halb-, Sozial- und Alterswaisen sowie hilfsbedürftige Kinder von aktiven und ehemaligen Bahnbeschäftigten.
Der EWH ist eng mit der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) verbunden, der Vorstand ist personengleich. Unterstützt wird der EWH durch eine Vielzahl ehrenamtlicher Vertrauenspersonen.
Geschichte
Im Jahr 1902 wurde der "Töchterhort" gegründet und einige Jahre nach dem Zusammenschluss der deutschen Eisenbahnen mit dem 1922 gegründeten "Knabenhort" zum "Reichsbahn-Waisenhort" vereinigt. Ab 1945 wurde dieser in den "Eisenbahn-Waisenhort" umbenannt.