Zum Inhalt springen

Bionik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2002 um 14:10 Uhr durch 80.131.89.44 (Diskussion) (links hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

'Technik nach dem Vorbild der Biologie' Eines der Pionierfachgebiete moderner Systemtechnik. Das Wort Bionik ist eine Zusammensetzung aus Biologie und Technik. Die Bionik macht es sich zur Aufgabe, biologische Strukturen und Vorgehensweisen als Ressource für technische Problemlöungen zu nutzen. Technik nach dem Vorbild der Natur. Lt. Frederic Vester hat der amerikanische Luftwaffenmajor Jack E. Steele diesen Begriff 1958 geprägt. In Deutschland: insbesondere Ingo Rechenberg, Berlin. Beispiel: Die Beobachtung und nähere Untersuchung der Tatsache, dass von einem Blatt der Lotuspflanze praktisch alle Substanzen abperlen, ergibt schließlich ein Patent für eine extrem schmutzabweisende Oberfläche (bzw. eine neue künstliche Oberfläche: in Lackform).