Zum Inhalt springen

Andrei Pleșu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2008 um 16:33 Uhr durch 130.60.134.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andrei Gabriel Pleşu (* 23. August 1948 in Bukarest) ist ein rumänischer Philosoph, Kunsthistoriker und Politiker.

Leben

Nach seiner Promotion 1980 war er zunächst Dozent an der Akademie der Schönen Künste in Bukarest, musste 1982 aber aus politischen Gründen den Bildungsbereich verlassen. 1989 wurde er in das Dorf Tescani verbannt, weil er Kontakt zu dem oppositionellen Dichter Mircea Dinescu pflegte. Nach der Revolution 1989 und dem Sturz der Regierung war er bis 1991 Kulturminister. Er erhielt einen Ruf als Professor für Religionsphilosophie in Bukarest, hatte Gastprofessuren an der University of California, Berkeley und in Berlin (Fellow im Wissenschaftskolleg 1991/1992).

Andrei Pleşu war 1994 Mitgründer des New Europe College, das er nach dem Vorbild des Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey, ausbaute und bis heute leitet. Zu den Unterstützern dieser wissenschaftlichen Vereinigung zählt der Wolf Lepenies - bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2006 an ihn hielt Pleşu die Laudatio.

Von 1997 bis 1999 war Andrei Pleşu parteiloser Außenminister Rumäniens und intensivierte die Annäherung an den Westen. Er ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Akademien. Für seine politische und literarische Tätigkeit erhielt er zahlreiche Preise.

Er lebt in Bukarest, ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Auszeichnungen

  • 2000 - Theodor-Heuss-Preis für sein "europa- und demokratiepolitische Engagement", zusammen mit Wolf Lepenies